Projektplanung zur Energiespeicherung von Solarkraftwerken
Zu den Nachteilen von Solarkraftwerken gehören insbesondere ihre Wetter- und Standortabhängigkeit. Zu den Vorteilen von Solarkraftwerken gehören vor allem die Gewinnung grüner Energie und die Nutzung einer unerschöpflichen Energiequelle. Solarkraftwerke finden vor allem in Ländern mit hoher Sonneneinstrahlung Einsatz.
Wer entwickelt Konzepte für solarthermische Kraftwerke?
Für unterschiedliche Standorte und Anwendungen werden Konzepte entwickelt. Als Projektpartner sind der Kraftwerksentwickler Frenell GmbH und die John Cockerill UVK GmbH mit der Entwicklung der Komponenten und der Integration in solarthermische Kraftwerke betraut.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Was sind die Herausforderungen der Energiewende?
Die Produktion kann die Nachfrage übersteigen, insbesondere im Sommer. Eine der grössten Herausforderungen der Energiewende ist die Entwicklung von Speichersystemen, die überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Pump- und Aufladesysteme sind die effektivste und wirtschaftlichste Lösung.
Welche Pilotanwendungen gibt es in Solarturmkraftwerken?
Hierzu existieren Pilotanwendungen in Solarturmkraftwerken, wie der aus einer keramischen Schüttung bestehende Wärmespeicher des Solarturms Jülich. Betreut wird dieses Projekt von dem FZ Jülich und dem DLR. Als zukünftig vielversprechend gelten Hybridspeicher, die sowohl einen Kurz- als auch einen Langzeitspeicher enthalten.
Was ist eine Solaranlage?
Eine Solaranlage macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und versorgt Sie mit erneuerbarer und umweltfreundlicher Energie. Aber wie können wir den erzeugten Strom eigentlich speichern? Gerade bei Solarstrom ist diese Frage entscheidend, hängt seine Erzeugung doch stark von Wetter und Jahreszeit ab.
Welche Förderungen gibt es für Solarspeicher?
Stromspeicher stellen sicher, dass Solarenergie nutzbar bleibt, selbst, wenn die Sonne bereits untergegangen ist und es dunkel wird. Ebenfalls relevant für Ihre Kalkulation: Die KfW-Bank bietet Förderungen für die Installation von Solarstromspeichern. Mit dem Förderkredit KfW 270 beispielsweise können Sie den Speicher günstig finanzieren.