Rekrutierung von Fabriken für Blei-Säure-Batterien zur Energiespeicherung
Blei-Säure-Batterie Markt Größe. Bleisäure-Batteriemarkt-Größe in 2023 wurde auf 95,9 Milliarden USD geschätzt und wird bis 2034 auf 3,1% CAGR wachsen. Diese Einheiten spielen
Welche Prioritäten verbindet die Entwicklung von Batterien und Speicherkapazitäten in der EU?
Die erfolgreiche Entwicklung von Batterien und Speicherkapazitäten in der EU verbindet zwei wichtige Prioritäten der EU, den europäischen Grünen Deal (zur Unterstützung der Energiewende) und den digitalen Wandel. Ziel ist es, dank der fortschreitenden Digitalisierung die qualitativ bestmöglichen Speicherkonzepte und Nutzeranwendungen zu entwickeln.
Was sind die verbreitetsten Batterien?
Bislang waren die verbreitetsten Batterien herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Diese dienten vorwiegend zum Anlassen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor oder als Reserve zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung im Falle unvorhergesehener Ausfälle.
Was ist eine Batterie?
bezeichnet ein ganzes Stoffsystem. Batterien auf Basis dieses Kathodenmaterials vereinen mehrere Vorteile anderer Batterietechnologien auf sich: Die hohe Kapazität von Lithium-Kobaltoxid, die gute Hochstromfähigkeit von Lithium-Nickeloxid und die Überladestabilität sowie den Preisvorteil von Lithium-Manganoxid.
Was sind die Vorteile von Batterien?
Batterien können Strom speichern und so die nachts, bei Windstille oder Bewölkung auftretenden Phasen ohne Energiegewinnung aus Wind und Sonne überbrücken. Im Verkehrssektor dürfte der Anteil batteriebetriebener Fahrzeuge rasant steigen. Bereits heute sind Elektroautos im Hinblick auf die Gesamtkosten mit Benzinfahrzeugen vergleichbar.
Wie geht es weiter mit der Energiespeicherung?
Der Energiespeicherung wird angesichts der schwankenden Ergiebigkeit von erneuerbaren Energiequellen eine tragende Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels zukommen. Die nächste große Herausforderung besteht deshalb darin, nachhaltige und wettbewerbsfähige Lösungen für die Energiespeicherung zu entwickeln.
Wie viel Geld wurde für die Batterieforschung bereitgestellt?
Im Zuge des Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 wurden rund 500 Mio. EUR für die Batterieforschung bereitgestellt. Seit 2018 konzentrieren sich alle Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen in Bezug auf Batterien im Rahmen von Horizont 2020 auf ein einziges Arbeitsprogramm.