Die Energiespeicherfunktion des Magnetrings
Die magnetische Feldenergie einer Spule ist durch deren Induktivität (L) und durch das Quadrat des durch die Spule fließenden Stroms (I) bestimmt: [{E_{rm{mag}}}left( t right) =
Was ist magnetische Energie?
Die magnetische Energie ist eine potenzielle Energie aller ausgerichteten Elementarmagnete im Material, die den magnetischen Fluss erzeugen. Die Einheit für das Energieprodukt ist das Produkt aus Tesla (N/Am) und Oersted (1 Oe = 79,577 A/m). Dies ergibt eine Einheit der Dimension N/m² bzw. J/m³, also der Dimension Energie pro Volumen.
Was ist die Induktivität der magnetischen Energie?
L (Induktivität der magnetischen Energie einer Spule, Einheit Henry) Es gilt: Je höher die magnetische Energie, desto größer sind auch die magnetischen Kräfte. Wenn einem Magneten ein Stück Eisen angenähert wird, entsteht im Luftraum dazwischen eine Energie, die größer ist als die im magnetischen Objekt.
Wie berechnet man die gesamte Energie in einem Magneten?
Die gesamte Menge an magnetischer Energie W in einem Magneten ist das Produkt aus Energiedichte w und Volumen V ( W=w•V ). Multipliziert man also die Hälfte des Energieproduktes mit dem Volumen des Magneten, so kommt man auf die Gesamtmenge an Energie, welche in einem Magneten gespeichert ist:
Was ist der Unterschied zwischen magnetischen und magnetischen Kräften?
Es gilt: Je höher die magnetische Energie, desto größer sind auch die magnetischen Kräfte. Wenn einem Magneten ein Stück Eisen angenähert wird, entsteht im Luftraum dazwischen eine Energie, die größer ist als die im magnetischen Objekt. Je nach Permeabilität des Eisens, verringert sich der Anteil dieser Energie.
Wie wird der Energieinhalt des Magnetfelds bestimmt?
Im Magnetfeld einer Spule ist Energie gespeichert. Analog zum Fall der Bestimmung des Energieinhalts des Elektrischen Feldes in einem Kondensator über den au des Elektrischen Feldes soll der Energieinhalt des Magnetfelds einer Spule über den au des Magnetfelds bestimmt werden.
Welche Energieträger sind speicherfähig?
Energieträger wie Kohle, Erdöl, Gas und Uran liegen alle in speicherfähiger Form vor. Sie lassen sie leicht auch über große Strecken transportieren (Pipelines usw.), so dass die Entfernungen zwischen der Lagerstätte und dem entsprechenden Kraftwerk durchaus beträchtlich sein können.