Machbarkeitsstudie zur Energiespeicherung von Photovoltaik
Hamburg, 22. April 2022 – Der PV-Spezialist greentech bietet seit kurzem eine Machbarkeitsanalyse zur technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von PV-Aufdachanlagen an. Die Experten der Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hamburg bewerten dazu die Eignung der verfügbaren Dachfläche und die Möglichkeit der elektrischen Einbindung einer Anlage in
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Wie viel Energie verbraucht eine Photovoltaikanlage?
Anlagen mit einem Durchsatz von mehr als 10 Nm3/h erreichen einen spezifischen Energieverbrauch von deutlich weniger als 6 kWh/Nm3, während Anlagen die weniger als einen Normkubikmeter in der Stunde produzieren zwischen 6 kWh/Nm3 und 8 kWh/Nm3 benötigen.
Wie hoch ist das Potenzial für schwimmende Photovoltaik?
Beispiel für die Bestimmung des Potenzials für schwimmende PV, aufgeteilt nach Eignung der Fläche. Die schwimmende Photovoltaik (Floating PV, FPV) hat in den letzten Jahren weltweit ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet, wobei die installierte Leistung bis Ende 2023 zwischen 4,3 und 5,7 GW lag.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?
Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.
Wie beeinflusst die Sonneneinstrahlung die Rentabilität eines PV-Kraftwerks?
Die Rentabilität eines PV-Kraftwerks hängt maßgeblich von der Sonneneinstrahlung am Standort ab. Wir analysieren die solaren Ressourcen, indem wir Informationen verschiedener renommierter Datenanbieter nutzen. Diese Daten werden mit Informationen von lokalen Quellen wie Wetterdiensten und, sofern verfügbar, Bodenmessungen verglichen.