Analysebericht für die Industrie zu keramischen Energiespeichermaterialien
(2) Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage 4 für die ersten 18 Monate aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf den im Berufsschulunterricht entsprechend dem Rahmenlehrplan zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Welche Herausforderungen hat die deutsche Keramikindustrie?
Der hohe Automatisie-rungsgrad und die voranschreitende Digitalisierung in der deutschen Keramikindustrie sorgen für efiziente Produk-tionsprozesse, mit denen sich die deutsche Industrie von internationalen Akteuren abhebt. Schwächen Eine der größten Herausforderungen der deutschen Kera-mikindustrie ist der große Anteil an Energiekosten.
Was sind die Folgen der hohen Energieaufwände der Keramikindustrie?
Die hohen Energieaufwände der Keramikindustrie gehen mit hohen Kosten für die Betriebe einher. Zudem führt der hohe Energiebedarf des Produktionsprozesses zu einem hohen Ausstoß von Treibhausgasemissionen.
Wie alt sind die Beschäftigten der Keramischen Industrie?
Laut einer Statistik aus dem Jahr 2019 sind die Beschäftigten der Keramischen Industrie überdurchschnittlich alt. 63,8 Prozent befinden sich in der Altersgruppe zwischen 25 und 55 Jahren, während die 55- bis 65-Jährigen 27,6 Prozent ausmachen.
Welche neuen Anwendungsgebiete erschließt die Keramikindustrie?
Der hohe Grad der Produktinnovationen in der Technischen Keramik führt zur Erschließung neuer Anwendungsge-biete. Für die Keramikindustrie, die unter anderem in der Teilbranche der Porzellanherstellung einer starken Markt-sättigung gegenübersteht, ergeben sich auf diese Weise neue Absatzmärkte.
Welche Länder gehören zur Keramikindustrie?
Noch immer ist die deut-sche Keramikindustrie Branchenprimus in Europa, doch auch Italien, Frankreich und die Niederlande sind stark aufgestellt. Zudem steigt der Wettbewerbsdruck aus Asien: China und die Niedriglohn-Länder Südostasiens gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Wie geht es weiter mit der Keramikindustrie?
Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse und die Kern-aspekte der jeweiligen Handlungsfelder zusammengefasst: Allgemein Steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, Überkapazitä-ten, Umstellung auf klimaneutrale Produktionswege und die Corona-Pandemie: Die deutsche Keramikindustrie befindet sich in einer anspruchsvollen Transformationsphase.