Management des Geschäftssystems für neue Energieausschreibungen

Optimale Online-Präsenz für den Einzelhandel mit Digital Asset Management (DAM) Das Jahr 2020 ist für den Einzelhandel eine Zäsur gewesen. All diese Investitionen in das „Brick-and-Mortar"-Erlebnis in den Geschäfts- und Verkaufsräumen und dann kam niemand.

Was ist ein Energiemanagementsystem?

Energiemanagementsysteme (EnMS) helfen Unternehmen dabei, die Transparenz des Energieverbrauchs zu erhöhen, Effizienzpotenziale aufzudecken und die Energiekosten nachhaltig zu senken.

Was ist ein ganzheitliches Energiemanagement?

„Mit einem Ganzheitlichen Energiemanagement kann für jedes Unternehmen individuell stets der richtige Maßnahmenmix gefunden werden“, fasst Nicolas Deutsch die Vorteile des Konzepts zusammen. Durch die Realisierung spezifischer Maßnahmen lässt sich die Energiekosteneffizienz in Unternehmen nachhaltig steigern.

Wie viele Geschäftsmodelle gibt es in der Energiewirtschaft?

Die Formulierung allgemeiner und energiewirtschaftsbezogener Geschäftsmodellkomponenten ermöglicht eine Beschreibung von Geschäftsmodellen der Energiewirtschaft. Im Rahmen der Studie sind 17 Geschäftsmodellklassen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfung ermittelt worden.

Wie werden Geschäftsmodelle mit niedrigem Nutzen bewertet?

Geschäftsmodelle mit niedrigem Nutzen sind prinzipiell ungünstig, da hier ein niedriges Potential für die Geschäftsmodelle unterstellt werden muss. Die quantitative Bewertung der Geschäftsmodelle durch das ESGM erfolgt anhand der DCF-Methode.

Was ist ein digitales Geschäftsmodell?

Im Fall der digitalen Geschäftsmodelle wird das Fallbeispiel eines plattformbasierten Geschäftsmodells betrachtet. Dabei werden zwei Ausgestaltungsformen der Plattform berücksichtigt. Der Basisfall besteht in dem Geschäftsmodellprototypen eines virtuellen Kraftwerks zum Erbringen von Systemdienstleistungen.

Wie wichtig ist die Energiewende?

Die Deckung ihres Energiebedarfs stellt für Industrie- und Gewerbebetriebe insbesondere durch die zuletzt stark gestiegenen Großhandelspreise einen immensen Kostenfaktor dar. Durch die Energiewende und Klimaschutzanstrengungen werden die Herausforderungen auch in Zukunft hoch bleiben.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Optimale Online-Präsenz für den Einzelhandel mit Digital Asset

Optimale Online-Präsenz für den Einzelhandel mit Digital Asset Management (DAM) Das Jahr 2020 ist für den Einzelhandel eine Zäsur gewesen. All diese Investitionen in das „Brick-and-Mortar"-Erlebnis in den Geschäfts- und Verkaufsräumen und dann kam niemand.

E-Mail-Kontakt →

girocard Scheme Management / EURO

Durch weitreichende Expertise in den unterschiedlichsten Bereichen des Bezahlens sind wir seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der deutschen Payment-Branche. Unsere Kernkompetenzen liegen im Sicherheits- und

E-Mail-Kontakt →

New Public Management

New Public Management Heinrich Reinermann Begriffsklärung Weicht man der „Anstrengung des Begriffs"1 aus, sind Missverständnissen Tür und Tor geöffnet. Tatsächlich redet man über New Public Management (NPM) nur zu oft aneinander vorbei. Wichtiger als Name und Details sind allerdings dessen Idee und Konzept.

E-Mail-Kontakt →

DiSerHub: Digitale Services & neue Geschäfts

Lead-Management. Zudem werden auf Basis des Fahrprofils individuelle und auf das Kundenverhalten zugeschnittene Angebote unterbreitet. Bei der Vermittlung von Finanzdienst-leistungen werden wiederum interne Prozesse wie Boni-tätsprüfungen optimiert. Für Versicherer eröffnen sich neue Geschäftsmodelle, indem Fahrzeugnutzungsdaten für Telema-

E-Mail-Kontakt →

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft –

Durch Umbrüche im Rahmen der Energiewende und der begleitenden Digitalisierung ergeben sich Chancen für neue Geschäftsmodelle im Energiesystem.

E-Mail-Kontakt →

Supply Chain Management (SCM): Leitfaden

Gartner schlägt als einen effektiveren Ansatz für das Supply Chain Management vor, die Größe des Risikos der Lieferkettenorganisation zu reduzieren, oder anders ausgedrückt, ihre „Angriffsfläche". Lieferketten, die dies tun, dürften mit großer Wahrscheinlichkeit ein Drittel weniger Disruptionen erleben als andere, die nur reagieren.

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung und Digitale Transformation | SpringerLink

Das Internet ist ein hervorragendes Beispiel für eine Allzwecktechnologie, da es neue Wege der Produktion, der Verbreitung, des Zugriffs und der Wiederverwendung digitaler Informationen eröffnete, die Innovationen wie Online-Marktplätze und Plattformen für soziale Netzwerke ermöglichten.

E-Mail-Kontakt →

Die neue Kundenorientierung – Geschäftsmodelle und

Die Neuerfindung des stationären Einzelhandels – Kundenzentralität und ultimative Usability für Stadt und Handel der Zukunft. Wiesbaden: Springer-Gabler. Book Google Scholar Heinemann, G. (2018a). Der neue Online-Handel – Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (9. Aufl.).

E-Mail-Kontakt →

Kernprozesse der Geschäftsprozessoptimierung für

Für Energieversorgungsunternehmen ist das Management von Geschäftsprozessen eine Kernkompetenz der Zukunft. Egal ob Massenprozesse oder Spezialprozesse für

E-Mail-Kontakt →

Cash Management: damit Sie sicher und liquide bleiben

Cybersecurity wird immer wichtiger – beim Zahlungsverkehr und damit insgesamt beim Cash Management. Cash Management sorgt außerdem jederzeit für genügend Liquidität, um nicht unverhofft in eine Schieflage zu geraten. Deshalb steht Working Capital Management und generell Liquiditätsmanagement im Zentrum von Cash Management.

E-Mail-Kontakt →

Kapazitätsplanung einfach und praxisnah erklärt

Lean PPM Etablieren Sie die schlankste Art für Projektportfoliomanagement.; Blog Lesen Sie Expertenbeiträge und erfahren Sie, was die Branche bewegt.; Downloads und Case Studies Laden Sie sich exklusive Meisterplan-Materialien und Case Studies herunter.; Glossar Lernen Sie alles über die Begriffe rund um Projekte, Portfolios und Ressourcen.;

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Das Change Management weiterentwickeln

Ihre duale Wirksamkeit spiegelt sich einerseits in der Funktion des „Enablers" (Befähiger) für neue Lösungsansätze wider, andererseits gehen mit ihr veränderte und neue Risiken einher

E-Mail-Kontakt →

Innovation: Exploration & Exploitation | New Management

Das Neue zum Fliegen bringen. Foto: Getty Images Vernetzt-ambidextre Innovationseinheiten. Etablierte Unternehmen betreiben Innovation bestenfalls, um daraus neue Wettbewerbsvorteile für zukünftiges Wachstum zu generieren. Dies stellt die Unternehmen jedoch vor große Herausforderungen.

E-Mail-Kontakt →

Einführung in das Geschäftsprozessmanagement | SpringerLink

Neue Konzepte des Informationsmanagements wie Cloud Computing, Big Data und Industrie 4.0 beeinflussen das Prozessmanagement in unterschiedlicher Weise. Dies hat zur Bildung des Begriffs „Exploratives Prozessmanagement" geführt, der durch die zukunftsgerichtete Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und der Suche und Implementierung von

E-Mail-Kontakt →

Strategischer Energieeinkauf

Die Energieberatung für Industrie- und Gewerbekunden durch EnerChase umfasst die Erstellung und Optimierung einer Beschaffungsstrategie für Strom und Gas, die

E-Mail-Kontakt →

LANXESS unterzeichnet Vertrag zum Verkauf des Urethane

LANXESS unterzeichnet Vertrag zum Verkauf des Urethane Systems Geschäfts für einen Unternehmenswert von 460 Mio. Euro an UBE Corporation – Verkaufserlös wird zur Reduktion der Nettoverschuldung verwendet Management. Board of Management Aufsichtsrat; Unternehmensmarke Einkaufs- und Verkaufsbedingungen. Einkaufs- und

E-Mail-Kontakt →

Geschäftsmodellinnovationen oder sein Geschäft radikal neudenken

Entscheidend für die Weiterentwicklung des Unternehmens ist aber, welche Version des Geschäftsmodells die Geschäftsleitung und die Eigentümer des Unternehmens haben. Diese häufig unbewusst gewählte Version des Geschäftsmodells wird die zukünftige Entwicklung des Geschäftsmodells stark beeinflussen, da alle Informationen durch diese

E-Mail-Kontakt →

Das neue Management 4.0-Paradigma | SpringerLink

Der Begriff Management 4.0 drückt zunächst einmal die Suche nach einem passenden Management für die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0) aus, in der digitale Technologien wie das Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz innovative Produkte, Dienstleitungen, Prozesse und Geschäftsmodelle ermöglichen.

E-Mail-Kontakt →

Strategieentwicklung: Modelle & Phasen | Wonderwerk Consulting

Strategieentwicklung ist notwendig, weil Unter­nehmen und Orga­ni­sationen sich laufend an­passen müssen, um den Heraus­forder­ungen unserer modernen Arbeits­welt ge­wachsen zu bleiben.Experten haben hier­für den Ausdruck „VUCA" geprägt: Unsere moderne Welt ist un­beständig (Volatility), un­sicher (Uncertainty), komplex (Complexity) und mehr­deutig

E-Mail-Kontakt →

Zeitschrift für Controlling & Management Controlling & Management

Controlling & Management Zeitschrift für Controlling & Management Review Beschaffung Neues Controlling für neue Schwerpunkte SONDERHEFT 2 | 2016 Q Strategie: Wertbeitrag des Einkaufs berücksichtigen Q Einkaufs-Controlling bei Miele Q Österreichische Post AG führt Beschaffungs-Controlling ein Q Vorsicht bei der Wahl der Lieferanten! Q Einkaufsprozesse effizi-

E-Mail-Kontakt →

Das Neue St. Galler Management Modell

„Das neue St. Galler Management-Modell stellt einen kontingenten Bezugsrahmen dar, d.h. eine nützliche Landkarte zur Orientierung, die es erlaubt, wichtige Managementbegriffe in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen. Es werden also keine Rezepte vermittelt, wohl aber ein solides Grundverständnis, das bei der Bewältigung von

E-Mail-Kontakt →

Energieausschreibung

Ziele der Ausschreibungen und Inhalt unserer Beratung sind die Durchführung eines revisionssicheren Vergabeverfahrens in Verbindung mit der Belieferung des Auftraggebers zu

E-Mail-Kontakt →

Die 45 besten kostenlosen Business-PowerPoint-Vorlagen für

Durchsuchen Sie die fantastische Sammlung der 45 besten kostenlosen PowerPoint-Präsentationsvorlagen für Unternehmen, um eine Präsentation zu erstellen, die gleichzeitig beeindruckend, ansprechend und professionell ist. Bringen Sie Ihre Präsentation mit kostenlosen Business-PowerPoint-Präsentationen auf die nächste Ebene und begeistern Sie

E-Mail-Kontakt →

SAP S/4HANA im Überblick: Das neue ERP-System

Im Bereich des Projektmanagements sind die Größe und Dauer des Projekts, wahrgenommene Veränderungen und die Beteiligung verschiedener Abteilungen besonders herausfordernd. Im Change

E-Mail-Kontakt →

Cash Management: Ziele und Maßnahmen einfach erklärt

Es liefert die Grundlage für alle Entscheidungen. Das Management erhält Denkanstöße, wie man die Rentabilität weiter steigern kann, indem man nämlich die liquiden Mittel mit höchster Effizienz für sich arbeiten lässt. Fazit: Cash Management ist der Weg zum Ziel. Das Cash Management ist existenziell für ein Unternehmen.

E-Mail-Kontakt →

Grundkurs Geschäftsprozess

Festlegung der Geschäftsfelder des Unternehmens und der Erfolgsfaktoren Fachlich-konzeptionelle Ebene: (Prozess-Management) Abteilung der Prozesse ; Verbindung zwischen strategischer Ebene und Team: Christin Hellwig, Maximilian Fritz Datum 06.12.2011 operativer Ebene Auswahl der Prozesse für jeden Geschäftsfeld nach Vorgabe der Strategie

E-Mail-Kontakt →

Energy Transition: Neue Geschäftsmodelle und Rollen für

Wie reagiere ich als Energieversorger auf die neue Ausgangssituation und veränderte Kundenbedürfnisse? Mit welchen Produkten und Services bediene ich die Kunden

E-Mail-Kontakt →

Enterprise Architecture Management (EAM)

Ausgehend von der Geschäftsstrategie werden Implikationen für die IT abgeleitet und in ein aktives Application Portfolio Management und IT-Portfolio-Controlling überführt. Das Angebot reicht von der Verankerung der Governance über die Reifegradbewertung von Fähigkeiten, Konsolidierung, Stilllegung und/oder Modernisierung von IT-Landschaften.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Soc im EnergiespeichersystemNächster Artikel:So betreiben Sie netzunabhängige Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur