Ranking der Produktion von Lithium-Energiespeicherbatterien in Deutschland
Etwa 2 bis 13 Prozent des Jahresbedarfs der geplanten Batteriefertigung in Deutschland könnten mit in hierzulande gewonnenem Lithium gedeckt werden. Mit mehr Geothermie-Kraftwerken könnte das Potenzial noch steigen, allerdings sind die Technologien zum au noch in der Entwicklung und viel wird auch von der gesellschaftlichen Akzeptanz
Wie geht es weiter mit Lithium-Ionen-Batterien?
Forscher gehen davon aus, dass der Markt für Lithium-Ionen-Batterien bis 2027 jedes Jahr um mehr als zehn Prozent wachsen wird. Die zehn größten Batteriehersteller weltweit kommen aus Asien, sechs davon aus China und drei aus Südkorea. Aber auch Deutschland investiert viel in die Batterietechnologie.
Welche Länder produzieren die meisten Batterien?
Die globale Batterieproduktion wird von einigen Ländern dominiert, allen voran von China mit rund 558 Gigawattstunden von weltweit produzierten 706 Gigawattstunden im Jahr 2021. Deutschland trug im selben Jahr etwa 11 Gigawattstunden zur Batterieproduktion bei. Lassen Sie sich per Mail informieren, sobald diese Statistik aktualisiert wird. 1.
Wie viele Batteriewerke gibt es?
Dazu sind nachfolgend zwanzig Batteriewerke von A bis T entsprechend der interaktiven Karte aufgelistet: Immer mehr Elektroautos kommen auf den Markt - und damit auch Batterien. OEMs wie Daimler, VW, Audi und BMW haben verschiedene Strategien entwickelt, um gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus anderweitig weiterzuverwenden.
Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?
Aber auch Deutschland investiert viel in die Batterietechnologie. Der Ausbau der Produktion schreitet rasch voran, schon in wenigen Jahren könnte jedes vierte in Europa produzierte Elektroauto mit einer Batterie aus deutscher Produktion fahren. 46 Prozent der Bruttostromerzeugung stammen 2022 aus Photovoltaik, Windenergie oder auch Wasserkraft.
Wie kann man gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus weiterverwenden?
Immer mehr Elektroautos kommen auf den Markt - und damit auch Batterien. OEMs wie Daimler, VW, Audi und BMW haben verschiedene Strategien entwickelt, um gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus anderweitig weiterzuverwenden. Auch Recycling bleibt ein Thema. Lesen Sie hier.
Wie gewinnt die EU-Batterierichtlinie an Dynamik?
Der dritte Trend, die Herstellung nachhaltiger Batterien, gewinnt durch die EU-Batterierichtlinie, aber auch durch eine wachsende Zahl von Automobilherstellern an Dynamik. Nachhaltigkeit kann viele Faktoren betreffen, von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Produktion und Nutzungsszenarien.