Arbeiten im Zusammenhang mit Energiespeicherbatterien umfassen
Ziel der BMBF-Fördermaßnahme »Batterie 2020« ist, Material- und Prozessentwicklungen im Systemzusammenhang zu betrachten und dadurch die Eigenschaften wie beispielsweise
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.
Wie entwickeln sich Batterien und welche Reichweiten sind zu erwarten?
Wie entwickeln sich Batterien und welche Reichweiten sind zu erwarten? In den letzten zehn Jahren hat sich die Energiedichte großfor-matiger, in E-Pkw eingesetzter LIB-Batteriezellen fast verdop-pelt auf heute durchschnittlich 200 Wh / kg bzw. 400 Wh / l.
Wie geht es weiter mit der Batterie?
In Wissenschaft und Industrie gibt es mittlerweile einen weitgehenden Konsens: Batterien, insbesondere optimierte Lithium-Ionen-Batterien, sind eine Schlüsseltechnologie für E-Pkw und die wichtigste Antriebstechnologie der Zukunft. Im Zeitraum 2020–2030+ wird sich ein deutlich ansteigen-der Markthochlauf vollziehen.
Warum sind Batterien so wichtig?
Der Bedarf an Batteriezellen steigt insbesondere durch den Hochlauf der Elektromobilität rasant an. Aber auch bei der Energiewende, beim Wandel zu einer emissionsfreien Wirtschaft und Gesellschaft und bei der Erhöhung unserer Versorgungssicherheit mit Energie aus regenerativen Quellen sind Batterien als flexible Energiespeicher Schlüsselbausteine.