Förderung neuer Demonstrationsarbeiten zur Energiespeicherung

Nachrichten » Energy Vault, ein Technologieunternehmen und Anbieter von schwerkraftbasierter Energiespeicherung für Stromnetze zur Förderung der globalen Dekarbonisierung, wird nach Fusion mit

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Der Ausstieg aus der Kernenergie und der Weg hin zu Erneuerbaren Energien ist nur durch Innovationen und neue Technologien möglich. Es gilt, den Umbau unserer Energieversorgung kräftig zu beschleunigen. Die Bundesregierung richtet deshalb ihre Energieforschungspolitik konsequent auf die Energiewende aus.

Was ist die Energiewende-Plattform?

Für die weitere Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft im Energiebereich wurde die „Energiewende-Plattform Forschung und Innovation“ eingerichtet. Sie bringt zentrale Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Forschung und Gesellschaft zusammen.

Wer ist der Veranstalter des Energieforschungsprogramms?

Veranstalter ist das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Anmeldung erforderlich. 7. Energieforschungsprogramm: Innovationen für die Energiewende

Welche Flexibilitäten sind für die Energiewende wichtig?

Die Nutzung aller Flexibilitäten ist von größter Wichtigkeit für die Integration der fluktuierenden Erneuerbaren Energien (EE), also insbesondere von Wind und PV, und damit für den Erfolg der Energiewende.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiewende?

Die Energieforschung ist somit weiterhin ein zentraler Wegbereiter der Energiewende. Im Zentrum der Forschungsförderung stehen die Erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz. Auch "Energieerzeugung" und "Energiewende in den Verbrauchssektoren" sind wesentliche Faktoren. Zu den Verbrauchssektoren zählen Gebäude, Industrieanlagen und der Verkehr.

Wie viel Geld hat die Bundesregierung 2019 für die Energiewende aufgewendet?

So hat die Bundesregierung 2019 im Rahmen des Energieforschungsprogramms rund 1,15 Milliarden Euro für die Forschung, Entwicklung und Demonstration neuer, moderner Energie- und Effizienztechnologien und -anwendungen für die Energiewende aufgewendet.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Energy Vault, ein Technologieunternehmen und Anbieter von

Nachrichten » Energy Vault, ein Technologieunternehmen und Anbieter von schwerkraftbasierter Energiespeicherung für Stromnetze zur Förderung der globalen Dekarbonisierung, wird nach Fusion mit

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

E-Mail-Kontakt →

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Die Forschungsinitiative „Energiespeicher", 2011 gestartet, unterstützt unter anderem Projekte zur Kopplung von Windkraft mit der Wasserstoff- und Methanerzeugung sowie den Betrieb von

E-Mail-Kontakt →

ENERGIESPEICHERUNG Autor: Tom Smolinka H

über die Planung einer Demonstrationsanlage zur Wasserstoff-Kraftstoffgewinnung durch Elektrolyse mit Zwischenspeiche-rung in Salzkavernen unter Druck, Studie für das BMWi, 07/2015. [3] Smolinka, T., Günther, M., Garche, J. (2011): Stand und Ent-wicklungspotenzial der Wasserelektrolyse zur Herstellung von

E-Mail-Kontakt →

Aluminium als Energiespeicher: EU und Schweiz fördern neues

Gleichzeitig konnte das Team des SPF erfolgreich demonstrieren, dass sich aus Aluminium auch wieder Wärme und elektrische Energie mit hoher Effizienz gewinnen lassen.

E-Mail-Kontakt →

Kohlekraftwerk wird zu Flüssigsalz-Wärmespeicher

Zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der FH Aachen macht RWE Power nun einen ersten Schritt in diese neue Welt: Im Rheinischen Revier plant das Trio ein Pilotprojekt zur Energiespeicherung auf

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Sonderrichtlinie für das Förderungsprogramm TWIN Transition

Wandels, C (2023) 1711, idgF. weiter unterstützen: Dies gilt insbesondere für Regelungen zur Be-schleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien und zur Förderung der Energiespeicherung 1 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, den Europäischen Wirt-

E-Mail-Kontakt →

Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung, Bundesanzeiger vom 21.09.2023 Daneben werden auch die Entwicklung neuer Konzepte und die

E-Mail-Kontakt →

BEE-Stellungnahme zur Stromspeicherstrategie des BMWK

Mit der Einführung des § 39 EEG 2019 wurden Innovationsausschreibungen ins Leben gerufen. Mithilfe dieses Instruments sollen neue technische Konzepte und Ansätze der

E-Mail-Kontakt →

Förderung für Ihre Heizung – ein Überblick

Wollen Sie den Klimageschwindigkeits-Bonus zur Förderung einer Holzheizung nutzen, muss diese zudem mit einer Solaranlage oder einer Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung kombiniert werden. Wer ein Haus mit mehreren Wohnungen saniert und eine davon selbst bewohnt, kann den Bonus anteilig für die Kosten in der ersten Wohneinheit in Anspruch nehmen.

E-Mail-Kontakt →

Neue Stromspeicher

Volle Förderung bei halber Leistung Seit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks im November 2015 den Klimavertrag in Paris unterschrieben hat, ist wenig passiert in der Energiepolitik. Um das beschlossene 1,5 Grad-Ziel zu erreichen, muss die Regierung die Energiewende vorantreiben.

E-Mail-Kontakt →

Förderprogramme zur Ressourceneffizienz: Bundesebene

Mit diesen Programmen fördert die Bundesregierung Energieeffizienz und Umweltschutz. Hier finden Sie eine Übersicht über die Förderprogramme und Fördermittel zu den Themen Ressourceneffizienz (Einsparung des Material- und Energieverbrauchs), Produktionsintegrierter Umweltschutz, CO 2-Einsparungen und Innovation auf Bundesebene.

E-Mail-Kontakt →

Batterieforschung: Fraunhofer ISE weiht neues Zentrum ein

Batterien sind ein Kernbaustein einer erfolgreichen Energiewende – ob für die Elektrifizierung des Verkehrs, die Stabilisierung des Stromnetzes oder den Ausgleich fluktuierenden Grünstroms. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.Mit seinem neuen "Zentrum

E-Mail-Kontakt →

Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle

Bei der Suche nach dem passenden Energieeffizienz-Experten hilft die von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) zur Verfügung gestellte Internetseite Investitionsvolumen und Höhe der Förderung. Das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen liegt bei 300 Euro brutto.

E-Mail-Kontakt →

EU-Projekt „SIMBA": Die nächste Generation Energiespeicher

Ein Konsortium unter Leitung der TU Darmstadt geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA" strebt die Entwicklung einer sicheren,

E-Mail-Kontakt →

KONZEPT DER ENERGIEFORSCHUNG DES BUNDES

gische Entwicklungen zur Energiespeicherung, -bereitstellung und -nachfrageredu-zierung analysiert, entwickelt und sowohl in Bezug auf die Energieeffizienz als auch auf dir THG-Emissionen optimiert. Zudem werden sozialwissenschaftliche Aspekte untersucht, wie beispielsweise das Nutzerverhalten und die Akzeptanz von neuarti-

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher-Förderung: Kredite & Zuschüsse 2024

Dazu kann ein E-Mobilität-Zuschuss von 500 € je Vorhaben gewährt werden, sofern zur PV-Anlage ein neuer lastmanagementfähiger Ladepunkt für Elektrofahrzeuge installiert wird. Zusätzlich zu der Förderung können weitere Boni gewährt werden PV-Anlagen über 10 kWp und die Überdachung von Parkflächen bzw. sonstigen baulichen Anlagen mit

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Von der effizienten Langzeit-Energiespeicherung bis zur Umweltfreundlichkeit und der Fähigkeit zur schnellen Wiederaufladung bieten diese Speichersysteme eine beeindruckende Palette von Vorzügen, die sowohl für den individuellen Verbraucher als auch für die Gesellschaft als Ganzes von entscheidender Bedeutung sind.

E-Mail-Kontakt →

BAFA

Was ist die BEG?. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – kurz BEG – fasst frühere Förderprogramme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammen und unterstützt unter

E-Mail-Kontakt →

Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zum Transfer neuer

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zum Transfer neuer Erkenntnisse aus Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in die landwirtschaftliche Praxis im Kontext der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz für kleine und mittlere Unternehmen Vom 11. Mai 2023 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher-Förderung: Programme, Zuschüsse, Konditionen

Ausgelaufen sind die Länderprogramme zur Photovoltaik-Förderung bereits in Bayern (10.000 Häuser-Programm), Brandenburg (Eintausend Speicher), Sachsen-Anhalt (Stromspeicher in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage) und im Saarland. Allerdings werden Förderprogramme, insbesondere zum Jahreswechsel, wenn Budget zur Verfügung steht,

E-Mail-Kontakt →

Energietechnologien

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige

E-Mail-Kontakt →

BAFA

Die Förderung für Maßnahmen zur Verbesserung der Anlageneffizienz wird begrenzt auf Bestandsgebäude mit höchstens fünf Wohneinheiten. Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben für energetische Maßnahmen nach den Nummern 5.1, 5.2 und 5.4 beträgt insgesamt 30.000 Euro pro Wohneinheit. Abweichend davon erhöht sich diese

E-Mail-Kontakt →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Die Pumpspeicherung ist eine der ältesten und ausgereiftesten Möglichkeiten zur Energiespeicherung. Mit einem Wirkungsgrad von 75-80 % macht sie 97 % der derzeitigen

E-Mail-Kontakt →

Fenster erneuern mit staatlicher Förderung | KfW

Diese Unter­stützung benötigen Sie auf jeden Fall, wenn Sie eine Förderung beantragen möchten. Gut zu wissen: Für diese Bau­begleitung erhalten Sie zusätzliche Fördermittel. Zugelassen sind alle Expertinnen oder Experten für Energieeffizienz, die in der Experten­liste des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) geführt sind.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung: Technologien und Innovationen

Die Förderung von Forschung und Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien durch staatliche Institutionen ist ein zentraler Baustein, um den technischen Fortschritt voranzutreiben. Nationale und internationale Förderprogramme unterstützen Projekte, die sich mit der Optimierung bestehender Technologien oder der

E-Mail-Kontakt →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Neuigkeiten aus der Forschungsförderung, Fortschritte aus innovativen Projekten und Wissenswertes zur Förderung – all das finden Sie hier auf energieforschung . Auf dem Portal informiert das BMWK zu sämtlichen Themen, die die Projektförderung des Ministeriums im Energieforschungsprogramm betreffen.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Ein Energiespeicher muss Energie aufnehmen, Energie speichern und Energie wieder abgeben können. Meist wird bei der Energiespeicherung eine Energieform in eine andere umgewandelt. Bei einem klassischen Akku ist dies zum Beispiel die

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft der Energiespeicherung: Alternative

Diese Materialien können bei niedriger Temperatur geschmolzen und bei Bedarf zur Erzeugung von Dampf und Elektrizität genutzt werden. Diese Art der Energiespeicherung ist besonders nützlich, wenn die Sonne nicht

E-Mail-Kontakt →

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Klimaneutralität erreichen. Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen,

E-Mail-Kontakt →

Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des

Neben der Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz (FSP A.1) besteht weiterhin die Möglichkeit, die Förderung eines Umsetzungsvorhabens auf Basis eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz (FSP A.2) sowie eine aus einem bestehenden Konzept ausgewählte

E-Mail-Kontakt →

7. Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Innovative

Der Förderaufruf legt den Fokus auf die Integration von stationären Speichertechnologien in das Energiesystem und die Optimierung der eingesetzten Technologien und Materialien.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Bilder der Produktionslinie für Energiespeicher-SchrankcontainerNächster Artikel:Energiespeicherwertanwendung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur