Verteilte Energiespeicherfelder in Deutschland
Shanghai, 13. Juni 2024 – Die SNEC PV Power Expo + 17. (2024) Internationale Ausstellung für Photovoltaik-Stromerzeugung wurde im National Exhibition and Convention Center in Shanghai eröffnet. APsystems präsentierte seine verteilte Energiespeicher- und EV-Ladelösung für alle Szenarien, einschließlich des weltweiten Debüts seines neuen Hybrid-Mikrowechselrichters für
Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?
Energiespeicher sind netzdienlich und in volkswirtschaftlicher Hinsicht absolut sinnvoll. Die Speicherbetreiber selbst profitieren davon: Diese können den zur Mittagszeit überschüssigen Grünstrom in ihren Anlagen speichern und ihn, steigen die Nachfrage und die Preise, wieder ins Netz zurückleiten.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Wie viele Stromspeicher gibt es in Deutschland?
Das geht aus einer aktuellen Studie des Teams um Jan Figgener von der RWTH Aachen hervor. Insgesamt gebe es laut den Forschenden inzwischen 430.000 stationäre Stromspeicher mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawattstunden. Der deutsche Speichermarkt gehöre damit zu einem der führenden Märkte auf der Welt.
Wie hoch sind die Energieeinfuhren in Deutschland?
Die Netto-Öleinfuhren machten mit 65,1 Mrd. € rund 48 % der deutschen Energierechnung aus. Die zweitwichtigste Po-sition hielten die Nettoeinfuhren an Erdgas mit 63,3 Mrd. €. Der Einfuhrwert von Kohlen hat sich binnen Jahresfrist auf 12,6 Mrd. € fast verdreifacht. Für Strom überstieg der Wert der Ausfuhren den Wert der Einfuhren um 5,2 Mrd. €.
Wie geht es weiter mit der Energieeffizienz?
Die fortgesetzte Verbesserung der Energieeffizienz, der Struk-turwandel zulasten der energieintensiven Industrie sowie Veränderungen im Energiemix erklären nach den Berech-nungen und Erhebungen der Arbeitsgemeinschaft Ener-giebilanzen e. V. die Entkoppelung von Wirtschaftsleistung und Energieverbrauch während der letzten Jahrzehnte.
Welche Herausforderungen stellt die Energiewende?
Allerdings stellt die Energiewende das liberale Stromsystem vor immense Herausforderungen. Die regenerativen Energieträger, auf die die Energiebranche in Deutschland umschwenkt, sind weder flexibel noch flächendeckend oder zeitunabhängig verfügbar. Kohle war jederzeit zu haben und ließ sich rund um die Uhr verstromen.