Forschung von Energiespeichermaterialien

Die Abteilung verfügt über eine starke Expertise in Operando-Analyse von Batteriesystemen, die eng mit der Synthese neuer Nanostrukturen als Kathoden für Lithium/Schwefelzellen

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende?

Dort liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Gebieten der Festkörperbatterien und der chemischen Wasserstoffspeicherung. Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz spielen.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Die Entwicklung neuer, nachhaltiger und verbesserter Aktiv- und Inaktivmaterialien für Lithium-basierte sowie Li-freie Batteriesysteme ist essentiell für eine erfolgreiche Energiewende. Die Diversifizierung der nutzbaren Energiespeichertechnologien und deren Optimierung für ausgewählte Anwendungen wird dafür als mitentscheidend angesehen.

Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Elektrochemische Energiespeicherung

Die Abteilung verfügt über eine starke Expertise in Operando-Analyse von Batteriesystemen, die eng mit der Synthese neuer Nanostrukturen als Kathoden für Lithium/Schwefelzellen

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Forschung für sichere Feststoffbatterien

Im Projekt ALANO evaluieren Partner aus Forschung und Industrie unterschiedliche auf Lithiummetall basierende innovative Anodenkonzepte für Feststoffbatterien, um die Reaktivität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Anode zu optimieren und diese in einer robusten Zelleinheit mit hoher Energiedichte zu integrieren.

E-Mail-Kontakt →

US-Forscher erhöhen Energiedichte von Natrium-Ionen-Batterien

Forscher des Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums haben ein neues Kathodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien entwickelt und patentiert. Dieses soll eine deutlich höhere Energiedichte als bei anderen Natrium-Ionen-Zellen ermöglichen – bleibt aber nach wie vor etwas hinter der Lithium-Ionen-Technologie zurück (Update am Artikelende).

E-Mail-Kontakt →

KIT

Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen. Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichermaterialien: Lithium aus heißem Tiefenwasser

Geothermieanlagen doppelt nutzen Energiespeichermaterialien: Lithium aus im Oberrheingraben bis zu 200 mg pro Liter. „Die Gewinnung von Lithium aus geothermalen Solen stellt allerdings eine große Herausforderung dar, weil die Lithium-Ionen mit vielen anderen Ionen konkurrieren", erläutert Ehrenberg. Forschende vom IAM-ESS des KIT

E-Mail-Kontakt →

Forschung für sichere Feststoffbatterien

Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination der BMW AG mit Lithium-Batterien der nächsten Generation: Lithiummetall als Anodenmaterial

E-Mail-Kontakt →

lll Lithium als chemisches Element | | Chemieserver

Ein anderer wichtiger Bereich ist die Reduktion von Lithium in Akkus. Es werden alternative Energiespeichermaterialien erforscht, die eventuell effizienter und breiter verfügbar sind als das derzeit häufig verwendete Lithium. Auch im

E-Mail-Kontakt →

Unser Team | HIPOLE Jena

Tel.: +49 (0) 30806 243191 yan.lu@helmholtz-berlin . yan.lu@uni-jena . Das Ziel meiner Forschung ist die Entwicklung und Herstellung funktioneller Hybridmaterialien auf der Basis von kolloidalen Polymerpartikeln, welche vielseitig einsetzbar sind, z. B. als Energiespeichermaterialien, Katalysatoren und optische Bauelemente.

E-Mail-Kontakt →

Forschung für sichere Feststoffbatterien

Lithiummetall-Anode als zentrale Komponente und fester Elektrolyt. Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen. In einem neuen anwendungsorientierten Projekt namens ALANO (Alternative Anodenkonzepte für sichere Feststoffbatterien) befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination

E-Mail-Kontakt →

Electrochemical Energy Storage Materials

Dafür kann die Gruppe auf ein ausgeprägtes Knowhow in der Synthese und Charakterisierung von Energiespeichermaterialien und –systemen zurückgreifen und kooperiert zudem mit einer Vielzahl an Gruppen mit komplementären Kompetenzen in Deutschland, Europa und weltweit. Forschung (images will be uploaded shortly)

E-Mail-Kontakt →

Stickstoffbasierte Verbindungen als Hochleistungs

Stickstoffbasierte Verbindungen als Hochleistungs-Energiespeichermaterialien für verschiedene Anwendungen von zentraler Bedeutung. Ihr Einsatz in der Weltraumforschung als Raketentreibstoffe und in

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Plasmabehandlung von Polymerpulver

Fähigkeit wird beispielsweise bei der Herstellung von thermischen Energiespeichermaterialien, Pulvern mit Antischaumeigenschaften und feuchtigk eitsempfindlichen Katalysatoren eing esetzt.

E-Mail-Kontakt →

Forschung: Katalyse

Im Vordergrund steht die Synthese von Methan und Methanol, da diese Stoffe in großen Mengen in der industriellen Produktion genutzt werden und als chemische Energiespeichermaterialien geeignet sind. Für die Hydrierung von CO 2 in der Gasphase werden gezielt Metallnanopartikel auf verschiedenen Trägern synthetisiert und hinsichtlich ihrer strukturellen und katalytischen

E-Mail-Kontakt →

Electrochemical Energy Storage Materials

Eine ganz aktuelle Innovation von den Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer IFAM in Dresden stellt die »POWERPASTE« dar, die auf dem Feststoff Magnesiumhydrid basiert und

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung. Wir entwickeln neben Batteriesystem und Stackdesign auch

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermalen Solen eingesetzt. Forschende vom IAM-ESS des KIT haben zusammen mit dem Bereich Forschung & Entwicklung der

E-Mail-Kontakt →

Plasmabehandlung von Polymerpulver Überblick über die

Fähigkeit wird beispielsweise bei der Herstellung von thermischen Energiespeichermaterialien, Pulvern mit Antischaumeigenschaften und feuchtigkeitsempfindlichen Katalysatoren eingesetzt.

E-Mail-Kontakt →

FB10

Unsere Arbeit spannt dabei einen Bogen von der Grundlagenforschung hin zu anwendungsorientierten Fragestellungen und nachhaltig konzipierten Materialien wobei Energiespeichermaterialien eine besondere Rolle einnehmen. Unsere Verbindungen besitzen interessante potentielle Anwendungen, die auch in interdisziplinären Projekten untersucht

E-Mail-Kontakt →

Home

Das Helmholtz-Institut Ulm ist ein 2011 gegründetes Forschungsinstitut des KIT in Ulm zur Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern. News &

E-Mail-Kontakt →

KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt

19.04.2023 10:50 KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen Monika Landgraf Stab und Strategie - Gesamtkommunikation Karlsruher Institut für

E-Mail-Kontakt →

Energie-Materialien

Wir entwickeln elektrochemische Energiespeichermaterialien, innovative Wassertechnologien und umweltfreundliche Recyclingmethoden. Die Forschungsabteilung für Energie-Materialien entwickelt Materialien, die Ionen und elektrische Ladung effektiv über verschiedene Längenskalen transportieren und speichern. Unsere Materialien transportieren und speichern Ionen sowie

E-Mail-Kontakt →

MATERIAL

Unter anderem wird die Röntgenmikroskopie in der Forschung und Entwicklung von Energiespeichermaterialien und -prozessen angewandt. Für das Studium kinetischer Prozesse ist es notwendig, miniaturisierte Reaktionskammern im Röntgen-mikroskop anzuordnen und zu nutzen. Das ermöglicht die Be-obachtung chemischer Prozesse bei Temperaturen bis

E-Mail-Kontakt →

IAM-ESS | Forschung

Forschung. Forschungsgruppen. Entwicklung von Streumethoden zur Materialcharakterisierung . Startseite. Events; PDF von Al0.57Sn0.43O1.71 und Differenzplot zum modellierten Nanocluster (Programmpaket DISCUS) was sie für Untersuchungen an aktuellen Energiespeichermaterialien wie Wasserstoffspeichern und Lithium-Ionen-Batterien

E-Mail-Kontakt →

IAM-ESS | Forschung

Das Forschungsvorhaben „InSEIde – Künstliche SEI: Grenzflächen in Lithium-Ionen-Batterien verstehen und manipulieren" beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung und Optimierung von

E-Mail-Kontakt →

3D-Druck ermöglicht robuste und anpassbare strukturelle Lithium

Bao erläutert: „Durch den Einsatz von 3D-Druck können wir anpassbare Strukturrahmen erstellen, die in Kombination mit Energiespeichermaterialien Komponenten mit integrierter Energiespeicher- und Lastaufnahmefunktion bilden." Die Forscher optimierten ihr Design mithilfe von Finite-Elemente-Simulationen.

E-Mail-Kontakt →

MEET Batterieforschungszentrum an der Westfälischen Wilhelms

Von der Synthese von Energiespeichermaterialien über „Coating" unter reinraumähnlichen Bedingungen und „Assembly" in zwei Batterielinien zur Herstellung von Rund- und Flachzellen in zwei High-Tech Trockenräumen bis hin zur Untersuchung und Testung der Zellen und Komponenten in 1500 Niederstrom- sowie 20 Hochstrom-Zyklisierkanälen liegt hier das

E-Mail-Kontakt →

Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur

Lösungen für den Technologietransfer von Natrium-Ionen-Batte-rien und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigeren Energiespeichermarkt in Deutschland. Das Bun-desministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das

E-Mail-Kontakt →

Energie Speicher

Fluktuierende erneuerbare Energiequellen sind eine Herausforderung für die Energieversorgung der Zukunft. Die Fraunhofer-Gesellschaft forscht an Speicherlösungen, die die zuverlässige

E-Mail-Kontakt →

Kolloquium "Zukunft MATERIALIEN" – Vortrag zur NMR

Das grundlegende Verständnis über den Aufbau und die Eigenschaften von Energiespeichermaterialien (Polymerelektrolyte, Elektroden und CO2 Speicher) stellt eines der wichtigsten Themen unserer Zeit dar. In seiner Forschung beschäftigt sich Dr. Waldemar Keil mit diversen funktionalen Materialien wie Lithium Polymer Elektrolyten, die er

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Über den Kundendienst für Photovoltaik-EnergiespeichersystemeNächster Artikel:Netzanschlussprozess des Energiespeicherprojekts

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur