Sicherheitsnormanforderungen für die Lagerung von Energiespeicherbatterien
In diesem Artikel werden die wichtigsten Typen und Eigenschaften von Energiespeicherbatterien im Detail analysiert, wobei der Schwerpunkt auf der Lithium-Eisen-Phosphat-Batterietechnologie (LiFePO4) liegt, die derzeit am häufigsten für die Energiespeicherung zu Hause verwendet wird.
Welche Schutzmaßnahmen gelten für lithiumhaltige Batterien und Akkus?
Spezifische zusätzliche Schutzmaßnahmen für lithiumhaltige Batterien und Akkus mittlerer Leistung sind: Wenn allerdings die belegte Lagerfläche 60 Quadratmeter und/oder die Lagerhöhe drei Meter überschreiten, gelten die Sicherheitshinweise für lithiumhaltige Batterien und Akkus hoher Leistung. lithiumhaltigen Batterien und Akkus hoher Leistung
Wie wird die Lagerung von lithiumhaltigen Batterien und Akkus bemessen?
Batteriesystem selbst in Frage: Die Lagerung von lithiumhaltigen Batterien und Akkus ist aufgrund derzeit fehlender gesetzlicher Vorgaben immer im Einzelfall zu betrachten - je nach Anwendungsszenario und Gefährdungspotenzial, welches in drei Stufen (gering, mittel, hoch) nach der Leistung der Batterie, des Batteriesystems bzw. Akkus bemessen wird.
Was ist ein Batteriesystem?
Durch die Verbindung und Vereinigung von Batterien bzw. Akkus mittlerer Leistung entstehen Batterie- bzw. Akkusysteme, die sich durch besonders hohe Leistung auszeichnen. Diese Systeme kommen vorwiegend in der Elektromobilität und bei netzautonomen Großgeräten zur Anwendung.
Welche Arten von Energiespeichersystemen gibt es?
Es existiert eine Vielzahl verschiedener Energiespeichersysteme, in denen Lithium in reiner oder ge-bundener Form verwendet wird. Prinzipiell werden primäre (nicht wieder aufladbare, Lithium-Ionen-Bat-terien) und sekundäre (wieder aufladbare; Lithium-Ionen-Akkumulatoren) Lithium-Ionen-Zellen unter-schieden.
Wann tritt die Batterie-Richtlinie in Kraft?
Die Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und ersetzt die Batterie-Richtlinie (Richtlinie 2006/66/EG). Sie beschränkt weiterhin die Verwendung von Quecksilber und Kadmium in Batterien und führt eine Beschränkung für Blei in Gerätebatterien ein. Das Ziel besteht darin,
Welche Bedingungen gelten für Lithium-Ionen-Batterien?
Bei grösseren zusammenhän-genden Lagermengen (Volu-mina über 7 m3 oder mehr als sechs Euro-Paletten) gelten die Bedingungen für Lithium-Ionen-Batterien / -Akkumulato-ren mittlerer Leistung.