Lassen Sie alle Elektrofahrzeuge Energie für die Stadt speichern

E-Autos: Jetzt kommen die bezahlbaren Elektroautos Inzwischen haben rund zwei Millionen Autos auf deutschen Straßen einen Elektromotor mit Stromanschluss, die gute

Wie funktioniert ein elektrisches Auto als Stromspeicher?

Um als Stromspeicher zu funktionieren, müssen E-Autos dauerhaft am Stromnetz hängen, also mit einer Ladesäule verbunden sein. Für Leute, die zu Hause eine Garage mit eigener Ladestation haben, ist das kein Problem. Schwieriger ist es, wenn öffentliche Ladepunkte dafür genutzt werden.

Kann man Elektroautos auch als privatenspeicher nutzen?

Um als Stromspeicher zu funktionieren, müssen E-Autos dauerhaft am Stromnetz hängen, also mit einer Ladesäule verbunden sein. Für Leute, die zu Hause eine Garage mit eigener Ladestation haben, ist das kein Problem.

Wie funktioniert ein E-Auto als Stromspeicher?

Um als Stromspeicher zu funktionieren, müssen E-Autos dauerhaft am Stromnetz hängen, also mit einer Ladesäule verbunden sein. Für Leute, die zu Hause eine Garage mit eigener Ladestation haben, ist das kein Problem. Schwieriger ist es, wenn öffentliche Ladepunkte dafür genutzt werden. Denn die sind dann dauerhaft belegt.

Wie geht es weiter mit Elektroautos?

Durch die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher könnten einer Studie zufolge EU-weit jährlich bis zu 22 Milliarden Euro eingespart werden. Im besten Fall sinkt damit der Investitionsbedarf ins europäische Energienetz zwischen den Jahren 2030 und 2040 um mehr als 100 Milliarden Euro.

Wie viele Elektroautos braucht die Energiewende?

Elektroautos verbrauchen Strom. Wenn sie rumstehen, könnten sie aber auch Strom zwischenspeichern und ins Netz einspeisen. Warum passiert das bislang nicht? Immerhin braucht es für die Energiewende enorme Speicherkapazitäten. Bis 2030 sollen in Deutschland 15 Millionen Elektroautos unterwegs sein.

Was ist ein Elektroauto und warum ist es so wichtig?

Ein Elektroauto kann sogar nützlich sein, wenn es einfach nur herumsteht. Nützlich für die Allgemeinheit sogar. Wird es nämlich geladen, wenn der Wind bläst und die Sonne scheint, trägt es zur Stabilität des deutschen Stromnetzes bei. Und die E-Auto-Besitzerin kann Geld sparen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Wie E-Autos die Energiewende voranbringen

E-Autos: Jetzt kommen die bezahlbaren Elektroautos Inzwischen haben rund zwei Millionen Autos auf deutschen Straßen einen Elektromotor mit Stromanschluss, die gute

E-Mail-Kontakt →

Elektro-Kleinwagen: Das sind die 10 besten Elektroflitzer für die Stadt

Mit einer Länge von 4 Metern eignet sich der kleine Franzose bestens für die Stadt. Auch die Ladeleistung kann sich sehen lassen. An einer 11-kW-Wallbox sind 80% innerhalb von 30 Minuten geladen. Dank des 50-kWh-Akkus kommt der kleine Stromer bis zu 362 Kilometer weit. Alles in allem ist der Peugeot e-208 ein Kleinwagen, der beeindruckt. 2.

E-Mail-Kontakt →

Keine Feinstaubplaketten-Pflicht für reine Elektrofahrzeuge gefordert

Theoretisch kannst du sie einfach beim Parken in einer Umweltzone hinter die Scheibe klemmen, sogar das befahren ist noch „unproblematisch", weil für die Kontrolle das Ordnungsamt zuständig

E-Mail-Kontakt →

Elektroautos als Speicher: Machtkampf in der Strombranche

Der Verband der Erneuerbaren Energien will Elektroautos im Eiltempo zu Stromspeichern machen. Die traditionellen Elektrizitätsfirmen treten auf die Bremse.

E-Mail-Kontakt →

Solarstrom speichern: Alle Informationen auf einen Blick

Bei der Frage welcher Zwischenspeicher für Sie die optimalste Rentabilität verspricht, spielen viele individuelle Faktoren eine Rolle. Am besten lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem Solarteur beraten, denn ein zu großzügig bemessener Zwischenspeicher ist meistens genauso kontraproduktiv wie ein zu kleiner.

E-Mail-Kontakt →

Energieversorgung: Strom für die Stadt der Zukunft

Dass es auch für eine Großstadt wie Frankfurt am Main möglich ist, sich aus erneuerbaren Energien der Region zu versorgen, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit einer Computermodellierung gezeigt: Die Stadt braucht dafür jedoch die Unterstützung des Umlands, aus dem etwa die Hälfte der Energie kommt.

E-Mail-Kontakt →

Auswirkungen von Elektroautos auf das Stromnetz: Ein Überblick

Fazit und Ausblick. Die Elektromobilität bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für das Stromnetz und die Gesellschaft mit sich. Während Investitionen in die Infrastruktur und die Entwicklung neuer Technologien erforderlich sind, bieten Elektrofahrzeuge ein enormes Potenzial, die Nachhaltigkeit im Verkehrssektor zu verbessern und einen

E-Mail-Kontakt →

das innovative Mobilitätskonzept für die Stadt Ingolstadt

Für die Stadt Ingolstadt wurde in einem ersten Schritt ein Grobkonzept für eine Mobilitätskarte erarbeitet, die durch eine App an ein Bonussystem geknüpft ist und darüber hinaus nicht nur zur Nutzung der städtischen Mobilitätsangebote, sondern beispielsweise auch als Zugangsmedium zu Ladesäulen für Elektrofahrzeuge dient.

E-Mail-Kontakt →

Eine Zukunft mit unendlich viel gratis Energie liegt vor uns

Bis 2021 werden die Kosten für Solarenergie innerhalb von 10 Jahren bereits um 89 % gesunken sein. Und danach hat sich diese Entwicklung nur noch beschleunigt. Gleichzeitig helfen uns Innovationen in der Batterietechnologie, diese Energie effektiv zu speichern und zu liefern, wodurch die Kosten für die Energiespeicherung rapide sinken.

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Wie E-Autos zu mobilen Speichern

Die Idee ist gut: E-Autos fungieren als Speicher, entlasten das Netz und beschleunigen die Energiewende. Doch die Realität sieht anders aus.

E-Mail-Kontakt →

Strom in großen Mengen speichern: Diese Technik gibt es schon

Entscheidend ist auch, die dadurch gewonnene Energie zu speichern, damit sie jederzeit für alle abrufbar ist. Hier kommen Energiespeicher ins Spiel. Während man mit Technologien für

E-Mail-Kontakt →

Schnellladung für E-Autos: 6 Dinge, die Sie wissen sollten

Diese neuen Modelle sind mit leistungsstarken Batteriepacks ausgestattet, die für das Schnellladen konzipiert sind. Wie können Sie die Schnellladefunktion Ihres E-Autos optimal nutzen? Lassen Sie uns die 6 wichtigsten Punkte abdecken, die Sie wissen sollten, bevor Sie Ihr Auto an eine Schnellladestation anschließen.

E-Mail-Kontakt →

Elektrisch für alle | Citroën Elektrofahrzeuge | Citroën AT

WARTUNG DURCH EXPERTEN: Profi-Know-how für die Wartung Ihres Elektrofahrzeugs im gesamten Citroën Servicenetz abrufbar . WARTUNGSVERTRAG mit Services speziell für Elektrofahrzeuge .

E-Mail-Kontakt →

Die besten Routenplaner für Elektrofahrzeuge

Die Einführung von Elektrofahrzeuge wächst und damit auch der Bedarf an einem zuverlässigen und genauen Routenplaner. Diese speziellen Werkzeuge ermöglichen es den Fahrern von Elektrofahrzeugen, ihre Fahrten zu optimieren, indem sie die Verfügbarkeit von Ladestationen Sie können auch den Energieverbrauch und die Topographie des Geländes

E-Mail-Kontakt →

Strom sparen in der Stadt und die Reichweite des E

Zudem kann man mit dem E-Auto gerade bei Stop-and-Go Strom gewinnen und so die Reichweite erhöhen und die Kosten fürs Laden reduzieren. Wie kommt man mit dem E-Auto in der Stadt möglichst weit? Dr. E - unser E

E-Mail-Kontakt →

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Je nach Modell besitzen Elektroautos eine große Batterie von 15 kWh bis 100 kWh, die auch für einen halben Tag je nach Batteriegröße ein Haus betreiben könnten. Somit

E-Mail-Kontakt →

V2X-Projekt zeigt, wie Elektrofahrzeuge das Stromnetz

Schauen Sie sich auch den Video-Beitrag zum V2X-Projekt an –>: EP2/5 Bidirektionales Laden: Speichersee auf Rädern – Ein Pilotprojekt von Mobility ( ) Brigitte Mader, Medien und Kommunikation, Bundesamt für Energie Bilder: Mobility

E-Mail-Kontakt →

Durchbruch könnte der Schlüssel zu kostengünstigen,

Eine in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlichte Studie zeigt, dass die neu entwickelte Hybridpolymer-Netzwerkkathode des Teams Li-S-Batterien eine Kapazität von über 900 mAh/g (Milliamperestunden pro Gramm Masse) ermöglicht, verglichen mit der typischen Kapazität von 150-250 mAh/g in Lithium-Ionen-Batterien. Das bedeutet, dass sie

E-Mail-Kontakt →

Quartierspeicher für Kommunen – Trend Energie

Quartierspeicher sind ein geeigneter Weg um Energie ausfallsicher dort ankommen zu lassen, wo sie gebraucht wird – nämlich in Städten und Gemeinden. welcher von den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich unterhalten wird. 65 bis 70 % der Energie, die für Warmwasser, Heizung und Strom benötigt werden, kommen dabei aus der

E-Mail-Kontakt →

Energiewende Elektroautos als Stromspeicher

Elektroautos verbrauchen Strom. Wenn sie rumstehen, könnten sie aber auch Strom zwischenspeichern und ins Netz einspeisen. Warum passiert das bislang nicht? Immerhin braucht es für die Energiewende enorme

E-Mail-Kontakt →

Das Online Magazin für Energie

Kaufen Sie jetzt diese Aktien im Energie-Sektor, sagt UBS Die Schweizer Bank UBS rät Anlegern, den jüngsten Kursrückgang bei Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien als Einstiegsmöglichkeit zu nutzen. Mannheim schaltet 2035 das Gas ab Die Stadt Mannheim plant, bis zum Jahr 2035 ihr Erdgasnetz für die Wärmeversorgung

E-Mail-Kontakt →

Elektro-Kleinwagen: Diese Modelle gibt es und das kosten sie

Große Batterie, große Reichweite. Grundsätzlich gilt hier wie bei allen Elektroautos: Je leistungsfähiger die Batterie, desto höher die Reichweite – und desto höher der Preis.Wer ein kleines E-Auto nur als Zweitwagen für die Stadt und zum Pendeln in die Arbeit braucht, dürfte nicht auf eine maximale Reichweite angewiesen sein und kann daher auch ein

E-Mail-Kontakt →

Sind Sie bereit für die Zukunft? 5 bemerkenswerte globale

Die jüngste Analyse von GlobalData schätzt, dass Elektrofahrzeuge bis 2030 einen Anteil von 11,7 % an der Produktion von Leichtfahrzeugen haben werden - ein Anstieg von 1,9 % gegenüber der 10-Jahres-Prognose für 2019.Die meisten Menschen auf der Welt haben die Auswirkungen der Treibhausgase zu spüren bekommen, daher ist jede Innovation, die dem allmählichen

E-Mail-Kontakt →

Beim Autofahren sparen: Energieetiketten für Autos und Reifen

Denn mit einem kleineren Rollwiderstand lassen sich der Treibstoffverbrauch und die CO 2-Emissionen verringern, das Auto also noch effizienter fahren. Die Reifenetikette macht auf wesentliche Eigenschaften der Reifen aufmerksam: Sie zeigt die Werte für Rollwiderstand, Nasshaftung und Rollgeräusche. Damit vermittelt sie wichtige Informationen

E-Mail-Kontakt →

VCÖ-Factsheet: Elektro-Autos: Beitrag zur Energie

Elektro-Pkw sind weit effizienter als Pkw mit Verbrennungsmotoren und können damit einen Beitrag zur Energie- und Mobilitätswende leisten. Wichtig ist, Rebound-Effekte und andere

E-Mail-Kontakt →

E-Auto an öffentlicher Ladestation laden: Kosten & Hinweise

Was kostet öffentliches Laden? Das Aufladen eines E-Autos an einer öffentlichen Ladestation kostet aktuell durchschnittlich 0,39-0,69 €/kWh und ist abhängig vom Ladetarif und ob an einer Schnellladesäule "getankt" wird. Ohne Ladekarte zahlt man das teurere Ad-hoc-Laden, das an Schnellladern bis zu 0,79 € pro kWh kostet.. Lädt man hauptsächlich regional, können Kunden

E-Mail-Kontakt →

Klein, aber oho: Kleine Elektroautos erobern die Stadt

In Sachen Reichweite sind alle Fahrzeuge für Strecken in der Stadt und dem urbanen Umfeld geeignet. Die meisten haben sogar eine reale Reichweite von über 100 Kilometern. Platztechnisch reichen die kleinen

E-Mail-Kontakt →

Neuartiger Energiespeicher: Zweites Leben für E-Auto-Batterien

Die für das Projekt bereitgestellten ausgemusterten Batterien stammen aus Audi e-tron Entwicklungsfahrzeugen. Sie besitzen nach ihrem ersten Leben im Auto noch eine Restkapazität von mehr als 80 %. Dadurch eignen sich diese „Second-Life-Batterien" hervorragend für den Einsatz in stationären Stromspeichern.

E-Mail-Kontakt →

E-Autos als Stromspeicher: Neue Studie sieht enormes

Die Nutzung von Elektroautos (E-Autos) als mobile Stromspeicher könnte in Europa Milliarden sparen und die Energiewende erheblich vorantreiben.

E-Mail-Kontakt →

Acht neue Lademöglichkeiten für Elektroautos in Rietberg

Rietberg. In Rietberg kann nun auch die Elektromobilität Fahrt aufnehmen. Aufgeteilt auf alle sieben Stadtteile wurden jetzt acht Ladesäulen der Stadtwerke Rietberg-Langenberg in Betrieb genommen, an denen künftig alle Elektroauto-Fahrer ihre Fahrzeuge aufladen können. Die Stadt Rietberg investiert hier 81.000 Euro und

E-Mail-Kontakt →

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Bei Bedarf gibt nun das Fahrzeug die Energie wieder ins Netz oder in den Haushalt ab. Somit können Elektrofahrzeuge Teil eines intelligenten Stromnetzes werden. Top Beiträge 2020 Teil 1 Durch den Ausbau von

E-Mail-Kontakt →

Mobilität

Die Stadt Zürich unterstützt Unternehmen auf dem Weg zu einer energieeffizienten und ressourcenschonenden Mobilität in der Geschäfts- und Berufswelt. Dabei legt sie den Fokus auf ein ganzheitliches Mobilitätsmanagement. Dies bedeutet insbesondere eine bewusste Mobilitätsplanung und Transportmittelwahl sowie eine bessere Fahrzeugauslastung.

E-Mail-Kontakt →

Elektrofahrzeuge für die Städte von morgen

für den Individualverkehr wie Leihwagen und Car Sharing. Eine besondere Bedeu-tung erhalten dabei Elektrofahrzeuge. Sie sind sauber und ohne Emission (wenn der Strom regenerativ produziert wurde), leise, energieeffizient und lassen sich schließlich auch intelligent vernetzen [6].

E-Mail-Kontakt →

E-Autos: Wie die Batterie das Stromnetz entlasten

Elektrische Autos könnten mit ihrer Batterie als Stromspeicher für das gesamte Netz dienen. Erneuerbare Energien werden so effizienter genutzt.

E-Mail-Kontakt →

Energiekosten : E-Autos könnten als Stromspeicher laut

Eine Studie zeigt, dass die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher in der EU jährlich bis zu 22 Milliarden Euro einsparen könnte. Bis 2030 sollten rund die Hälfte aller E

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Schwungrad-Energiespeicher Feder-EnergiespeicherNächster Artikel:Ranking deutscher Energiespeicher-Verarbeitungsanlagen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur