Rekrutierungsanforderungen für Unternehmen die Energiespeicherprodukte auen
Im Job, in der Beziehung, im Alltag: Ängste beherrschen unser Leben. FOCUS-Online-Experte Florian Ilgen erklärt, warum wir Angst haben und was wir Schritt für Schritt tun müssen, um uns davon
Wie geht es weiter mit der Kernenergie?
Amazon, Google, Microsoft und jetzt auch Meta: Die Tech-Konzerne setzen für ihren enormen Strombedarf auf Kernenergie, vor allem auf Reaktoren, die kleiner und günstiger sein sollen. Schon ist von einer Atom-Renaissance die Rede. Energie aus dem Meer, Fernwärmequoten von 90 Prozent: Das Land kommt ohne Kulturkämpfe um die Wärmepumpe aus.
Warum werden vorhandene Potenziale in Unternehmen nicht genutzt?
Auch vorhandene Potenziale in Unternehmen werden noch zu wenig genutzt, Talente nur bedingt gefördert und Mitarbeiter nicht in die Lage versetzt, sich fachlich aber insbesondere auch persönlich zu entwickeln, um unternehmensseitige Anforderungen zu er- oder im besten Falle sogar zu übererfüllen.
Wie viele Fachkräfte fehlen beim Ausbau erneuerbarer Energien?
Beim geplanten Ausbau erneuerbarer Energien fehlen einer Prognos-Studie zufolge mehr als eine halbe Million Fachkräfte in den nächsten Jahren. Rund 250 Berufe seien zum Ausbau von Solar- und Windenergie sowie Wasserstoff wichtig. In diesen fehlten branchenübergreifend bis zum Jahr 2035 rund 560.000 Mitarbeiter.
Wann steigen die Qualifikationsanforderungen für Recruiter?
(2) Im Jahr 2030 steigen die Qualifikationsanforderungen für Recruiter, da das Recruiting weitaus mehr digitale und softwaregestützte Arbeitsanteile aufweist und somit komplexe, datenbasierte HR-Tools beherrscht werden müssen.