Schlüsseltechnologien für die Energiespeicherfunktion

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Was sind erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der Speicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch im Winter nutzen zu können, benötigen wir saisonale Speicher. Welche Technologien gibt es bereits, und auf welche können wir hoffen? 28. Oktober 2021 Kochen Sie gern auf Vorrat?

Was sind thermische Speichertechnologien?

Die thermischen Speichertechnologien weisen eine sehr große Bandbreite und Heterogenität auf, die sie jeweils für verschiedene Einsatzbereiche prädestinieren: Kurzzeitwärmespeicher mit einer Speicherdauer von bis zu zwei Tagen dienen dem kurzfristigen Ausgleich von Wärmeangebot und -nachfrage.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind

E-Mail-Kontakt →

Diese Technologien werden die Energiewende begleiten

Fängt man diese Gase ein und befreit sie vom CO 2, können sie als Komponenten für die Produktion von Biogasen wie Biomethan genutzt werden. Biomethan kann dann wiederum für die Produktion von Wärme in Heizkraftwerken oder als Treibstoff für Fahrzeuge eingesetzt werden. Eine andere Art der Entsorgung ist die Müllverbrennung.

E-Mail-Kontakt →

Auf dem Weg zur neuen Generation 3D-gedruckter,

Am 11.07.2022 trafen sich in Paris unter Leitung von Thales Research and Technology die vier Kooperationspartner – darunter das Research Center Carbon Fibers Saxony (RCCF) der TU Dresden – zum Kick-Off für das Forschungsprojekt „Next Generation of 3D Printed Structural Supercapacitors" (PRINTCAP). Das Projekt adressiert die Entwicklung einer neuen Generation

E-Mail-Kontakt →

Rat für technologische Souveränität: Schlüsseltechnologien im

Der DLR Projektträger analysiert, zusammen mit dem Rat für technologische Souveränität, den globalen Wettbewerb um die Schlüsseltechnologien der Zukunft. Ein neue Kompaktanalyse gibt einen Überblick über die internationalen Bemühungen. Der Text ist Diskussionsgrundlage für internationale Kooperationen bei der Erforschung von Schlüsseltechnologien.

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Das sind die 3 Schlüssel-Technologien

"Die Branchen im Bereich grüner Technologien sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor mit hoher Exportquote, Österreich ist hier im internationalen Vergleich wirklich stark positioniert", sagt Henriette Spyra,

E-Mail-Kontakt →

Neue Stromspeicher

Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch

E-Mail-Kontakt →

10 Schlüsseltechnologien für die Zukunft – Infografik

Zehn Schlüsseltechnologien für die Zukunft. Die OECD hat in einer Studie zehn wichtige Schlüsseltechnologien für die Zukunft zusammengestellt und beschrieben. Diese sind ein Ausschnitt aus insgesamt 40 Zukunftstechnologien und stammen aus vier Bereichen (Digital, Biotechnologie, Energie und Umwelt und Fortgeschrittene Materialien).

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft der Energie: Power-to-X-Technologien

Ein Beispiel für die Anwendung von Power-to-X-Technologien ist die Nutzung von Power-to-Gas zur Speicherung von überschüssigem Strom. Bei diesem Verfahren wird der überschüssige Strom zur Elektrolyse von Wasser verwendet, um Wasserstoff zu erzeugen. Der erzeugte Wasserstoff kann dann in das Erdgasnetz eingespeist werden und bei Bedarf zur

E-Mail-Kontakt →

Technologien für die Energiewende stärken | Bundesregierung

Wie stärkt die Bundesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland, insbesondere Produktionskapazitäten für Photovoltaik und Windenergieanlagen?

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung als Schlüssel zur globalen Wettbewerbsfähigkeit:

Einführung in die Digitalisierung und ihre Bedeutung für die globale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung für Unternehmen weltweit erlangt. In diesem Essay werden wir uns mit der Definition und Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen beschäftigen und die Auswirkungen dieser Entwicklung

E-Mail-Kontakt →

Empfehlungen Schlüsseltechnologien | Innovationsindikator 2023

Sie sind sowohl für die künftige technologische Leistungsfähigkeit eines Landes als auch für den ökonomischen Erfolg zentral. Die Innovationspolitik kann die Entwicklung und Verbreitung von Schlüsseltechnologien auf unterschiedliche Weise fördern. Über eine Forschungsförderung können die wissenschaftlichen Grundlagen geschaffen werden.

E-Mail-Kontakt →

Schlüsseltechnologien für E-Fahrzeuge: Die Elektromobilität und

Die Realität für den Autofahrer im Jahr 2020 sieht jedoch deutlich anders aus: Für diejenigen, die täglich pendeln, erscheinen Geschwindigkeitsbegrenzungen aufgrund unzähliger Staus eher wie Geschwindigkeitswunschträume, vollständig autonome Fahrzeuge stecken noch immer im Prototypstadium und ein für die breite Öffentlichkeit erhältliches fliegendes Auto ist

E-Mail-Kontakt →

Schlüsseltechnologien

Das Gutachten der Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) für 2019 und 2020 geht genauso auf Schlüsseltechnologien ein wie die aktuelle KPMG-Studie zu den aus ihrer Sicht „10 wichtigsten Technologien für die Geschäftstransformation", bei der „Einblicke in die neuesten disruptiven Technologien für Führungskräfte und Investoren" gegeben werden.

E-Mail-Kontakt →

Power-to-Gas – Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Schon jetzt wird Power-to-Gas als eine der wichtigen Technologien für das Gelingen der Energiewende erachtet. Dabei wird kritisiert, dass man das Verfahren vor 2040 nicht benötigen würde. Laut

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichertechnologien

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der saisonalen Energiespeicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Schlüsseltechnologie der Energiewende

Energiespeicher sind zweifellos eine Schlüsseltechnologie für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Sie ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und

E-Mail-Kontakt →

Willkommen an der TU Dresden

Am 11.07.2022 trafen sich in Paris unter Leitung von Thales Research and Technology die vier Kooperationspartner – darunter das Research Center Carbon Fibers Saxony (RCCF) der TU Dresden – zum Kick-Off für das Forschungsprojekt „Next Generation of 3D Printed Structural Supercapacitors" (PRINTCAP). Das Projekt adressiert die Entwicklung einer neuen Generation

E-Mail-Kontakt →

Industrie 4.0 – Schlüsseltechnologien für die Produktion

Die Digitalisierung in der industriellen Produktion verlangt ein Umdenken bezüglich Organisation, Prozessgestaltung und dem Einsatz neuer Technologien. Das Buch vermittelt dem Leser ein Grundverständnis über das Thema Industrie 4.0 und liefert einen fundierten Überblick über eine Vielzahl von Schlüsseltechnologien sowie deren Potenziale und Einsatzmöglichkeiten für die

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 1

Für eine importbasierte Wasserstoffwirtschaft scheinen technologische Lösungen für die Speicherung und den Transport in Größe und Kosten kein Hindernis zu sein. Daher stellt diese Option eine

E-Mail-Kontakt →

Industrie 4.0 – Schlüsseltechnologien für die Produktion

Das Buch mit dem Titel „Industrie 4.0 – Schlüsseltechnologien für die Produktion" gliedert sich in neun Kapitel. Nach der allgemeinen Einführung über Motivation, Zielsetzung und Vorgehens-weise dient das zweite Kapitel dem inhaltlichen Einstieg in das Thema Industrie 4.0.

E-Mail-Kontakt →

Industrie 4.0 – Schlüsseltechnologien für die Produktion:

Der Inhalt • Bedeutung von Industrie 4.0 • Dreizehn Schlüsseltechnologien für die Produktion • Infrastrukturelle Voraussetzungen • Handlungsempfehlungen • Use Cases und Interviews mit

E-Mail-Kontakt →

Institut für Digitale Schlüsseltechnologien

Durch ihre dezentrale Natur ermöglicht die Blockchain eine transparente und sichere Aufzeichnung von Daten. Am Institut für digitale Schlüsseltechnologien erkunden wir nicht nur die Grundlagen dieser Technologie, sondern setzen sie auch in realen Szenarien ein, um ihre Auswirkungen auf Effektivität, Effizienz und Sicherheit zu verstehen.

E-Mail-Kontakt →

Schlüsseltechnologie – Wikipedia

Die strategische Planung muss dabei der wachsenden Bedeutung von Basis- und Schlüsseltechnologien Rechnung tragen. [12] Schlüsseltechnologien, die in Kombination mit anderen Technologien einen Katalysator für Innovationen in vielen Fachgebieten hervorrufen können, nennt man auch Key enabling technology (KET).

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Energiespeichertechnologien für die Elektromobilität für den Planungszeitraum vom Jahr 2011/2012 bis 2030 erstmals mit ihren quantitativen Leistungsparametern verortet,

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

tionssummen für die Elektromobilität scheinen für die weltweit führenden Länder und Regionen ähnlich groß zu sein. Unter-schiede bestehen darin, welche Schwerpunkte in der Zielsetzung gelegt werden und wie diese Ziele erreicht werden sollen. Gerade für die beiden Kriterien der Energiedichte und Kosten* zeigen

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Ein Überblick über die Schlüsseltechnologie

VDI-Statusreport zeigt Einsatzgebiete von Energiespeichern und stellt Vor- und Nachteile verfügbarer Technologien vor

E-Mail-Kontakt →

Schlüsseltechnologien im Fokus

scheidenden Komponenten, die für die Chip-Herstellung unerlässlich sind, zu beschränken. China beschränkt etwa seit August 2023 den Export kritischer Mineralien wie Gal-lium und Germanium stellen, ob eine Politik industriepolitische Ziele oder alter-Zuvor hatten bereits die USA Aus-fuhrbeschränkungen für die für die Chipproduktion kriti-

E-Mail-Kontakt →

Verschlüssel­ung: Symmetrische, asymmetrische und hybride

Die Größe der Bit-Blöcke ist auch für die Namensgebung der verschiedenen AES-Verschlüsselungsmethoden verantwortlich (AES-128, AES-192 und AES-256). AES gilt aufgrund seines starken Verschlüsselungsalgorithmus als sehr sicher und wird heute u.a. als Verschlüsselungsmethode bei WPA2, SSH und IPSec angewendet.

E-Mail-Kontakt →

Wärmepumpen – Schlüsseltechnologie für die

Best Practice: Wärmeversorgung in Gewächshäusern Kroatien, Raum Osijek, 277.000 m 2 Gewächshäuser. Betreiber ist die Osatina Group, der führende kroatische Lebensmittelhersteller. Um sich für die Zukunft möglichst

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie. Zu diesen

E-Mail-Kontakt →

Kritische Technologien: Wie die EU Schlüsselindustrien

Die EU schafft eine Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP), um Schlüsseltechnologien zu unterstützen und die europäische Souveränität zu stärken. Veröffentlicht: 17-10-2023 Letzte Aktualisierung: 17-10-2023 - 17:34 Lesezeit: 5 Minuten

E-Mail-Kontakt →

Innovative Speichertechnologien

Elektrische, thermische und chemische Speicher sind Schlüsseltechnologien für ein Energiesystem, das auf der dezentralen Energieversorgung aus fluktuierenden Quellen wie

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Bodenstation mit Energiespeicher ausgestattetNächster Artikel:Die Beziehung zwischen Energiespeicherung und Smart Grid

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur