Rekrutierung von Fabriken für Energiespeicherbatteriemodule
Im Geschäftsfeldthema »Produktionstechnologie für Batterien« beschäftigen wir uns mit Verfahren, Prozessen und Technologien sowie deren Einsatz bei der Herstellung von
Welche Rolle spielen Batterietechnologien in der Energiewende?
Batterietechnologien spielen in der Energiewende eine zentrale Rolle. Für die Vermeidung von Treibhausgasemissionen aus dem Automobilsektor wird ein starker Fokus auf batterieelektrische Antriebe gesetzt. Darüber hinaus setzen auch nachhaltige Stromspeicherlösungen auf batteriebasierte Ansätze.
Wie geht es weiter mit der Batterieindustrie?
Politik und Autoindustrie wollen das ändern: Seit 2020 werden Batteriezellenprojekte in der EU gefördert. Mehr und mehr Akkufabriken werden in Europa angekündigt, hochgezogen oder gehen bereits in Betrieb. Besonders Deutschland will sich dabei zum Mekka der Batterieproduktion mausern.
Wer fördert die Batteriezellenproduktion?
Die Batteriezellenproduktion wurde Ende 2019 von der EU-Kommission offiziell als „wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse“ – kurz IPCEI – anerkannt und darf von Deutschland und weiteren EU-Ländern mit Milliardensummen gefördert werden.
Wie viele Batteriehersteller gibt es in Europa?
Insgesamt haben mehr als 40 Zellhersteller angekündigt, Batteriefabriken in Europa aufzubauen. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen.
Wie viele arbeitplätze gibt es im Batteriebereich?
Egal ob Fachexperte oder Seiteneinsteiger: Im Batteriebereich entstehen in Europa laut Schätzung des Beratungsunternehmens Capgemini bis zum Ende des Jahrzehnts 220.000 Arbeitsplätze. Ein Fünftel davon direkt in den Fabriken, der Rest bei Zulieferern.