Zusammenfassender Bericht über die wichtigsten Punkte der Finanzierung von Energiespeicherprojekten
Bericht einen Überblick über die Energie- und Klimapolitik der EU und die Fortschritte bei der Verwirklichung der Klimaziele der EU für 2030 und 2050 – vor dem Hintergrund der sich
Wie geht es weiter mit der Energieunion?
Unsere Energieunion ist stärker und grüner als je zuvor. In den vergangenen Jahren hat sich die Union einen neuen Rechtsrahmen an die Hand gegeben, um die Energiewende voranzubringen und die Grundlagen für neues Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu legen. Der Bericht zur Lage der Energieunion zeigt auf:
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
In den vergangenen Jahren hat sich die Union einen neuen Rechtsrahmen an die Hand gegeben, um die Energiewende voranzubringen und die Grundlagen für neues Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu legen. Der Bericht zur Lage der Energieunion zeigt auf: Bei der Erzeugung erneuerbarer Energie werden immer neue Kapazitätsrekorde erzielt.
Wie geht es weiter mit der Energiekrise?
Die Energiepreise sind stabiler und liegen weiterhin deutlich unter den Höchstständen der Energiekrise von 2022. Die Treibhausgasemissionen der EU gingen von 1990 bis 2022 um 32,5 Prozent zurück, während die EU-Wirtschaft im selben Zeitraum um rund 67 Prozent gewachsen ist.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgungssicherheit?
Während der Amtszeit der derzeitigen EU-Kommission ist es der EU gelungen, kritischen Risiken in Bezug auf ihre Energieversorgungssicherheit standzuhalten, die Kontrolle über den Energiemarkt und die Energiepreise wiederzuerlangen und den Übergang zur Klimaneutralität zu beschleunigen.
Welche Aufgaben hat die Energiewende?
die Entwicklung sauberer Energiequellen, der Netze und stabiler Märkte in ganz Europa unterstützen.
Wie geht es weiter mit dem Primärenergieverbrauch?
Der Primärenergieverbrauch der EU fiel 2022 um 4,1 Prozent und setzte damit seinen Abwärtstrend fort. Dennoch müssen die Bemühungen um Energieeffizienz weiter verstärkt werden, damit die EU das Ziel einer Verringerung des Endenergieverbrauchs um 11,7 Prozent bis 2030 erreichen kann.