Startplan für die Netzanbindung des Energiespeicherkraftwerks

Ziel des Projekts ist die Anbindung des Offshore-Windparks (OWP) Nordergründe im Küstenmeer (Zone 1) an den Netzverknüpfungspunkt (NVP) Inhausen Die Netzanbindung wird in AC-Technik realisiert und ent-sprechend der Erzeugungsleistung

Wie hoch ist der Ausbaubedarf im Netzentwicklungsplan?

Im nun veröffentlichten Szenariorahmen wurden diese Prognosen um das Siebenfache erhöht – auf 23,7 Gigawatt bis 2037. Damit erreicht der erwartete Ausbaubedarf im Netzentwicklungsplan nun die Größenordnung, die schon zuvor vom Fraunhofer ISE indiziert wurde.

Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?

Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.

Wie geht es weiter mit dem Netzentwicklungsplan?

"Gegenüber dem letzten Netzentwicklungsplan blicken wir nun weiter in die Zukunft. Die bisherige Planung erweist sich dabei einmal mehr als tragfähig, weiterer Netzausbau für ein klimaneutrales Zielnetz wird absehbar notwendig sein", erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.

Wie kann Stromnetzausbau effizienter und kostengünstiger realisiert werden?

Durch den Einsatz dieser Technik anstelle einzelner Punkt-zu-Punkt-Verbindungen kann Stromnetzausbau effizienter und kostengünstiger realisiert werden. Die Bundesnetzagentur bestätigt insgesamt 28 neue leitungsbezogene Ausbaumaßnahmen im Stromnetz.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Auch die Übertragungsnetzbetreiber sind in der Pflicht, den Entscheidungsträgern den Handlungsbedarf deutlich zu machen. Die Zeiten, in denen den Herausforderungen der Energiewende planerisch einfach mit mehr Netzausbau begegnet werden konnte, sind endgültig vorbei. Ohne Speicher gibt es keine erfolgreiche Energiewende.

Was sind erneuerbare Energien?

Da Erneuerbare Energien immer Gleichstrom erzeugen und speichern, müssen sie für die Stromeinspeisung in die Netze über Wechselrichter den Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, wobei minimale Energieverluste entstehen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

ANHANG ZUM OFFSHORE

Ziel des Projekts ist die Anbindung des Offshore-Windparks (OWP) Nordergründe im Küstenmeer (Zone 1) an den Netzverknüpfungspunkt (NVP) Inhausen Die Netzanbindung wird in AC-Technik realisiert und ent-sprechend der Erzeugungsleistung

E-Mail-Kontakt →

Netzanbindung PV-Anlage: Netzbetreiber & Kosten ☀

Die Unterscheidung, ob die Trafostation zum Ausbau oder der qualitativen Verbesserung des Netzes zählt, hängt von den obigen beiden Punkten ab. Solange nur der Anlagenbetreiber selbst die Trafostation für die

E-Mail-Kontakt →

Informationen zu Historie, rechtlichen Grundlagen und

Erfahren Sie alles über den aktuellen Stand des Netzentwicklungsplans und die Erfordernisse für ein Stromübertragungsnetz in einem klimaneutralen Deutschland.

E-Mail-Kontakt →

Baustart für Netzanbindung DolWin3 | windmesse

Das Netzanbindungsprojekt DolWin3 nimmt konkrete Formen an. Am Donnerstag, 15. Mai 2014 erfolgte der erste Spatenstich für die landseitige Konverterstation – auch Umrichterstation genannt – am Standort Dörpen West (Heede). Vertreter des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, des Generalunternehmers Alstom sowie die

E-Mail-Kontakt →

TenneT feiert Richtfest: Ein „Deckel" für die Konverterstation in

Mit einem Richtfest konnte heute in Garrel/Ost (Landkreis Cloppenburg) der fertiggestellte Rohbau des landseitigen Konverters für die Netzanbindung BorWin5 gefeiert werden. Die traditionelle Zeremonie rückte die enormen Leistungen alle beteiligten Planer, Bauarbeiter und der sonstigen Beteiligten in den Mittelpunkt.

E-Mail-Kontakt →

: Offshore-Netzanbindung

Für die Netzanbindung der Offshore-Windparks liegt noch kein umfassendes Konzept vor. Das sensible Ökosystem Wattenmeer, das zwischen den in der Nordsee geplanten Offshore-Windparks und der Küste liegt, macht eine Bündelung der Kabelverbindungen zur Küste mittels einer Verbundstruktur aus Gründen des Umweltschutzes erforderlich.

E-Mail-Kontakt →

Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und

Der Teilbericht 7 des F+E-Vorhabens „Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und Energiespeicher in Deutschland und Europa" fasst die wesentlichen, in den Teilberichten (TB)

E-Mail-Kontakt →

Das Übertragungsnetz für die Energiewende

Im Diagramm ist für das Szenario B 2030 des Netzentwicklungsplans Strom 2030 (Version 2019) die Erzeugung aus erneuerbaren Energien dem Verbrauch für jede Stunde des Jahres 2030 gegenübergestellt. Beim Verbrauch wurden

E-Mail-Kontakt →

Marktdesign für eine effiziente Netzanbindung von Offshore

Marktdesign für eine effiziente Netzanbindung von Offshore-Windenergie Eine Studie im Auftrag von Ørsted Offshore Wind ii Abkürzungsverzeichnis AC „Alternating current" (Wechselstrom) Für die Verbindung des Offshore-Umspannwerks mit einem Onshore-Umspannwerk gibt es

E-Mail-Kontakt →

Tennet vergibt Großauftrag für Offshore-Netzanbindung Borwin6

Bayreuth - Im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des 235 Kilometern (km) langen Offshore-Netzanschlusssystems Borwin6 hat der Übertragungsnetzbetreiber Tennet nun auch den Zuschlag für die Kabelproduktion und -verlegung erteilt. Verlegt werden für die Netzanbindung jeweils zwei Kabelstränge, ein Plus-

E-Mail-Kontakt →

Siemens Energy sorgt für Netzanbindung des New Yorker

Siemens Energy hat in den USA erstmals einen Auftrag für die Netzanbindung eines Offshore-Großwindparks erhalten. Für den Windpark „Sunrise Wind" vor der Küste des Bundesstaates New York im Osten der USA werde Siemens Energy in einem Konsortium mit der norwegischen Aker Solutions das Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ)

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Seit die neue Bundesregierung ihre Arbeit aufgenommen hat, wurden einige Forderungen von den Akteuren im deutschen Energiemarkt für die Netzintegration von

E-Mail-Kontakt →

Kapital für die Energiewende

Die erforderlichen Ausgaben werden laut wahrscheinlicher Rechnungen des BDEW auf insgesamt über 600 Milliarden Euro geschätzt. (Zubau und Netzverstärkung), HGÜ-Konverter, Höchstspannungs-Trafos

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

"Gegenüber dem letzten Netzentwicklungsplan blicken wir nun weiter in die Zukunft. Die bisherige Planung erweist sich dabei einmal mehr als tragfähig, weiterer

E-Mail-Kontakt →

Netzausbau: Tennet vergibt Großauftrag für Offshore-Netzanbindung

Netzausbau: Tennet vergibt Großauftrag für Offshore-Netzanbindung Borwin6 an Nexans Bayreuth - Im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des 235 Kilometern (km) langen Offshore-Netzanschlusssystems Borwin6 hat der Übertragungsnetzbetreiber Tennet nun auch den Zuschlag für die Kabelproduktion und -verlegung erteilt. Auftragnehmer

E-Mail-Kontakt →

Amprion geht offshore

Dass nun auch Amprion dort aktiv wird, liegt an einer Vorgabe des Energiewirtschaftsgesetzes. Danach ist immer der Übertragungsnetzbetreiber für die Netzanbindung von Offshore-Windparks zuständig, an dessen Umspannanlage die Systeme angeschlossen werden. Das ist im Falle der geplanten Systeme, die die Projektnamen „DolWin4" und

E-Mail-Kontakt →

BEE-Studie zu Netzverknüpfungspunkten

Deutschland sitzt auf einem gewaltigen Schatz ungenutzter Kapazitäten für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken. Das zeigt die Studie zur gemeinsamen

E-Mail-Kontakt →

Startnetz

Seit 2013 sorgt der jährlich erstellte und von der Bundesnetzagentur zu bestätigende O-NEP für die Synchronisation des Ausbaus der Offshore Windenergie mit dem notwendigen Ausbau der Netzanbindung. Anbindungssysteme, die auf der Grundlage eines bestätigten O-NEP beauftragt wurden, werden zum Startnetz hinzugezogen (Startnetz neu).

E-Mail-Kontakt →

ANHANG ZUM OFFSHORE

* Es handelt sich um die Gesamtlänge aller Kabelverbindungen, die für die Netzanbindung des OWP Baltic 2 zu der bestehenden Netzanbin-dung des OWP Baltic 1 zugebaut werden Die Länge einer durchgehenden Kabelverbindung von der Umspannplattform des OWP Baltic 2 über die Umspannplattform des OWP Baltic 1 bis nach Bentwisch beträgt 136 km

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Netzanbindung BorWin6: Tennet vergibt Aufträge für Kabel

Verlegt werden für die Netzanbindung jeweils zwei Kabelstränge, ein Plus- und ein Minuspol sowie zusätzlich ein Lichtwellenleiter, der später für die Steuerung der Anlage wichtig ist. Die Windenergieanlagen werden direkt über innovative 66-kV-Drehstromkabel mit der Offshore-Plattform BorWin kappa verbunden.

E-Mail-Kontakt →

Demonstrationsprojekt des nationalen Energie-Speicherkraftwerks

Demonstrationsprojekt des nationalen Energie-Speicherkraftwerks in LunengContemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) is a global leader in the development and manufacturing of lithium-ion batteries, with businesses covering R&D, manufacturing and sales in battery systems for new energy vehicles and energy storage systems. The company is

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur hat den Netzentwicklungsplan 2023-2037/2045 (PDF / 4 MB) am 1. März 2024 bestätigt. Sie hat dabei die meisten der von den ÜNB beantragten Maßnahmen

E-Mail-Kontakt →

Wie umweltverträglich ist die Netzanbindung von Offshore-Windparks?

Die für die Kabelanbindung der Offshore-Windparks Verantwortlichen, also Behörden und Vorhabenträger, sollten daher alle Anstrengungen unternehmen, um die besonders sensiblen Bereiche der Nationalparke von Kabeltrassen frei zu halten. Trassenszenarien, die eine Netzanbindung außerhalb der küstennahen Schutzgebiete in den Flussmündungen

E-Mail-Kontakt →

Netzentwicklungsplan: Die Bundesnetzagentur und

Wie muss das Höchstspannungsnetz gestaltet sein, um die Klimaschutzziele für die nächsten Jahre zu erfüllen? Dieser Fragen widmet sich der Netzentwicklungsplan Strom,

E-Mail-Kontakt →

STARTPLAN – Unser Inkubatorprogramm

Für alle Infos klick rüber auf die STARTPLAN-Seite. Zögere nicht, Tine im Vorfeld auszufragen! Warteliste. Dann ist dieser Workshop nach dem Prinzip des Ikigai genau das richtige für dich. Für die regelmäßigen Infos, was bei uns gerade los ist und welche Veranstaltungen anstehen gibt es unseren Newsletter aus dem

E-Mail-Kontakt →

ANHANG ZUM NEP 2030 (2019), 1. ENTWURF

Die ildungen basieren auf Kartenmaterial des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie. NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2030, VERSION 2019, 1. ENTWURF 624 PROJEKTSTECKBRIEFE Die Netzanbindung wird in 220-kV-AC-Technologie mit einer Übertragungsleistung von bis zu 250 MW ausgeführt. Für die Netzberechnungen im

E-Mail-Kontakt →

Tennet vergibt Aufträge für Offshore-Netzanbindung Borwin5

Der Zuschlag für das Borwin5-Projekt hat nach Angaben von NKT Cables keinen Einfluss auf die Finanzaussichten des Jahres 2020. Über die Offshore-Netzanbindung Borwin5. Borwin5 ist neben den Projekten Borwin1, 2 und 3 die vierte Offshore-Netzanbindung, die Tennet vor der Küste Borkums in Höchstspannungsgleichstrom-Übertragungstechnik

E-Mail-Kontakt →

ANHANG ZUM OFFSHORE

Die Netzanbindung wird in 150-kV-AC-Technologie ausgeführt und erfolgt an das Umspannwerk Bentwisch Die Netzanbindung des OWP Baltic 2 erfolgt kombiniert mit der bereits in Betrieb befindlichen Netzanbindung des OWP Baltic 1 (48,3 MW) Hierfür wird die Umspannplattform des OWP Baltic 2 über zwei AC-Netzanbin-

E-Mail-Kontakt →

Konzeptpapier „Energiespeicheranlagen

Um der neuen Rolle von Energiespeicheranlagen im Energiesystem gerecht zu werden und Hürden für Speicher abzubauen, sind verschiedene Änderungen im bestehenden – für die

E-Mail-Kontakt →

Kombinierte Leistungseinheit für den Antrieb und die Netzanbindung

Kombinierte Leistungseinheit für den Antrieb und die Netzanbindung von Elektrofahrzeugen das Volumen und Gewicht des Systems zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu minimieren", sagt Anton Gorodnichev, Projektleiter am Fraunhofer IEE. Durch den Einsatz moderner SiC-Halbleiter soll eine hohe Schaltfrequenz erreicht werden.

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Die Betreiber von Energieversorgungsnetzen sind nach dem EnWG verpflichtet, Letztverbraucher, gleich- oder nachgelagerte Energieversorgungsnetze sowie Erzeugungs- und Speicheranlagen zu angemessenen, diskriminierungsfreien und transparenten Bedingungen an ihr Netz anzuschließen.. Der Netzanschluss und dessen Nutzung ist eine Voraussetzung für

E-Mail-Kontakt →

Baustart für Netzanbindung DolWin3

Wichtiger Meilenstein für dritte Netzanbindung im DolWin-Cluster; TenneT und Alstom realisieren 900 MW starke Gleichstromanbindung; Das Netzanbindungsprojekt DolWin3 nimmt konkrete Formen an. Am Donnerstag, 15. Mai 2014 erfolgte der erste Spatenstich für die landseitige Konverterstation – auch Umrichterstation genannt – am Standort Dörpen West (Heede).

E-Mail-Kontakt →

Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien

Die vorgeschlagenen Berechnungsverfahren, Gleichungen und Grafiken bilden ein hilfreiches Werkzeug zur Planung des Netzanschlusses dezentraler Erzeugungsanlagen mit

E-Mail-Kontakt →

Planfeststellungsbeschluss vom 30.06.2017 für die Netzanbindung

für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 30.06.2017 für die Netzanbindung DolWin6 der Offshore-Plattform DolWin kappa mittels einer 600-kV-Gleichstromleitung Seetrasse: 12 Seemeilen-Grenze bis zum Anlandepunkt Hilgenriedersiel Stadt Norden, Stadt Norderney und Samtgemeinde Hage im Landkreis Aurich Trägerin des Vorhabens:

E-Mail-Kontakt →

Netzanbindung

Je nach eingetretener Bauverzögerung auf der Ebene der Anlagenerrichtung oder der Netzanbindung kam es zu wirtschaftlichen Problemen und Folgekosten. Seit 2013 erfolgt die Koordinierung des Netzausbaus über die federführende Bundesnetzagentur (BNetzA). Damit soll der Netzausbau und der Anlagenbau synchronisiert werden.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Neueste EnergiespeichertrendsNächster Artikel:Technologie zur Koordinierung der Quellnetzwerklastspeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur