Video zum Wärmemanagement von Energiespeichersystemen
Digi-Key bietet tausende verschiedene Produkte von mehr als 65 namhaften Qualitätsherstellern für das Wärmemanagement ab Lager für den sofortigen Versand an. Wie immer stehen Digi-Key und sein hauseigenes Team von Ingenieuren rund um die Uhr zur Verfügung, um den Einkaufsfachleuten, die Entscheidungen über Lösungen zum
Was ist ein Wärmespeicher?
Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.
Wie wirkt sich der thermische Energieverbrauch auf die Klimaziele aus?
Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit eines Wärmespeichers bewertet?
Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Einbindung eines Wärmespeichers in ein Wärmeversorgungssystem kommen mehrere Kennzahlen infrage, betrachtet werden an dieser Stelle zunächst die Investitionskosten und anschließend die Levelized Cost of Energy Storage.
Wie hoch sind die Energieverluste bei kleinen speichern?
Problematisch sind die hohen Energieverluste von bis zu 50 Prozent bei kleinen Speichern, bei steigendem Speichervolumen sinken die Verluste auf 20 bis 30 Prozent ab. Die praktisch erzielbare Speicherdichte hängt stark von der Temperaturdifferenz und somit von der Anwendung und Systemeinbindung ab.
Wie hoch sind die Investitionskosten für sensible Wärmespeicher?
Die bereits in größerem Maßstab eingesetzten, sensiblen Wärmespeicher weisen Investitionskosten in einer Größenordnung von 0,5 bis 7,0 €/kWh Speicherkapazität auf. Die kapazitätsspezifischen Investitionskosten werden einerseits von der angesetzten Speichergröße beeinflusst, andererseits von den örtlichen Gegebenheiten.