So speichern Sie Energie in mobilen Ladesäulen

So machen Sie mit den Ergebnissen des Rechners weiter (ein Beispiel): Angenommen, Sie benötigen für Ihr Elektroauto voraussichtlich Strom für 7000 Kilometer von öffentlichen Ladesäulen. Ihr Auto hat einen Verbrauch von 17,2 Kilowattstunden pro 100 km. Die Kapazität des Akkus liegt bei 38 Kilowattstunden, die Ladeleistung bei 7,2 (AC) bzw. 40

Was ist der Unterschied zwischen einem E-Auto und einem stationären Speicher?

Allerdings bietet das E-Auto als Stromspeicher auch nicht alle Funktionen eines stationären Speichers, wie etwa ein Heim-Energiemanagementsystem (HEMS). Grundsätzlich gilt: Das E-Auto wird den Heimspeicher nie ersetzen. Die Fahrzeugbatterie und -elektronik altern beim bidirektionalen Laden deutlich schneller.

Was passiert beim Laden eines E-Autos?

Daher wandelt beim Laden eines E-Autos ein Gleichrichter im Bord-Ladegerät des E-Autos oder in der Wallbox den Wechselstrom in Gleichstrom für die E-Auto-Batterie um. Um die Energie nun wieder vom E-Auto ins Haus- oder Stromnetz zu geben, muss der Gleichstrom wieder in Wechselstrom gewandelt werden.

Wie wird der Strom für das Laden eines Elektrofahrzeugs umgewandelt?

Da Geräte mit einem integrierten Akku – ob ein kleines Handy oder ein großes Elektroauto – stets mit Gleichstrom (DC) laufen, muss der Strom für das Laden eines Elektrofahrzeugs umgewandelt werden. Das geschieht mithilfe eines entweder im E-Auto oder in der Ladestation eingebauten Wandlers.

Kann man ein E-Auto als Stromspeicher nutzen?

Die Idee, das Elektroauto als Stromspeicher für Solaranlagen zu nutzen, ist clever: Denn E-Autos haben meist einen großen Akku (schon der Kleinwagen VW e-Up etwa 36,8 Kilowattstunden), der ein Haus mehrere Tage mit Energie versorgen und sogar zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen könnte.

Was ist ein dezentraler Stromspeicher?

Dabei dient das Fahrzeug als dezentraler Stromspeicher, der dem Netz Energie zur Verfügung stellt, wenn sie benötigt wird. Möglich ist auch, den Strom aus der E-Auto-Batterie nach dem Vehicle-to-Home-Prinzip, also V2H, im eigenen Haus zu verwenden.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wird auch der Bedarf an Stromspeichern weiter steigen. Am bidirektionalen Laden als eine von mehreren Speichermöglichkeiten führt daher kein Weg vorbei, zumal auch die Anzahl der Elektroautos auf den Straßen künftig stark wachsen wird.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Elektroautos: Welche Ladesäule ist unterwegs die Richtige?

So machen Sie mit den Ergebnissen des Rechners weiter (ein Beispiel): Angenommen, Sie benötigen für Ihr Elektroauto voraussichtlich Strom für 7000 Kilometer von öffentlichen Ladesäulen. Ihr Auto hat einen Verbrauch von 17,2 Kilowattstunden pro 100 km. Die Kapazität des Akkus liegt bei 38 Kilowattstunden, die Ladeleistung bei 7,2 (AC) bzw. 40

E-Mail-Kontakt →

Bidirektionales Laden: E-Auto als Speicher | SENEC

Beim bidirektionalen Laden kann der Strom in beide Richtungen fließen: sowohl aus dem Netz in die Autobatterie als auch aus der Batterie zurück ins Hausnetz oder das öffentliche Stromnetz. Damit wird die Autobatterie zum

E-Mail-Kontakt →

VW: Ausblick auf mobile Schnellladesäule

Der Vorteil der mobilen Ladesäulen liegt auf der Hand. So können diese an definierten Punkten, etwa im Stadtgebiet verteilt, aufgestellt werden. Erst wenn ein E-Auto mit nachhaltig erzeugter Energie geladen wird, ist dieses auch CO2-neutral unterwegs. wird sie ausgetauscht. Besteht diese Batterie anschließend eine ausführliche

E-Mail-Kontakt →

Bidirektionales Laden: Definition, Potenzial & Beispiele

Stell dir vor, dein Elektroauto kann nicht nur Strom tanken, sondern dient dir auch als mobile Energiequelle. Genau das ermöglicht das bidirektionale Laden – eine

E-Mail-Kontakt →

Mobile Schnell-Ladesäulen von Jolt Energy | Energyload

Genau hier setzt die mobile Ladesäule „Merlin" von Jolt Energy an. Wie die mobilen Schnell-Ladesäulen von Jolt Energy funktionieren. Die mobilen Ladesäulen bestehen nach dem Prinzip einer Powerbank aus zusammengeschalteten Batterien. Aufgeladen lassen sich die etwa kühlschrankgroße Geräte flexibel überallhin transportieren.

E-Mail-Kontakt →

Mobile Ladesäulen für Elektroautos – Drehmoment

VW testet in Wolfsburg mobile Ladesäulen VW testet die mobile Ladesäulen an Ionity-Ladestationen im Stadtgebiet von Wolfsburg. Die großen Brüder aus dem Konzern in Wolfsburg sind da schon etwas weiter: Bis zu 360

E-Mail-Kontakt →

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

Und gerade für Eigenheimbesitzer*innen liegen die Vorteile auf der Hand: Mit bidirektionalem Laden kann das E-Auto als mobiler Stromspeicher genutzt werden und

E-Mail-Kontakt →

Ladestationen für Unternehmen

Nutzen Sie Energie effizient und kostengünstig durch ein intelligentes Lastgangmanagement und verringern Sie den CO2-Fußabdruck Ihrer Immobilie. Machen Sie Ihr Gebäude schon jetzt „intelligent" und bereit für die Zukunft. So ersparen Sie sich teure Nacharbeiten aufgrund neuer Gebäuderichtlinien.

E-Mail-Kontakt →

So werden Ladesäulen und Speicher in KNX integriert

Weil der CEM die Geräte kennt und weiß, welche Betriebsmodi sie einnehmen können. steuert er sie so, dass die Vorgaben eingehalten werden und sie in diesem Rahmen jeweils optimal arbeiten. Er kann beispielsweise einer Ladestation befehlen, über einen bestimmten Zeitraum mit voller Energie zu laden, dann aber den Betriebszustand zu wechseln.

E-Mail-Kontakt →

Hamburg Energie zum aktuellen Ladesäulen-Check

Oktober 2020: Hamburg Energie zum aktuellen Ladesäulen-Check Im aktuell veröffentlichten Ladesäulen-Check werden für Hamburg Kosten in Höhe von 44 Cent pro Kilowattstunde Ladestrom ausgewiesen. Um klarzustellen: Dabei handelt

E-Mail-Kontakt →

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Beim bidirektionalen Laden kann Strom in zwei Richtungen fließen: Zunächst aus dem Netz in einen Speicher – und anschließend wieder aus ihm heraus, zurück ins Netz.

E-Mail-Kontakt →

Wie können Sie Ihr Elektroauto in Europa entspannt aufladen?

So können Sie Ihre Zeit optimal nutzen und gleichzeitig Ihr Fahrzeug aufladen. Jeder kommt wieder zu Kräften – sowohl Ihr Elektroauto als auch Sie! Wählen Sie Schnellladesäulen. Wenn Sie es eilig haben, sollten Sie sich für ultraschnelle Ladesäulen entscheiden, die an den wichtigsten Autobahnen und in Großstädten verfügbar sind.

E-Mail-Kontakt →

Ladestationen für Ihre Dienstwagenflotte

Dienstleistungen Voller Energie für Ihr Gewerbe! Beratung Unser Wissen für Ihre Anforderung. Energielösungen Sparen Sie bares Geld. E-Ausweis für Nicht-Wohngebäude Pflichtbewusst Ihre Immobilie ausweisen. Industriedienstleistungen Alle Leistungen rund um das Gasnetz. Webinare Unser digitales Energie-Forum.

E-Mail-Kontakt →

Argumente – so überzeugt man den Arbeitgeber von Ladesäulen

Die Elektromobilität ist längst keine Zukunft mehr - sie ist vielmehr Gegenwart und Chance zugleich! Auch Arbeitgeber sollten die Gelegenheit nun am Schopfe packen. Doch viele trauen sich noch nicht. Wie Sie Ihren Arbeitgeber dennoch von Ladesäulen und Wallboxen überzeugen, erfahren Sie in unserem Magazin-Artikel.

E-Mail-Kontakt →

Speichern auf allen Netzebenen: Reinhausen

Betreiber können Wind- oder Solarparks mit Energiespeichern zu Produktionseinheiten koppeln und so Energie konstant und planbar in die Netze einbringen. Batterien und Ladesäulen für Verteilnetze . Sie speichern überschüssige Energie und stellen diese bei

E-Mail-Kontakt →

Blockchain in der Energiewirtschaft

Nicht nur beim Bitcoin – auch für andere Zwecke eignet sich die Blockchain-Technologie. In der Energie-Branche offenbart sie eine Menge Potenzial. Die bekanntesten Einsatzfelder sind verschiedene Plattformen. Über sie können Privathaushalte ihren selbst erzeugten Strom auf dem Markt anbieten.

E-Mail-Kontakt →

VW bietet kostenloses Tanken an mobilen Ladesäulen

VW bietet kostenloses Tanken an mobilen Ladesäulen. 24. Januar 2020 so Schmall. „Ein wesentliches Ziel der Initiative #WolfsburgDigital ist es, Wolfsburg zur Modellstadt für urbanes Laden zu machen. Erst unlängst hatte man bekannt gegeben, dass man an mobilen Laderobotern arbeitet. Sie bringen autonom den Strom zum Elektroauto. Der

E-Mail-Kontakt →

Bidirektionales Laden von E-Autos als Schlüssel

Wenn wir die Kapazität dieser mobilen Speicher nutzen, wäre das nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Stabilität der Stromnetze, sondern wir könnten so auch die Energiewende und damit die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft weiter vorantreiben", sagt Ralf Klöpfer, Vorstandsmitglied der MVV Energie AG und einer der Mitinitiatoren der Initiative. Die

E-Mail-Kontakt →

Ganz einfach: So geht das Bezahlen an den enwor

Aktuelle Unternehmensinformationen können Sie hier einsehen. Zur Navigation springen (Press Enter) Zum Inhalt springen (Press Enter) So geht das Bezahlen an den enwor-Ladesäulen Bei der

E-Mail-Kontakt →

Im ÜZW-Gebiet laden

SO FUNKTIONIERT ES. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Ladesäulen. ÜZW Energie AG Regensburger Straße 33, 84051 Altheim. ÜZW Energie AG Regensburger Straße 33 84051 Altheim. Unsere Öffnungszeiten Mo. – Fr. 8:00

E-Mail-Kontakt →

Wie grün ist der Strom an der Ladesäule wirklich?

E-Mobilität ist für das Erreichen der Klimaziele ein zentraler Faktor. Können Sie abschätzen, wie „grün" der Strom an Ladesäulen derzeitig ist? Der Markt ist divers, es gibt Ladesäulen in privaten Häusern, an Unternehmensstandorten, in halböffentlichen Räumen wie Parkplätzen von Supermärkten oder im öffentlichen Raum.

E-Mail-Kontakt →

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | Vattenfall

So funktioniert bidirektionales Laden Geräte mit einem integrierten Akku – ob Smartphone oder Elektroauto – werden stets mit Gleichstrom (DC) betrieben. Aus diesem

E-Mail-Kontakt →

Ladesäulen: Anzahl der nötigen Ladesäulen für die Energierwende

Ungefähr 350.000 öffentlich zugängliche Ladesäulen sollten es laut Studie in 5 Jahren sein und 710.000 in 2030, damit die Anzahl der E-Autos auch ständig unter Strom stehen kann. Sollte sich der Ausbau an privaten Ladestationen verzögern, müssen es sogar noch mehr öffentliche Ladesäulen werden, nämlich etwa 843.000.

E-Mail-Kontakt →

Mobile Solarenergie: Selbstversorgung für unterwegs

Mobile Solarenergie* bezieht sich auf tragbare Solargeräte oder -systeme, die Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln und sie speichern können. Diese Geräte sind so konzipiert, dass sie einfach transportiert werden können und sich ideal für den Einsatz unterwegs eignen.

E-Mail-Kontakt →

Technische und kaufmännische Betriebsführung

Die aufgezeichneten Daten ziehen wir als Grundlage für eine Abrechnung der Ladesäulen heran. Dabei setzen wir auch Roaming-Lösungen für eine höhere Bedienerfreundlichkeit um, die eine eindeutige Identifikation der angeschlossenen Ladesäulen erfordert. Die Basis dafür bietet das ID-System des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft.

E-Mail-Kontakt →

Grüne Ladeinfrastruktur: Ladegrün! leistet Pionierarbeit

Das Elektroauto auch unterwegs mit echtem Ökostrom zu laden, ist bislang jedoch gar nicht so einfach: Die meisten Ladesäulen laden die Akkus mit dem durchschnittlichen bundesdeutschen Strommix – der neben

E-Mail-Kontakt →

Bidirektionales Laden: So funktioniert es mit E-Auto & Wallbox

E-Autos belasten das Stromnetz? Nicht mit bidirektionalem Laden, mit dem E-Autos Strom zurückspeisen. Mt welchen Modellen das klappt, lesen Sie hier.

E-Mail-Kontakt →

Mobile Ladesäulen für E-Autos

Ihren Strom erzeugen sie selbst. Die Ladesäulen funktionieren unabhängig vom Stromnetz. Ihren Strom erzeugen sie selbst. Mobile Ladesäulen für E-Autos Aus Plastikmüll wird Kraftstoff.

E-Mail-Kontakt →

Hamburg Energie zum aktuellen Ladesäulen-Check

Im aktuell veröffentlichten Ladesäulen-Check werden für Hamburg Kosten in Höhe von 44 Cent pro Kilowattstunde Ladestrom ausgewiesen. Um klarzustellen: Dabei handelt es sich nicht um die reinen Kosten für den Strom. Der genannte Wert resultiert aus der gewählten Bezahlmethode DirectPay, bei der zum Preis für den abgegebenen Strom weitere Kosten

E-Mail-Kontakt →

Das sollten Sie über öffentliche Ladesäulen wissen

An AC-Ladesäulen lädt man Wechselstrom, der erst im Auto zu Gleichstrom umgewandelt wird. Bei DC-Ladestationen wird der Wechselstrom schon in der Station in Gleichstrom umgewandelt und fliest so eins zu eins in die

E-Mail-Kontakt →

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches

Unabhängig von Ladetechnik und Anwendungsfall erfordert der flexible Einsatz mobiler Energiespeichersysteme die Herstellung von Interoperabilität zwischen Komponenten

E-Mail-Kontakt →

E-Mobilität | Stadtwerke Ostmünsterland

Wenn Sie wissen wollen, was es damit auf sich hat, dann sind Sie bei den Stadtwerken Ostmünsterland genau an der richtigen Adresse. Einen ersten, schnellen Einblick ins Trendthema E-Mobility und wie es gelingt Strom selbst zu produzieren, zu speichern und genau dann zu verbrauchen, wenn das E-Auto diesen benötigt finde Sie in den folgenden FAQs:

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Anforderungen an die Transportintensität von EnergiespeichercontainernNächster Artikel:Wie viel Strom kann der Akku speichern

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur