Forschung zum Optimierungsdesign von Mikronetz-Energiespeichersystemen

Der Einsatz von Modellierungs- und Simulationswerkzeugen spielt für die Forschung und Entwicklung im Feld der Energiespeicher und Wandlersysteme eine wesentliche Rolle. So können beispielsweise in eigens entwickelten Simulationsumgebungen Daten zu physikalischen und elektrochemischen Vorgängen in verschiedenen Batterien und Brennstoffzellen gewonnen

Was ist ein technischer Speichereinsatz?

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung, Last oder Verteil. Bzw. Übertragungsnetz.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Welche Vorteile bietet ein kleines Speichervolumen?

Hohe Latentwärme h pro Volumen für ein kleines Speichervolumen. Hohe Wärmeleitfähigkeit λ beider Phasen zur Gewährleistung einer schnellen Be- und Entladung. Kleine Volumenänderung ΔV durch Ausdehnung infolge von Wärmeaufnahme, um einen kompakten Speicher fertigen zu können.

Was ist der wirtschaftlichste Stromspeicher?

Zusammenfassend gelten zurzeit Pumpspeicherkraftwerke als die wirtschaftlichste Stromspeichervariante, da diese am Markt bereits etabliert sind und die dazugehörende Technik weitgehend ausgereift ist.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Energiespeicher

Der Einsatz von Modellierungs- und Simulationswerkzeugen spielt für die Forschung und Entwicklung im Feld der Energiespeicher und Wandlersysteme eine wesentliche Rolle. So können beispielsweise in eigens entwickelten Simulationsumgebungen Daten zu physikalischen und elektrochemischen Vorgängen in verschiedenen Batterien und Brennstoffzellen gewonnen

E-Mail-Kontakt →

FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIESPEICHER IN

Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien (ProFit) – Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen (Berlin) 51 Förderung zum . Aufbau von (Schnell-)Ladeinfrastruktur, auch die Kombination . Pufferspeicher mit Netzanschluss. wird

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette von Materialien, Komponenten, Zellen bis zum Batteriesystem und seiner Anwendung berücksichtigt. Im Rahmen diverser gemeinsamer Projekte mit Partnern aus der Industrie und Forschung arbeitet das Fraunhofer IFAM an der Entwicklung von Speichertechnologien der aktuellen und nächsten Generation.

E-Mail-Kontakt →

Optimierung von Energieversorgungssystemen

Volatile Stromerzeuger, dezentrale Energiesysteme, Sektorkopplung, neue Energiemärkte und Akteure – die Anforderungen an unsere Energieversorgungssysteme steigen und damit auch die Anzahl möglicher

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer-Allianz Batterien

gie von der Rohstoffgewinnung über das Produkt bis hin zum Recycling. Bei der Entwicklung neuer Batterietechnologien und Optimierung bestehender Systeme sind sowohl der begrenz-te Einsatz von kritischen Rohstoffen, ein demontage- sowie recyclinggerechtes Design sowie ein intelligentes, ressour-censchonendes und effizientes Recycling entscheidend.

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltige Energiesysteme — Institut für Nachhaltige

Berücksichtigung der Lebenszyklusaspekte von Technologien; Durchführung von multi-kriteriellen Entscheidungsanalysen; Entwicklung erneuerbarer Energietechnologien und Optimierung des gesamten Produktlebenszyklus; Ableitung von Strategien für die Integration fluktuierender erneuerbarer Stromerzeugung Forschungspartner: Forschung: DLR, KIT

E-Mail-Kontakt →

reposiTUm: Modellierung und Optimierung

In der Arbeit werden zunächst Effekte einer massiven regenerativen Strom- und Wärmeerzeugung auf den Einsatz der bestehenden Anlagen bzw. Modellkomponententypen

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltige Materialien — Institut für Nachhaltige Technische

In der Forschung zum Thema Einsatz von nachhaltigen Materialien in komplexen Systemen werden die Eigenschaften und die Funktionalisierung von technischen und nachwachsenden Materialien sowie deren Einsatz in Bauteilen und Systemen untersucht. Die Generierung von nachhaltigen Systemen beginnt mit der ressourcenschonenden Auswahl und dem Design

E-Mail-Kontakt →

Optimierung von Mikronetzen | Institut für Energieübertragung

Optimierung von Mikronetzen Ziel dieses Projekts war die Entwicklung allgemein verwendbarer generischer Komponenten-, Regler- und Netzmodelle und Optimierungsstrategien für

E-Mail-Kontakt →

2. VDI-Konferenz Elektrochemische Energiespeicher für

12:45 Mittagspause Überblick von Speicherlösungen in der Energie-Wert-schöpfungskette Netzunterstützung smarter Verteilnetze Verbesserte Netzintegration von Solar- und Windenergie Clusterung von dezentralen Energiespeichersystemen für Privathäuser und kleine Unternehmen Dipl.-Ing. Holger Schuh, Geschäftsführer, Saft Batterien GmbH

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor. Batterieentwicklung. Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung.

E-Mail-Kontakt →

Energieeffizienz Technischer Systeme (M.Eng.)

Dabei steht die Analyse, Entwicklung, Entwurf und Optimierung von energie- und ressourceneffizienten Prozessen und Produkten im Vordergrund. Praktische Erfahrungen lassen sich in einem interdisziplinären Projekt sammeln, an das sich die Masterarbeit inhaltlich anschließen kann. Entwicklung und Forschung ingenieurtechnisch auf hohem Niveau

E-Mail-Kontakt →

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

von Forschung und Entwicklung moderner Energietechnologien bereit.4­Ziel­ist­es,­eine­große­Bandbreite­von­Energiespeicher-technologien­für­Strom,­Wärme­und­andere­Energieträger­zu­ entwickeln.5 Die Roadmap soll hierbei einen Beitrag leisten und Akteuren der Energiewirtschaft, -politik und -forschung sowie der

E-Mail-Kontakt →

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Ein intelligentes Betriebsführungsverfahren für das Multispeicher-Hybridsystem zielt auf die Optimierung der Leistungsflussaufteilung zwischen Batterie,

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher‐Forschung an der TU Dresden

10.12.2014 Energiespeicher‐Forschung an der TU Dresden 11 80% EE‐Anteil am Bruttostromverbrauch (Szenario B) Überschuss an elektrischer Arbeit von 66.500 GWh Größe von Speichern Bedarf an Energiespeicher Bezeichnung Arbeit in GWh Anzahl benötigter Einheiten Pumpspeicherwerk Goldisthal a) 8,48 N7800 alle dt.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und

Systeme auf der Basis von Vanadium in der Größenordnung bis 5 MWh sind bereits im Einsatz. Man verspricht sich Wirkungs-gradsteigerungen bei Vanadium-Redox-Batterien durch verbes-serte Membranen und Elektroden, zum Beispiel durch den Ein-satz von Kohlenstofffasern. Statt Vanadium in beiden Halbzellen

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

E-Mail-Kontakt →

Zentrum Energiespeicherung

Im Zentrum Energiespeicherung erforschen wir Lösungen für die Speicherung von Strom für Energieversorgung und Mobilität. Jetzt informieren!

E-Mail-Kontakt →

Wasserkraft als Energiespeicher

zwei Mittelspannungsnetzen durchgeführt, um die Wirksamkeit von verschiedenen Regelungsmaßnahmen zur Erhöhung der Aufnahmefähigkeit von dezentralen Erzeugern in Verteilnetzen zu ermitteln. Maßnahmen unabhängig von der Erzeugungsanlage sind Netzausbau, Fernregelung und Laststufenregler. Maßnahmen an der Erzeugungsanlage sind

E-Mail-Kontakt →

Ein Beitrag zur modellgestützten Planung und zum Betrieb

Ein Beitrag zur modellgestützten Planung und zum Betrieb sektorenübergreifender Energiespeicher mit Fokus auf die Strom- und Wärmeversorgung in

E-Mail-Kontakt →

Die besten Energiespeicher der Zukunft

In der Diskussion um nachhaltige Energiegewinnung und Unabhängigkeit von Kohle- und Atomenergie spielt auch die Energiespeicherung eine wichtige Rolle. Die Energiegewinnung beispielsweise aus Wasser- und Sonnenenergie oder Windkraft ist nur dann in größerem Maße effizient, wenn das Problem der Energiespeicher sinnvoll gelöst wird. Nur wenn die Zeiten der

E-Mail-Kontakt →

Neue Stromspeicher

Der Ausbau von Solarenergie erlebt weltweit einen Boom. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Energiequellen führt dazu, dass immer mehr Haushalte und Unternehmen Solaranlagen installieren. Doch ein Aspekt wird häufig unterschätzt: Der gespeicherte Solarstrom bietet nicht nur Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz, sondern kann auch die

E-Mail-Kontakt →

Professur für Energiespei­chersysteme

experimentelle Untersuchung, Modellierung, Simulation und Optimierung von Energiespeicher- und Energiewandlungskomponenten sowie hybriden Energiespeichersystemen; Modelle und

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltigkeitsanalyse von Energiespeichern für die Energiewende

Wissenschaftler des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben die Nachhaltigkeit verschiedener Batterien für stationäre Anwendungen unter Berücksichtigung von Stakeholderinteressen analysiert. Hierzu wurde eine Publikation zum CO2-Fußabdruck und den Lebenszykluskosten verschiedener Batterien verfasst.

E-Mail-Kontakt →

Forschung: Wachstum von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) hat die dritte Ausgabe seiner Kurzstudie zur Ausweitung von Photovoltaik- und Batteriespeichersystemen in Deutschland veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass die Verbreitung von Balkon- und Mini-Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 2 kWp sowie von Batteriespeichern in den

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher (Wärme

Die Kühlung auf eine konstante Zieltemperatur von 32-36 °C ist als innovatives Verfahren durch die großflächige Anwendung von Phasenwechselmaterial (PCM) umsetzbar. Ein Paraffin mit einer Schmelztemperatur von 25 °C ist hierfür

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicherkraftwerk ist sicher und wirtschaftlichNächster Artikel:Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherbatterie verwendet

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur