So speichern Sie Energie in mobilen Ladesäulen
So machen Sie mit den Ergebnissen des Rechners weiter (ein Beispiel): Angenommen, Sie benötigen für Ihr Elektroauto voraussichtlich Strom für 7000 Kilometer von öffentlichen Ladesäulen. Ihr Auto hat einen Verbrauch von 17,2 Kilowattstunden pro 100 km. Die Kapazität des Akkus liegt bei 38 Kilowattstunden, die Ladeleistung bei 7,2 (AC) bzw. 40
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Auto und einem stationären Speicher?
Allerdings bietet das E-Auto als Stromspeicher auch nicht alle Funktionen eines stationären Speichers, wie etwa ein Heim-Energiemanagementsystem (HEMS). Grundsätzlich gilt: Das E-Auto wird den Heimspeicher nie ersetzen. Die Fahrzeugbatterie und -elektronik altern beim bidirektionalen Laden deutlich schneller.
Was passiert beim Laden eines E-Autos?
Daher wandelt beim Laden eines E-Autos ein Gleichrichter im Bord-Ladegerät des E-Autos oder in der Wallbox den Wechselstrom in Gleichstrom für die E-Auto-Batterie um. Um die Energie nun wieder vom E-Auto ins Haus- oder Stromnetz zu geben, muss der Gleichstrom wieder in Wechselstrom gewandelt werden.
Wie wird der Strom für das Laden eines Elektrofahrzeugs umgewandelt?
Da Geräte mit einem integrierten Akku – ob ein kleines Handy oder ein großes Elektroauto – stets mit Gleichstrom (DC) laufen, muss der Strom für das Laden eines Elektrofahrzeugs umgewandelt werden. Das geschieht mithilfe eines entweder im E-Auto oder in der Ladestation eingebauten Wandlers.
Kann man ein E-Auto als Stromspeicher nutzen?
Die Idee, das Elektroauto als Stromspeicher für Solaranlagen zu nutzen, ist clever: Denn E-Autos haben meist einen großen Akku (schon der Kleinwagen VW e-Up etwa 36,8 Kilowattstunden), der ein Haus mehrere Tage mit Energie versorgen und sogar zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen könnte.
Was ist ein dezentraler Stromspeicher?
Dabei dient das Fahrzeug als dezentraler Stromspeicher, der dem Netz Energie zur Verfügung stellt, wenn sie benötigt wird. Möglich ist auch, den Strom aus der E-Auto-Batterie nach dem Vehicle-to-Home-Prinzip, also V2H, im eigenen Haus zu verwenden.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wird auch der Bedarf an Stromspeichern weiter steigen. Am bidirektionalen Laden als eine von mehreren Speichermöglichkeiten führt daher kein Weg vorbei, zumal auch die Anzahl der Elektroautos auf den Straßen künftig stark wachsen wird.