Energiespeicherung von Schlamm
Volumenspezifische Energiespeicherung in kWh/m³ (el.) Dazu werden zuerst ein Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten von erneuerbarem Gas
Was sind die Vorteile von Schlammwasser?
Das Schlammwasser ist reich an wertvollen Pflanzennährstoffen, allen voran Phosphor und Stickstoff. Das Fraunhofer IGB hat verschiedene Konzepte erarbeitet, um die Nährstoffe aus diesem bei der Entwässerung des Schlamms anfallenden Wasser zurück-zugewinnen und als Dünger aufzuarbeiten.
Was ist eine Schlammbehandlung?
Die Schlammbehandlung und -entsorgung ist direkt oder indirekt mit einer erhöhten Emission von Treibhausgasen aus der Schlammstabilisierung verbunden.
Was ist Klärschlamm und wie wird es genutzt?
Klärschlamm kann aber auch als klimaneutraler, nicht fossiler Energieträger genutzt werden. Biogas aus der Schlammbehandlung wird auf größeren Kläranlagen im Regelfall als erneuerbare Energiequelle genutzt, in zunehmendem Maße wird Klärschlamm auch verbrannt oder vergast.
Welche Zusammenhänge sind bei der Schlammstabilisierung zu beachten?
Im Hinblick auf die Effektivität der Schlammstabilisierung sind folgende Zusammenhänge besonders zu beachten: Für den Hydrolyseprozess ist die energieaufwendige Bildung lysierender extrazellularer Enzyme notwendig. Durch den gezielten Aufschluss von Zellen kann der anaerobe au beschleunigt werden und weitergehend erfolgen.
Wie hoch ist der schlammfall?
Unter der Annahme eines Schlamm-GV von 60 % für die anaerobe oder getrennte aerobe Behandlung und 71 % für die simultane Stabilisierung läge der entsprechende Gesamtschlammanfall im Bereich von 26 bis 33 g (anaerob/getrennt) bzw. 35 g (simultan).
Wie wird Klärschlamm entsorgt?
Die größten Mengen werden durch Monoverbrennung oder externe Kompostierung behandelt. Die Entsorgungswege für Klärschlamm sind sehr unterschiedlich, in einigen Bundesländern (Wien = W) wird der Klärschlamm zu 100 % thermisch behandelt, in anderen (Burgenland = B) wird der Klärschlamm zu fast 100 % im Boden verwertet.