Deutsche Energiespeicherkraftwerk-Peak-Politik 2023
Das Jahr 2023 war konfliktreich für die deutschen Politiker. Ukraine-Krieg, AfD-Wahlerfolge, Flüchtlingsdebatte und der Nahost-Konflikt sind nur einige der Themen, zu denen sie sich äußerten.
Wie geht es weiter mit dem Deutschen Kraftwerkpark?
Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung auf einen Plan zum Umbau des deutschen Kraftwerkparks geeinigt. Die Lösung soll nun ein zweistufiges Vorgehen bringen. Die Bundesregierung hat sich auf einen Kompromiss für den Bau neuer Kraftwerke verständigt. Das teilte das zuständige Bundeswirtschaftsministerium mit.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die Bundesregierung macht deshalb mehr Tempo bei der Energiewende. Und die Energiewende nimmt an Fahrt auf: Im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 57 Prozent des verbrauchten Stroms durch Erneuerbare Energien gedeckt. Das Ausbau-Tempo bei Wind- und Solarengerie steigt. In 2045 will Deutschland klimaneutral sein.
Wann wird der Neubau der Gaskraftwerke gefördert?
Der geförderte Neubau der Gaskraftwerke muss noch mit der Brüsseler Wettbewerbskommission abgestimmt werden. Das Wirtschaftsministerium hatte sich schon im Sommer 2023 grundsätzlich auf eine solche Förderung geeinigt. Die finale Freigabe aus Brüssel steht aber noch aus.
Welche Faktoren beeinflussen den Umbau des deutschen Kraftwerkparks?
Sie sind stark von der Ausgestaltung dieses Instruments abhängig. Am Umbau des deutschen Kraftwerkparks hängt eine sichere, zukunftsfähige Energieversorgung, inklusive eines zügigen Kohleausstiegs. Bis Ende des Jahrzehnts sollen nach Willen der Bundesregierung 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammen.