Energiespeicher-Ranking 2023
Die Anzahl neu installierter solarer Stromspeicher hat sich 2023 im Vergleich zum Vorjahr ebenso verdoppelt wie deren Speicherkapazität. Dies geht aus einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft
Welche Solarspeicher sind die besten?
Die effizientesten Solarstromspeicher in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW, die als Testsieger aus der Stromspeicher-Inspektion 2023 hervorgehen. In der 5-kW-Leistungsklasse setzten sich Geräte von RCT Power, Fronius und Kostal durch. Die Speichersysteme von Viessmann und Varta komplettieren mit ihrer ebenfalls sehr guten Effizienz die Top 5.
Welche Speichersysteme sind die beste?
Die Speichersysteme von Viessmann und Varta komplettieren mit ebenfalls sehr guter Effizienz die Top 5. Bei den Testsiegern handelt es sich um Hybridwechselrichter in Kombination mit Hochvolt-Batterien, Ausnahme ist Varta mit einem AC-gekoppelten System. In der 10 kW Leistungsklasse setzte sich ein DC-gekoppeltes Speichersystem von RCT Power durch.
Wie viele PV-Speichersysteme gibt es?
Die Wissenschaftler testeten, wie jedes Jahr die Gesamteffizienz der PV-Speichersysteme mit 5 kW und 10 kW anhand des System Performance Index (SPI). Vier Systeme vielen aufgrund hoher Umwandlungs- und Stand-by-Verluste komplett durch. Dafür überzeugten 16 Systeme die Tester.
Welche Vorteile bietet die Senec-Speicher?
Zusätzlich verfügen die Speicher standardmäßig über eine Notstrom-Box zur Absicherung mit einer Kapazität von bis zu 1 kW, ein Online-Monitoring über die SENEC.APP und die Einführung von Senec.SmartGuard, einer Software zur kontinuierlichen Überwachung der Betriebsdaten nach Auffälligkeiten.
Welche Batterien sind am besten für die Energieeffizienz?
Erstmals analysierte die HTW Berlin zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie KIT auch sogenannte Salzwasser- und Hochtemperaturbatterien. Das Fazit: In puncto Energieeffizienz sind Lithium-Ionen-Batterien den alternativen Batterietechnologien derzeit noch deutlich überlegen.
Was ist die nutzbare Speicherkapazität?
Die nutzbare Speicherkapazität gibt hingegen die Kapazität an, die der Solaranlage zum Speichern tatsächlich zur Verfügung steht und sollte daher auch bei einem Vergleich herangezogen werden. Hat ein Solarstromspeicher z. B. eine Speicherkapazität von 10 kWh und eine Entladetiefe von 80 %, so kann die Solarbatterie praktisch nur 8 kWh speichern.