Plan zur Beschleunigung der Entwicklung neuer Energiespeicher

Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth: „Wir müssen schnellstmöglich raus aus der Nutzung von Kohle, Öl und Gas. Eine Verdreifachung der erneuerbaren Energien bis 2030 ist dazu eine wichtige Voraussetzung. Sie ist

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Welche Einsparungen gibt es für die Energiewende?

Mit Energieeinsparungen, Kraftstoffsubstitution, Elektrifizierung und einer verstärkten Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff, Biogas und Biomethan durch die Industrie ließen sich zusätzlich zu den im Rahmen der Vorschläge für „Fit für 55“ vorgesehenen Einsparungen bis zu 35 Mrd. m3 Erdgas bis zum Jahr 2030 einsparen.

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?

Basierte sie bis dato vor allem auf der Verbrennung von fossilen Endenergieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie der Kernenergie, hielten die Erneuer-baren Energien aus Wind- und Sonnenenergie sowie Biomasse bereits Einzug und erobern immer größere Anteile an der Brutto-energieerzeugung.

Wie lange hält ein Energiespeicher?

HE/HV-LIB sind im stationären Energiespeicher-Bereich durch den starken Fokus auf eine hohe Energiedichte aber nicht das Sys-tem der Wahl, da dies auf Kosten anderer Parameter erfolgt, wie hier einer wiederum begrenzten Lebensdauer (<5 000 Zyklen, bis 10 Jahre).

Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?

Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Bundesregierung stellt Deutschlands Beitrag für die

Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth: „Wir müssen schnellstmöglich raus aus der Nutzung von Kohle, Öl und Gas. Eine Verdreifachung der erneuerbaren Energien bis 2030 ist dazu eine wichtige Voraussetzung. Sie ist

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 148/22 Entwicklung der Levelized Cost of Storage (Speicherkosten) 20 Zur Entwicklung des Energiespeichermarktes in Deutschland siehe: – 3Energy Consult im Auftrag des BVES (2022), Branchenanalyse: Entwicklung und Perspekti-

E-Mail-Kontakt →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Sie befindet sich zusammen mit der negativen Zink-Elektrode in einem flüssigen Elektrolyten aus Kaliumhydroxid und Wasser, also Kalilauge. Beim Entladevorgang spaltet der Katalysator der Gaselektrode von den Wassermolekülen (H 2 O) Wasserstoffmoleküle (H 2) ab. Dieser Wasserstoff entweicht und kann gespeichert und weiterverwendet werden

E-Mail-Kontakt →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Berlin: (hib/HAU) Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien gefordert.

E-Mail-Kontakt →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen. Mit dem Fortschritt der technologischen Entwicklung stießen diese Anwendungen jedoch an eine

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicherstrategie

Laut BMWK soll sich der Bedarf an erneuerbarer Energie in Deutschland von 254 TWh (2022) auf ca. 600 TWh bis 2030 mehr als verdoppeln. Zusätzlich soll im selben

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

Heimspeicher weiterhin größter Anteil bei Batteriespeicherkapazitäten. Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Ende

E-Mail-Kontakt →

„Battery 2030+" präsentiert Roadmap für leistungsstarke, sichere

Die Kombination von automatisierter Synthese, Charakterisierung und Materialmodellierung sowie Data-Mining-Techniken und KI in der Versuchsauswertung und

E-Mail-Kontakt →

Das sind die aktuellen Entwicklungen bei Batteriespeichern

Franz-Josef Feilmeier sieht massiv steigende Nachfrage: „Das liegt insbesondere auch daran, dass die Vermarktungspartner, also die Energieunternehmen, mit ­ihren virtuellen Kraftwerken und dem Betrieb der Speicher anhand der Preissignale an der Strombörse sehr attraktive Konditionen erzielen, die eine schnelle Amortisation der Speicher ermöglichen."

E-Mail-Kontakt →

Roadmap »Battery 2030+« weist den Weg

Startseite > Power > Energiespeicher > Roadmap »Battery 2030+« weist den Weg Batterie-Forschung in Europa als auch Maßnahmen zur Beschleunigung der Entwicklung aufführt. kritische Rohstoffe und Toxizität fließen direkt in die Algorithmen der MAP-basierten Entwicklung neuer Batteriekonzepte ein.

E-Mail-Kontakt →

Zukunftspfad Stromversorgung

3 Abhängig vom regulatorischen Rahmen kann der Ausbau disponibler Kapazitäten zur Sicherstellung der Versorgungs-sicherheit teilweise auch durch Demand-Side-Response-Maßnahmen oder Energiespeicher substituiert werden. 4 Zukunftspfad Stromversorgung

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und Entwicklung

bedarf zur Aufbewahrung und Verteilung des Energieträgers. Neben den kryogenen Speichern und Druckspeichern bietet die Speicherung in chemischen Bindungen eine hohe Energiedich-te. Zurzeit sind Metallhydridspeicher und Sorptionsspeicher mit Nanocubes in Entwicklung. Der Energiespeicher Wasserstoff ist durch die vielseitigen Spei-

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Gibt es einen Überschuss an Energie, fungiert die Turbine als Pumpe und befördert das Wasser auf umgekehrtem Wege aus der Kugel heraus. genial. Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund

E-Mail-Kontakt →

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

des Gewichts und des Volumens auch die Erhöhung der Energiedichten. Zur perspektivischen Entwicklung der Energiespeicher für der Elektromobilität prognostizieren die Experten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI: „In heutigen Elektroautos sind Batterien aller Formate (zylindrisch, prismatisch, Pouch)

E-Mail-Kontakt →

Bundesregierung legt Speicherstrategie vor – mehr als

Der BSW Solar werde sich an der Weiterentwicklung der Speicherstrategie einzubringen. Vorschläge liegen schon seit Frühjahr 2023 auf dem Tisch. Mit konkreten

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Bezüglich der genannten Obergrenze von Silizium in Si/C-Anoden steht z. B. fest, dass der Einsatz höherer Prozentanteile gar nicht lohnend ist, da bei Betrachtung der gesamten Zelle die passen-den Kathodenmaterialien dazu trotz positiver Entwicklung hin-sichtlich der geforderten Kapazität noch nicht zur Verfügung stehen.

E-Mail-Kontakt →

Beschleunigung der Energiewende: Strabag beteiligt sich an

Beschleunigung der Energiewende: Strabag beteiligt sich an Batteriehersteller CMBlu Energy - News aus der Welt der Regenerativen Energiewirtschaft vom IWR Der weltweit tätige Technologie- und Baukonzern Strabag SE investiert in die Entwicklung und Produktion von innovativen Energiespeicherlösungen und beteiligt sich mit insgesamt 100 Mio

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer-Allianz Batterien

elektrochemischen Energiespeicher von der Materialentwicklung bis zur zur Förderung und Beschleunigung von und Lasertechnologien entlang der Prozess - kette zur Entwicklung neuer Batteriezellen mit aktuellem Fokus auf Lithium-Schwefel- und Festkörper-Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Nach einer ausführlichen Diskussion der FuE-Fortschritte der letzten Jahre im Bereich der Batterieentwicklung für Elektrofahr - zeuge geben Lernkurvenanalysen Aufschluss über den

E-Mail-Kontakt →

Ausbau der Stromnetze

November hat die EU-Kommission Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus der Stromnetze in einem Aktionsplan veröffentlicht. Ausbau der Stromnetze - EU Action Plan for Grids; Nr. 5999058. Beschleunigung der Durchführung von Vorhaben von gemeinsamem Interesse und Entwicklung neuer Projekte; Verbesserung der langfristigen

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien.

E-Mail-Kontakt →

Top 10 Status und vier Trends in der Energiespeicherbranche

China ist der aufsteigende Stern der Welt globale Energiespeicherung Markt.. Nach den von der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission und der Nationalen Energiebehörde herausgegebenen "Leitlinien zur Beschleunigung der Entwicklung neuer Energiespeicher" wird die installierte Kapazität neuer Energiespeicher bis 2025 mehr als 30 Millionen Kilowatt

E-Mail-Kontakt →

Wie KI bei der Batterie-Entwicklung hilft

Wie wichtig die Entwicklung neuer Energiespeicher ist, zeigt eine Analyse der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen vom Herbst 2023. Darin wird der weltweit stark wachsende Bedarf an Batterien bis 2030 auf 5.000 Gigawattstunden beziffert, was einem jährlichen Wachstum von 34 Prozent entspricht.

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Energiespeicher

Er dokumentiert die Ergebnisse der Fachgruppe Energiespeicher. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Flexibilitätskonzepte hat analysiert, wie die Stromversorgung im Jahr 2050 mit einer CO2-Einsparung

E-Mail-Kontakt →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Das Thema Netzausbau und Energiespeicher beschäftigte das Parlament am Donnerstag, 4.Juli 2024, in einer Debatte. Grundlage dafür waren zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion. Den Antrag mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau" überwies der Bundestag im Anschluss zur weiteren Beratung an den

E-Mail-Kontakt →

10-Punkte-Plan zur Beschleunigung der Energiewende in Bayern

Der 10-Punkte-Plan von Bayernwerk und LEW richtet sich an Verantwortungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der 10-Punkte-Plan beschreibt Hemmnisse aus der täglichen Praxis der Unternehmen und gibt konkrete Lösungsvorschläge zur Beschleunigung der

E-Mail-Kontakt →

15 Energiespeicher-Startup-Marken des Jahres 2023 (Liste)

Field ist ein Unternehmen für erneuerbare Energien, das sich der Beschleunigung der Entwicklung von Infrastrukturen für erneuerbare Energien verschrieben hat, die zur Erreichung des Ziels von Netto-Null-Emissionen erforderlich sind.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Der Unterschied zwischen Luftenergiespeicher und SchwungradenergiespeicherNächster Artikel:Energiespeicherprojekt in Siedlungsform unterteilt

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur