Förderpolitik für Energiespeicherprojekte

CDU-Europaabgeordneter Dr. Peter Liese fordert eine Änderung der Förderpolitik für klimaneutrale Mobilität. Foto: Büro Liese. CDU-Politiker legen Papier „Bezahlbare Elektromobilität für die hart arbeitende Mitte" vor (EB). „Individuelle Mobilität in Deutschland wird mehr und mehr zur sozialen Frage.

Was ist das Energieforschungsprogramm?

Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.

Wie viel Geld hat die Bundesregierung 2019 für die Energiewende aufgewendet?

So hat die Bundesregierung 2019 im Rahmen des Energieforschungsprogramms rund 1,15 Milliarden Euro für die Forschung, Entwicklung und Demonstration neuer, moderner Energie- und Effizienztechnologien und -anwendungen für die Energiewende aufgewendet.

Was ist ein Energiespeicher?

Die Forschungsinitiative „Energiespeicher“, 2011 gestartet, unterstützt unter anderem Projekte zur Kopplung von Windkraft mit der Wasserstoff- und Methanerzeugung sowie den Betrieb von Batterien in Verteilnetzen.

Was ist die Energiewende-Plattform?

Für die weitere Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft im Energiebereich wurde die „Energiewende-Plattform Forschung und Innovation“ eingerichtet. Sie bringt zentrale Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Forschung und Gesellschaft zusammen.

Wie fördert die Forschungsinitiative „zukunftsfähige Stromnetze“ den Ausbau?

Hinzu kommen eine Vielzahl einzeltechnischer Entwicklungen sowie systemanalytische Untersuchungen zu den Einsatzpotentialen von Energiespeichern im Zusammenwirken mit den bestehenden Energieversorgungsstrukturen. Die Forschungsinitiative „Zukunftsfähige Stromnetze“, fördert seit 2012 den Ausbau von Stromnetzinfrastrukturen.

Was ist die Hochenergie-Entwicklung?

Die Hochenergie-Entwicklung setzt auf Batteriematerialien mit höherer spezifischer Energie ohne dabei die Zellspannung zu erhöhen. Entsprechende Batterietechnologien befinden sich heute in der FuE und werden in den kommenden Jahren als marktreif, insbesondere für den Einsatz in Elektrofahrzeugen erwartet.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Radikale Änderung der Förderpolitik für klimaneutrale Mobilität

CDU-Europaabgeordneter Dr. Peter Liese fordert eine Änderung der Förderpolitik für klimaneutrale Mobilität. Foto: Büro Liese. CDU-Politiker legen Papier „Bezahlbare Elektromobilität für die hart arbeitende Mitte" vor (EB). „Individuelle Mobilität in Deutschland wird mehr und mehr zur sozialen Frage.

E-Mail-Kontakt →

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) koordiniert die grundlagenorientierte Projektförderung Energieforschung sowie institutionelle Förderung der Zentren der HGF (mit

E-Mail-Kontakt →

Förderverfahren und Förderpolitik

Mit gemeinsamen Vereinbarungen hat das Sächsische Kabinett im Juli 2023 die Neuausrichtung der sächsischen Förderpolitik eingeleitet. Die nun anstehende strategische Ausrichtung der Förderlandschaft bildet dabei ein Element der Vereinbarungen. Der Bericht bildet die Grundlage für eine ressort-übergreifende Programminventur auf Basis

E-Mail-Kontakt →

Wie hat die Förderpolitik Sachsens auf veränderte

Wie hat die Förderpolitik Sachsens auf ver­ änderte Rahmenbedingungen reagiert? – Eine Analyse für den Zeitraum 2010 bis 2020 Wirtschafts­ und förderpolitische Maßnahmen sind stets mit sich verändernden Rahmenbedingungen abzugleichen. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass es im Freistaat Sachsen in den vergangenen zehn Jahren

E-Mail-Kontakt →

Deutsch-Chinesische Energiepartnerschaft

Auch die chinesische Förderpolitik für erneuerbare Energien orientiert sich an Erfahrungen aus Deutschland. Die Energiepartnerschaft unterstützt den zwischenstaatlichen Austausch auch bei wichtigen internationalen Veranstaltungen wie dem International Forum on Energy Transitions (IFET) in Suzhou und dem Berlin Energy Transition Dialogue (BETD).

E-Mail-Kontakt →

Fördermittel und Zuschüsse

Über 94 Prozent des EU-Haushalts kommen den Bürgerinnen und Bürgern, Regionen, Kommunen, Landwirten und Unternehmen in der EU zugute. Die Europäische Union fördert in allen 27 EU-Staaten Projekte und Programme, beispielsweise für die Regional- und Stadtentwicklung, Beschäftigung und soziale Eingliederung, Landwirtschaft und Entwicklung

E-Mail-Kontakt →

Wie geht es weiter mit der Förderpolitik nach Corona?

Die Förderpolitik hat nicht nur der KfW ein Rekordjahr beschert, sondern hat sich im vergangenen Jahr – mit Unterstützung der Banken – als verlässlicher Stabilisator für Unternehmen jeder Größenklasse verdient gemacht. Darüber hinaus spielten sowohl die Bundeszuschüsse als auch das schnelle Agieren der Förderbanken der Länder eine

E-Mail-Kontakt →

Europäische Entwicklungsplattform für Batteriespeicher

Gut gelegene Energiespeicherprojekte sind ein wichtiger Faktor für die Energiewende in Europa", kommentierte Neil O''Donovan, Vorsitzender von Noveria Energy und Präsident von BEC. „Die steigende Nachfrage nach Netzdienstleistungen in diesem Jahrzehnt in Verbindung mit zunehmend sprunghaften Energiepreisen in Deutschland und anderen

E-Mail-Kontakt →

Verband will Bedingungen für Energiespeicher verbessern

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat eine neue Speicherstrategie vorgestellt, um die Investitionsbedingungen für Energiespeicher zu

E-Mail-Kontakt →

Angenommene Texte

erkennt an, dass Altbatterien aus Elektrofahrzeugen potenziell für die Energiespeicherung in Privathaushalten oder in größeren Batterieeinheiten wiederverwendet

E-Mail-Kontakt →

Globaler Markt für Batteriespeichersysteme hart umkämpft

Der Besitz von Fertigungskapazitäten für Schlüsselkomponenten wie Zellen, PCS, BMS und EMS ist eher eine Notwendigkeit als ein Vorteil, da die Ausschreibungsanforderungen für Energiespeicherprojekte immer detaillierter und strenger werden", sagt Shang.

E-Mail-Kontakt →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" geplant. Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS

E-Mail-Kontakt →

Fördermöglichkeiten der Europäischen Union für

Für den Erfolg müssen Sie die Grundlinien der EU-Förderpolitik verstehen. Auch in der aktuellen Förderperiode 2021-2027 bietet die EU zahlreiche Möglichkeiten, Fördermittel zu beantragen. Das Spektrum der

E-Mail-Kontakt →

Freie Szene stärken: Zehn Punkte mit konkreten Zahlen für eine

Freie Szene stärken: Zehn Punkte mit konkreten Zahlen für eine neue Förderpolitik Bereits im November 2012 hat die Koalition der Freien Szene den Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses ein detailliertes 10‐Punkte‐Programm vorgelegt. Dieses 10‐Punkte‐ Für den Erfolg des Fonds ist die Einbeziehung von

E-Mail-Kontakt →

Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur

Die Bundesregierung will den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärker unterstützen - für Privathaushalte und Unternehmen.

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft der Freien Szene Zehn Punkte für eine neue Förderpolitik

++5)In!den!Jurys!sollten!stets!Autoren!und! Vertreterinnender!freienSzene!mitwirken.!! Neuansatz:+0,1+Mio.+Euro+jährlich+ (6)Wirfordern!zusätzlich!zu!den

E-Mail-Kontakt →

Förderprogramme für Energiespeicher in Deutschland.

Der BVES stellt seinen Mitgliedern regelmäßig einen Überblick über die Förderprogramme mit Energiespeicherbezug zur Verfügung. Das Dokument wird regelmäßig aktualisiert und stellt ein

E-Mail-Kontakt →

EU-Förderprogramme

Der Fonds finanziert Einkommensbeihilfen für europäische Landwirte und Maßnahmen zur Stabilisierung der Agrarmärkte. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Der Fonds stellt Finanzmittel für die Unterstützung ländlicher Gebiete, des Agrar- und Lebensmittelsektors und der Forstwirtschaft bereit.

E-Mail-Kontakt →

Förderprogramm – Wikipedia

Förderprogramme geben den interessierten Kreisen Auskunft über Förderzwecke, Fördervoraussetzungen und Förderbedingungen. Sie sind bei der Förderung einzuhalten und werden Bestandteil der Kreditbedingungen r Bund erfüllt nach GG eine ihm obliegende verfassungsrechtliche Förderaufgabe, indem er den Ländern Finanzhilfen für besonders

E-Mail-Kontakt →

Analyse des Energiespeichermarktes in 14 europäischen Ländern

Volatile Energiepreise und die Beliebtheit der Photovoltaik-Selbstnutzung haben die Nachfrage nach Energiespeichern für Privathaushalte angekurbelt, die bis 2030 voraussichtlich weiter steigen wird. Darüber hinaus plant Deutschland für 2028 seine erste Kapazitätsmarktauktion, um die Entwicklung großer Energiespeicherprojekte zu fördern.

E-Mail-Kontakt →

1,31 Milliarden Euro Innovationsförderung für eine

Im Jahr 2021 hat der Bund die Forschung für die Energiewende mit rund 1,31 Milliarden Euro unterstützt. Dabei hat die Bundesregierung 6.995 Forschungs-, Entwicklungs-

E-Mail-Kontakt →

EU-Förderpolitik

Weniger Bürokratie für die Begünstigten; Flexiblerer, agilerer Haushalt; Leistungsstarker Haushalt; In der Mitteilung Ein moderner Haushalt für eine Union, die schützt, stärkt und verteidigt - Mehrjähriger Finanzrahmen 2021-2027 ist eine Übersicht über die zukünftigen Aufgabenkomplexe sowie eine zusammenfassenden Erläuterung

E-Mail-Kontakt →

Förderpolitik – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Die höheren Preise für Erdölprodukte sind nicht nur Folge einer bislang restriktiven Förderpolitik der Opec (= Organisation erdölexportierender Länder) oder höherer Steuern. [Der Tagesspiegel, 07.09.2000]

E-Mail-Kontakt →

Förderpolitik in der EU und Deutschland | SpringerLink

Besonders deutlich wird dies, wenn die prinzipiellen Wurzeln der Förderstruktur für den ländlichen Raum betrachtet werden: Mondelaers, R. (2005). Förderpolitik in der EU und Deutschland. In: Beetz, S., Brauer, K., Neu, C. (eds) Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Um Energie für eine spätere Nutzung zu speichern, werden Batteriespeichersysteme eingesetzt. Batteriespeicher dienen beispielsweise dazu, Angebot und Nachfrage von kurz- oder langfristiger Energieverfügbarkeit auszugleichen. Alle Energiespeicherprojekte von RES sind mit unserem innovativen Energiemanagementsystem RESolve ausgestattet

E-Mail-Kontakt →

Fördermittel des Bundes im Bereich Energiespeicher nach

Im Jahr 2023 stellte der Bund Fördermittel für elektrochemische Speicher in Höhe von rund 8,8 Millionen Euro zur Verfügung. Weiterlesen Fördermittel des Bundes im Bereich

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

welche für Elektrofahrzeuge die größten Potenziale aufweisen. Die Roadmap zeigt, dass bis zum Zeitraum 2025/2030 keine alternative Batterietechnologie zur Lithium-Ionen-Batterie bereit

E-Mail-Kontakt →

Wie ist die Entwicklung des Biomethanpreises?

Die Preise für Biomethan reflektieren diese Dynamiken und können durch die Förderpolitik, Steuervorteile und die Infrastrukturentwicklung beeinflusst werden. Das macht sie zu einem volatilen, aber strategisch wichtigen Element der Energiepreislandschaft macht. Der Preis für Biomethan in einem sechsjährigen Liefervertrag, lag im Januar

E-Mail-Kontakt →

Markt für Energiespeicherung

Der Energiespeichermarkt wird im Jahr 2024 voraussichtlich 51,10 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,31 % auf 99,72 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 wachsen. GS Yuasa Corporation, Contemporary Amperex Technology Co. Limited, BYD Co. Ltd, UniEnergy Technologies, LLC und Clarios ist das größte Unternehmen auf diesem Markt.

E-Mail-Kontakt →

7. Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Innovative

Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Innovative Materialien für die optimierte Systemintegration von stationären Stromspeichersystemen (BMWK): Datum: 10.08.2022 -

E-Mail-Kontakt →

Förderalternativen

In einem weiteren Abschnitt haben wir für euch einige Förderer aufgelistet, die in Ihrer Förderpolitik mehrere der von TransformD angesprochenen Themen adressieren. Abschließen folgen Förderorganisationen in den einzelnen Bundesländern, soweit vergleichbare Förderprogramme vorhanden sind.

E-Mail-Kontakt →

Energiewende ermöglichen – drei Schritte, um das Poten-tial von

Mit diesem Positionspapier liefert der BDEW in drei Schritten Lösungen für den Bundestagsbe-schluss vom 8. Juli 2022, „Speicher als eigenständige Säule der Energieversorgung neu zu

E-Mail-Kontakt →

Strukturpolitik für die sozial-ökologische Transformation

Die sozial-ökologische Transformation wird unser Wirtschaften und Zusammenleben verändern. In der Strukturpolitik werden mithilfe von Fördermaßnahmen Entwicklungen unterstützt. Aus Umwelt- und Nachhaltigkeitssicht ist es wichtig, dass die Förderung eine nachhaltige Zukunft unterstützt und umweltschädliche Sackgassen vermeidet.

E-Mail-Kontakt →

Die Förderpolitik als Schlüssel zur Zukunft der Solarenergie

Die Rolle der Förderpolitik für die Zukunft der Solarenergie ist entscheidend, um den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu beschleunigen. Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der Notwendigkeit, fossile Brennstoffe zu reduzieren, können gezielte staatliche Maßnahmen und finanzielle Anreize nicht

E-Mail-Kontakt →

Europäische Förderpolitik

Die europäische Förderpolitik ist für die Sozialpolitik der Mitgliedsstaaten zur Umsetzung innovativer Ideen sowie zur Unterstützung spezifischer Zielgruppen unverzichtbar. Dies ist umso mehr von großer Bedeutung, als nationale Finanzierungsquellen hierfür durch den Rückbau der sozialstaatlichen Leistungen in einigen Mitgliedsstaaten zu versiegen drohen.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Smart-Grid- und EnergiespeicherprojekteNächster Artikel:Wie hoch ist die Gewinnspanne eines Energiespeicherkraftwerks

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur