Aufgabenbereiche der Abteilung Produktion von Energiespeicherzellen
Verständnis für die Qualitätssicherung in der Industrie. Qualitätssicherung ist mehr als nur das Einhalten von Standards. Sie das solide und belastbare Fundament für den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die Kundenzufriedenheit.In meiner langjährigen Tätigkeit habe ich gelernt, dass eine effektive Qualitätssicherung nicht nur das Produkt oder den Service
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?
Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiewende?
Elektroden für die Herstellung von Batteriezellen. Die umfassende Elektrifizierung und Digitalisierung unserer Gesellschaft sowie der Klimawandel führen zu immer größeren Bedarfen an Energiespeichern. Die kostengünstige und nachhaltige Produktion von Energiespeichern ist somit ein wesentlicher Faktor für das Gelingen der Energiewende.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Batteriemanagementsystemen?
Die Digitalisierung spielt in den Bereichen Produktion, Nutzungsphase und End-of-life (EOL) in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Auch die im Rahmen des Batteriepasses definierten Anforderungen an Batteriemanagementsysteme – etwa hinsichtlich der Transparenz in Bezug auf Zustand und Restlebensdauer – treiben diese Entwicklung voran.