Neuer Berichtsentwurf zur Energiespeicherentwicklung
Der Berichtsentwurf zum Datengesetz des ITRE-Ausschusses im EP wurde am 09.02. 2023 angenommen. Er soll zur Entwicklung neuer Dienste beitragen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, wo riesige Datenmengen für das Training von Algorithmen benötigt werden.
Wie kann man die Energieeffizienz steigern?
kurzfristige Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz umfassend auszuschöpfen, indem u. a. die Nutzung von Abwärme zur Sicherung der Wärmeversorgung forciert wird, beispielsweise indem im Rahmen von Industrieentlastungen die Nutzbarmachung von Abwärmepotenzialen obligatorisch wird und Netzbetreiber diese prioritär einspeisen.
Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?
Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.
Wie geht es weiter mit den Energiemärkten?
Die Lage auf den Energiemärkten ist infolge des völkerrechtswidrigen An-griffes Russlands auf die Ukraine mit dem beginnenden Herbst und Winter weiterhin angespannt. Der Deutsche Bundestag hat seit dem Frühjahr wich-tige gesetzgeberische Entscheidungen getroffen, die eine Sicherung der Energieversorgung ermöglicht haben.
Was ist das Energiewirtschaftsgesetz?
Im Energiewirtschaftsgesetz gibt es in wenigen Punkten Klarstellungsbedarf. Und der Bericht zur Wasserstoff-netzentwicklung, den das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Bundesnetzagentur vorleg-en, soll das maßgebliche Gas- und Wasserstoffbinnenmarktpaket der Europäischen Kommission berücksichtigen können.
Welche Vorteile bietet der Bau und Ausbau von Speichern?
Der Bau und Ausbau von Speichern sollte Altmann zufolge vorrangig auf bereits bestehenden Industrie- und Kraftwerksstandorten erfolgen, „auch während ihrer aktiven Betriebsphase“. Die Investitionen an diesen Standorten seien ökologisch vorteilhaft und ermöglichten die Hebung von Systemeffekten im bestehenden Stromnetz.
Wann kommt der neue Gesetzentwurf 2022?
Sitzung am 22. November 2022 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und DIE LINKE. gegen die Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und AfD dessen Annahme in geänderter Fassung. Der Finanzausschuss hat den Gesetzentwurf auf Drucksache 20/4328 in seiner 35. Sitzung am 21.