Natriumbatterie-Energiespeicherbedarf 2023
November 2023; Northvolt stellt Natrium-Ionen-Batterie vor. Der schwedische Batteriehersteller Northvolt hat eine Natrium-Ionen-Batterie vorgestellt, die für den Einsatz in Energiespeichersystemen vorgesehen ist. Laut dem Unternehmen ist die Technologie in seinem Forschungs- und Entwicklungszentrum im schwedischen Västerås auf eine
Welche Zukunft hat die Natrium-Ionen-Batterie?
Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien. Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie.
Wie geht es weiter mit Recycling von Natrium-Ionen-Batterien?
Die Forschungs- und Industrieaktivitäten für das Recycling von Natrium-Ionen-Batterien sind bisher nur wenig ausge-prägt. Aufgrund der stark eingeschränkten Verfügbarkeit von SIB bestehen zum aktuellen Zeitpunkt keine nennens-werten Bestände an SIB am Ende ihres Lebenszyklus.
Welche strukturelle Batterielösung ist für die Natrium-Ionen-Technologie erforderlich?
Möglicherweise ist jedoch eine ein-zigartige strukturelle Batterielösung für die Natrium-Ionen-Technologie erforderlich. Das CTP-Konzept könnte für die Natrium-Ionen-Chemie einfacher umzusetzen sein als sogar für die LFP-Chemie, aufgrund der ggf. geringeren Wärme-erzeugung von SIB [70].
Welche Institute beschäftigen sich mit der Weiterentwicklung von Natrium-Ionen-Batterien?
Neben Industrieakteuren beschäftigen sich international For-schungsinstitute wie das zuvor genannte Sharp Laboratories of America in den USA, das AIT in Österreich oder Institute wie das CNRS oder CEA in Frankreich mit der Weiterentwicklung von Natrium-Ionen-Batterien.
Was ist die Natrium-Ionen-Technologie?
Forschung und Entwicklung spielen eine entscheidende Rolle, um diese Technologie marktreif zu machen. Die Natrium-Ionen-Technologie bietet ein erhebliches Nutzungspotenzial für große Stationärspeicher und könnte zu einer kosteneffizienten, umweltfreundlichen und sicheren Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien werden.
Welche Infrastruktur benötigt man für die Verarbeitung von Natrium-Ionen-Zellen?
Die erhöhte Sensibilität von Materialien, die zur Verarbeitung von Natrium-Ionen-Zellen gefordert sind, verlangen zusätz-liche Infrastruktur, die in der Lage ist, auch bereits bei der Lagerhaltung der zu verarbeitenden Pulver und entlang der Elektrodenfertigung eine feuchteminimierte Prozessierung zu gewährleisten.