Finanzierung von netzseitigen Energiespeicherprojekten
Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energie-Projekten Gebundene Ausgabe – 11. März 2015 . von Carsten Herbes (Autor), Christian Friege (Hg.) (Autor) 5,0 5,0 von 5 Sternen 1 Sternebewertung. Alle Formate und Editionen anzeigen. Beim Laden dieser Seite ist leider ein Problem aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Wie wirkt sich die Windeinspeisung auf die Strompreise aus?
Da die Windeinspeisung wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Residuallast und somit auf die Strompreise hat, ist die Wahl des stundenscharfen Windprofils sowie die resultierende Residuallastkonstellation von zentraler Bedeutung.
Wann kommt der Kredit für Photovoltaik?
Das Geld soll in den Zubau von zwei Gigawatt Photovoltaik bis 2025 fließen. Der Schwerpunkt liegt laut Ampyr Solar Europe zunächst auf Standorten in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien, der Kredit lasse sich jedoch auch auf andere europäische Länder sowie die Finanzierung von Energiespeicherprojekten erweitern.
Wann kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien?
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG 2012) sieht einen Ausbau der Erneuerbaren Energien (im Weiteren „EE“) von heute ca. 20 % (BDEW 2012) auf 65 % spätestens bis zum Jahr 2040 und 80 % spätestens bis zum Jahr 2050 vor.
Wie viele Pumpspeicherkapazitäten gibt es im 2020?
Neben fossilen Kraftwerken und EE-Anlagen werden des Weiteren Pumpspeicherkapazitäten in Höhe von 9,5 GW im Jahr 2020 unterstellt. Die Nutzung kleinteiliger Speicher wie Elektromobilität sowie nachfrageseitiger Lastverschiebungsoptionen wurde bei der Residuallastmodellierung berücksichtigt.