Deutsches Ingenieurlabor für Elektrochemische Energiespeichertechnik

Monografie Herstellung und Charakterisierung von Festelektrolyten als Modellsysteme für Batterie- und Kondensatoranwendungen: Lokale elektrochemische Prozesse und in-situ Elektrodenbildung

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Welche Rolle spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie?

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Fraunhofer-Forscher arbeiten beispielsweise an entsprechenden Power-to-Gas-Verfahren, welche die chemische Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff oder Methan ermöglichen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Herstellung und Charakterisierung von Festelektrolyten als

Monografie Herstellung und Charakterisierung von Festelektrolyten als Modellsysteme für Batterie- und Kondensatoranwendungen: Lokale elektrochemische Prozesse und in-situ Elektrodenbildung

E-Mail-Kontakt →

Zonta Elia

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik TUM School of Engineering and Design Elektrochemische und thermische Modelle für Lithium-Ionen-Batterien; Teamzugehörigkeit. Simulation; Publikationen To top Lehrstuhl für Elektrische Energie­speicher­technik (Prof. Jossen) Lehrstuhl-Adresse: Karlstraße 45, 80333 München.

E-Mail-Kontakt →

Prof. Dr. Simon Lux, Universität Münster

Prof. Dr. Simon Lux ist Professor für Angewandte Elektrochemische Energiespeichertechnik und Wirtschaftschemie an der Universität Münster und Mitglied der Institutsleitung der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB sowie des Executive Boards des Projekts »FoFeBat«.. Er studierte von September 2002 bis Juli 2008 Technische Chemie an der

E-Mail-Kontakt →

Lehrstuhl Systemtechnik elektrischer Energiespeicher

Willkommen am Lehrstuhl für Systemtechnik elektrischer Energiespeicher (SysEE) Der Lehrstuhl für Systemtechnik elektrischer Energiespeicher wurde im Juli 2022 im Rahmen der Hightech Agenda des Freistaats Bayern gegründet und ist Mitglied im Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) und der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung

Das Institut für Elektrochemische Energiespeicherung fokussiert sich auf die fundamentalen Aspekte neuartiger Batteriekonzepte wie Schwefelkathoden und Siliziumanoden. Ziel ist es, die

E-Mail-Kontakt →

Entwicklungslabor für Energiespeichermaterialien und Batteriezellen

Die zugrundeliegenden Aktivmateralien sind der Ausgangspunkt für kostengünstige und ökologische Energiespeicher und Batterien mit hoher Energiedichte, Leistung, Lebensdauer und Effizienz. Das Fraunhofer IFAM verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur Analytik für Ihre individuellen Fragestellungen. Des Weiteren bieten wir Begleitung und Unterstützung in allen

E-Mail-Kontakt →

Jossen Andreas

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik, 2017, mehr Veronika Zinth, Christian von Lüders, Jörn Wilhelm, Simon V. Erhard, Michael Hofmann, Stefan Seidlmayer, Joana Rebelo-Kornmeier, Weimin Gan, Andreas Jossen, Ralph Gilles: Inhomogeneity and relaxation phenomena in the graphite anode of a lithium-ion battery probed by in situ neutron diffraction.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Stationäre elektrochemische Energiespeicher stehen gerade in den größeren Spei cherklassen noch ganz am Anfang ihrer Markt - diffusion, weshalb noch nicht abzusehen ist, wie stark sich wel-che Batterietechnologie durchsetzen kann. Entwicklungen der Elektromobilität sind dabei Treiber für die Lithium-Ionen-Batterie-entwicklung.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Für elektromobile Anwendungen werden Batteriekonzepte anhand ihrer Kompaktheit und Energiedichte sowie anhand der Kosten und Betriebssicherheit bewertet. Für beide

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher . Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.. Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

für den Auf- und Ausbau einer emissionsfreien Elektromobilität, Schließlich entfallen rund 56 Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs auf den Wärmemarkt. Vor allem die Verwendung von überschüssigem Strom für die Umwandlung in Wärme, etwa bei Wärmepumpen im Haushalt oder in Power-to-Heat-Anlagen im industriellen Maßstab

E-Mail-Kontakt →

Deutsches Zentrum für Luft

100 aktuelle Jobs für Ingenieur Absolventen bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Alle Arbeitgeber bei get in Engineering Dein Browser lässt aktuell kein JavaScript zu. Bitte aktualisiere die Einstellungen Deines Browsers, damit unsere Webseite richtig angezeigt wird und Du sie in vollem Umfang nutzen kannst!

E-Mail-Kontakt →

Entwicklungslabor für Energiespeichermaterialien und Batteriezellen

Laborzellformate für verschiedene elektrochemische Tests. Die zugrundeliegenden Aktivmateralien sind der Ausgangspunkt für kostengünstige und ökologische Energiespeicher

E-Mail-Kontakt →

Consortium für elektrochemische Industrie GmbH

Über Consortium für elektrochemische Industrie Eines unserer Hauptziele ist, WACKER als forschungsintensives Unternehmen erfolgreich ins 21. Jahrhundert zu führen.

E-Mail-Kontakt →

Lehre

Lehrstuhl für Elektrische Energie­speicher­technik (Prof. Jossen) Lehrstuhl-Adresse: Karlstraße 45, 80333 München. Post-Adresse: Arcisstraße 21,

E-Mail-Kontakt →

Silent Power GmbH für Energiespeichertechnik, Jüchen

Klassifikation der Wirtschaftszweige beim deutschen Statistische Bundesamt ( → WZ 2008 ) NACE 100.000 DEM · Fir­men­sitz: Essen · Rechts­form: GmbH · Name: Silent Power GmbH für Energiespeichertechnik · Un­ter­neh­mens­ge­gen­stand.

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher

Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher haben beispielsweise als Referenzprojekt für emissionsfreie Mobilität eine solar versorgte Wasserstoff-Tankstelle realisiert. In weiteren

E-Mail-Kontakt →

Electrochemical Energy Storage

Deutsch; About us [X] About us. Head of Institute. Manfred Renner; Christian Doetsch; Andreas Weber; Görge Deerberg; Departments. Chemical Energy Storage; Abteilung

E-Mail-Kontakt →

Modellierung und Simulation moderner Batteriesysteme und

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik Dresden, 15.11.2016. 15.11.2016 Modellierung und Simulation moderner Batteriesysteme und hybrider Energiespeicher Topologien 2 Elektrochemische Energiespeicher Aufbau einer Elektrode Aufbau einer Zelle. 15.11.2016 Modellierung und Simulation moderner Batteriesysteme und hybrider

E-Mail-Kontakt →

Modulbeschreibung

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (Prof. Jossen) TUEIEES: 2023W: 1630 16 400 Maschinenwesen ( Masterstudium) 1630 16 400 Maschinenwesen ( Masterstudium) 20241: 5: um z.B. das allgemeine Wissen zum Thema elektrochemische Energiespeichersysteme oder die Fähigkeit zur Auslegung eines Systems für eine bestimmte Anwendung zu

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Charakterisierung

FG Elektrische Energiespeichertechnik Institut für Energie und Automatisierungstechnik Fakultät IV Sekr. EMH 2 Einsteinufer 11 Die elektrochemische Impedanzspektroskopie wird zur ildung des frequenzabhängigen elektrischen Verhaltens von Energiespeichern genutzt. Hierzu wird ein Sinusstrom mit einer definierten Frequenz auf die Zelle

E-Mail-Kontakt →

Moses

Die Modulbeschreibung gilt nur für den Zeitraum WS 2014/15 - WS 2014/15. 34312100 FG Elektrische Energiespeichertechnik (EET) Prüfungsausschuss Keine Angabe. Kontakt Im Modul „Elektrochemische Energiespeicher" werden die Grundlagen des elektrochemischen Verhaltens und des Betriebs elektrochemischer Energiespeicher auf Basis der

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von Zwischenspeichern für regenerative Energien als auch bei mobilen Anwendungsfeldern eine entscheidende Rolle. Gerade die immer größer werdende Funktionsdichte im Consumerbereich und die hohen Anforderungen an Elektrofahrzeuge erfordern leistungsstarke und zuverlässige

E-Mail-Kontakt →

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

dungsfall für Heimspeicher in Deutschland ist die PV-Eigenverbrauchserhöhung, oftmals gekoppelt mit einer Backup-Fähigkeit des Speichersystems. Industriespeicher werden primär für die Netzentgeltreduktion durch Peak-Shaving verwendet, sowie ebenfalls für Backup Power und zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Während das Peak-

E-Mail-Kontakt →

Nichtlineare Elektrochemische Impedanzspektroskopie an

Diskrete elektrochemische Modellierung für Elektrodendesign und Laderegelung von Lithium-Ionen-Batterien. Monografie. Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands. Mastodon LinkedIn Facebook Instagram.

E-Mail-Kontakt →

Beirat – Batterieforum Deutschland

Leiter der Abteilung Computergestützte Elektrochemie am Institut für Technische Thermodynamik; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; Direktoriumsmitglied und Gruppenleiter der Forschungsgruppe Multiphysikalische Modellierung; Helmholtz-Institute Ulm – Electrochemical Energy Storage; Professor für elektrochemische multiphysikalische

E-Mail-Kontakt →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Reaktionen

„Große Hoffnungen ruhen auf der Elektrochemie. Einige Zeit lang unbeachtet, steht dieses Fachgebiet derzeit im Rampenlicht. [] Durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der Brennstoffzellen, insbesondere aber durch die in den letzten Jahren stark wachsenden Aktivitäten im Bereich der Batterieforschung, wird den Arbeiten der

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeichertechnik

Institut für Energie- und Automatisierungstechnik; Fachgebiet Elektrische Energiespeichertechnik. Studium und Lehre mehr Forschung mehr Einrichtungen und Services mehr Über uns mehr Standort. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von OpenStreetMap angezeigt werden. Wir haben die Ideen für die Zukunft.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Rekrutierungsanforderungen für Unternehmen die Energiespeicherprodukte auenNächster Artikel:Energie-Feedback-System

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur