Stromspeicher: Grüner Strom rund um die Uhr . Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024.
Unsere Expert*innen für Brennstoffzellen Brennstoffzellen können die Effizienz des Energiesystems deutlich steigern und zu den Emissionsreduktionszielen beitragen. Sie bieten emissionsfreie, individuelle und öffentliche Mobilität mit ähnlichen Möglichkeiten wie konventionelle Antriebe.
© Polina Krasnikova/Shutterstock. Die ildung dient der Illustration und ist aus lizenzrechtlichen Gründen nicht zur redaktionellen Verwendung freigegeben. Wasserstoff gilt als wichtiger zukünftiger Energieträger und spielt im Rahmen der weiteren Ausgestaltung der Energiewende und aus energiestrategischer Sicht eine zentrale Rolle.
Die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC) hat für kleine Stromversorgungen bereits die Schwelle zur Kommerzialisierung überschritten. Weit mehr als 33.000 Systeme haben als netzunabhängige Stromversorgung z. B. für Wohnmobile und Yachten den Einzug in den Alltag gefunden
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
Stromspeicher: Grüner Strom rund um die Uhr . Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024.
E-Mail-Kontakt →Das Pumpspeicherprojekt „Energiespeicher Bernegger (ESB)" ist mit einer Leistung von ca. 300 Megawatt ein wesentlicher Baustein für den Ausbau klimafreundlicher Energien, um Österreich bis 2030 zu 100 % mit erneuerbarem Strom zu versorgen und 2040 Klimaneutralität zu erreichen.
E-Mail-Kontakt →Produzieren kann er damit im Jahr 100.000 dieser Brennstoffzellen - längst nicht genug für die Nachfrage. Bereits über zehn Millionen Bestellwünsche hat er für seine mobile Brennstoffzelle
E-Mail-Kontakt →Das stationäre Brennstoffzellen-System von Bosch sorgt für eine hocheffiziente Stromversorgung und reduziert gleichzeitig die CO2-Emissionen. Bis Ende 2024 will Bosch einen dreistelligen Millionenbetrag in
E-Mail-Kontakt →Effiziente Großserienfertigung von Brennstoffzellen; Zuverlässiger Betrieb: Fraunhofer ISE testet Wechselrichter in PV-Parks; Für mehr Transparenz: Fraunhofer ISE und HTW Berlin entwickeln Qualitätstest für Wallboxen; Für stabile Stromnetze: Projekt »GFM Benchmark« testet netzbildende Wechselrichter
E-Mail-Kontakt →Industrie und Haushalte sind auf eine 24/7 gesicherte Strom- und Wärmeversorgung angewiesen. In einem auf Erneuerbare ausgerichteten Energiesystem brauchen wir Technologien, die die schwankende Einspeisung von Windkraft- und Solaranlagen besichern und verstetigen shalb wollen wir bei LEAG zusätzlich zu unseren Großbatterien weitere großtechnische
E-Mail-Kontakt →Das Fraunhofer ISI führte in »H2GO« ein Monitoring von Innovationsdaten zu Brennstoffzellen-Technologien durch, das Forschungsnetzwerke, Patentdaten,
E-Mail-Kontakt →Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.
E-Mail-Kontakt →Brennstoffzellen können die Effizienz des Energiesystems deutlich steigern und zu den Emissionsreduktionszielen beitragen. Sie bieten emissionsfreie, individuelle und öffentliche
E-Mail-Kontakt →Pressemitteilung vom 22.08.2024. Alkohol als Speichermedium Power-to-Methanol könnte zu einem Standbein der Energiewende werden. Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen (H 2) trifft
E-Mail-Kontakt →Brennstoffzellen werden unter anderem für Anwendungen in der emissionsfreien Mobilität, wie im Straßenverkehr, für Züge, Schiffe und auch Flugzeuge empfohlen. Daher müssen die Brennstoffzellenkomponenten dauerhaft – auch unter extremen Bedingungen – zuverlässig und effizient mit hoher elektrochemischer Stabilität arbeiten.
E-Mail-Kontakt →Brennstoffzellen gelten als vielversprechende Technologie zur Energiebereitstellung der Zukunft. Die Fraunhofer-Allianz Energie entwickelt neue Systemkomponenten sowohl für fossile als auch für erneuerbare Brennstoffe wie Ethanol, Biogas oder Wasserstoff. Unsere Mitgliedsinstitute forschen an innovativen Testverfahren insbesondere für den automobilen Einsatz von
E-Mail-Kontakt →In Europa gibt es gleich mehrere Hersteller von Brennstoffzellen, die am effizientesten mit Methanol funktionieren. Einer der Hersteller ist Siqens aus München, der sich mit seiner Technologie einer Hochtemperatur-Methanol-Brennstoffzelle auf Off-Grid-Lösungen und die Elektromobilität konzentriert. Im Unterschied zu konventionellen
E-Mail-Kontakt →Ziel des Forscherteams ist es, eine Brennstoffzelle zu entwickeln, die aus reinem Methanol Strom erzeugen kann. Da Methanol eine Flüssigkeit ist und damit vergleichbare
E-Mail-Kontakt →Neben Elektroautos rücken deshalb auch Antriebe wie Wasserstoffmotoren und Brennstoffzellen in den Fokus der Entwickler. 10.09.2024. Wasserstoff hoch zwei: Dichtungen für die Brennstoffzelle und den
E-Mail-Kontakt →In jeder unserer graphitischen Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Energiespeicher steckt intensive Forschungsarbeit. Die daraus entstandenen Lösungen sind teilweise seit über 20 Jahren etabliert und zeichnen sich durch herausragende Materialeigenschaften aus, die eine hohe Beständigkeit und eine lange Lebensdauer der Komponenten bewirken.
E-Mail-Kontakt →In der Entwicklung und Anwendung von Brennstoffzellen greift Rolls-Royce Power Systems auf profundes Know-how und eine jahrelange Erfahrung zurück. Zwischen 1999 und 2011 wurden 26 Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Systeme (Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle MCFC) in verschiedenen Anwendungsbereichen installiert und erfolgreich betrieben.
E-Mail-Kontakt →Ziel des Forscherteams ist es, eine Brennstoffzelle zu entwickeln, die aus reinem Methanol Strom erzeugen kann. Da Methanol eine Flüssigkeit ist und damit vergleichbare
E-Mail-Kontakt →Effiziente, kostengünstige und saubere Brennstoffzellen-Technologie. Energie kann in unterschiedlichen Formen auftreten. Chemische Energie ist in Form von chemischen Verbindungen in einem Energieträger
E-Mail-Kontakt →In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.
E-Mail-Kontakt →Power-to-Methanol könnte zu einem Standbein der Energiewende werden Effiziente Speichertechnologien sind eine tragende Säule eines regenerativen
E-Mail-Kontakt →25. April 2024 Energiespeicher Riedl IHK plädiert für eine schnellere Genehmigung. Das IHK-Gremium Passau um Vorsitzenden Thomas Leebman diskutierte mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Schätzl über aktuelle Herausforderungen der
E-Mail-Kontakt →Der Bodensee wird zum Energiespeicher: Heute wird eine Betonkugel in 100 m Tiefe vor Überlingen abgesetzt. Ein vierwöchiger Testlauf soll zeigen, ob die Hohlkugel als Speicherkraftwerk für
E-Mail-Kontakt →Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann. Speicherkraftwerke wandeln elektrische Energie je nach Kraftwerkstyp in potenzielle (Lageenergie), kinetische, chemische oder Wärmeenergie um, die in dieser Form eine bestimmte Zeit gespeichert und bei Bedarf wieder in elektrische Energie
E-Mail-Kontakt →Energie wird aus verschiedenen Energieträgern gewonnen. Diese unterscheiden sich jeweils hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit, der Methoden ihrer Gewinnung und der benötigten Kraftwerkstechnologien. Als Zukunftstechnologien werden Brennstoffzellen und Ke
E-Mail-Kontakt →Hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Der Energiespeicher Riedl ist ein hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Bei einem Stromüberangebot aus erneuerbaren Energien wird mittels dieser Energie Wasser aus dem Stauraum des Kraftwerks Jochenstein in ein rund 330 Meter höher gelegenes Oberbecken gepumpt und dort zwischengespeichert.
E-Mail-Kontakt →Mittels Elektrolyse kann Wasserstoff aus Wasser und Strom hergestellt, gespeichert und anschließend in Brennstoffzellen oder in großem Maßstab mit Gasturbinen
E-Mail-Kontakt →Forschern der Hochschule Offenburg ist es nach jahrelanger Arbeit gelungen, erstmals eine Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle zu bauen, deren Leistung stark genug ist, ein Fahrzeug
E-Mail-Kontakt →Brennstoffzellen sind leise und sauber - aber immer noch teuer. Inzwischen ist die Entwicklung so weit vorangeschritten, dass sie auch in größeren Kraftwerken wettbewerbsfähig werden.
E-Mail-Kontakt →Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine
E-Mail-Kontakt →Was sind die Vorteile von Wasserstoff-Brennstoffzellen? Wasserstoff und Wasserstoff-Brennstoffzellen haben mehrere Vorteile, wie folgt: 1. Wasserstoff ist erneuerbar und leicht verfügbar. Wasserstoff ist eine reichlich vorhandene und erneuerbare Energiequelle. Obwohl es Herausforderungen bei der Gewinnung von Wasserstoff gibt, ist er eines der
E-Mail-Kontakt →Welche Brennstoffzellen gibt es? Die Alkalische Brennstoffzelle ist eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle mit einer konzentrierten wässrigen Lauge als Elektrolyt. Alkalische Brennstoffzellen waren ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der Brennstoffzellentechnik. Die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle ist eine Brennstoffzelle, die bei niedrigen Zell
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur