Wasserstoff-Energiespeicherung und Stromerzeugung

Pumpspeicher, Batterien und Wasserstoff stehen im Fokus technologischer Innovationen, die die Zukunft der Energieversorgung revolutionieren könnten. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE liefert spannende Einblicke in die Zukunft der Energiespeicherung. Die wetterabhängige Stromerzeugung aus Solar- und Windkraft führt zu

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie geht es weiter mit der Energieversorgung mit Wasserstoff?

Nach der Aussage von Christian Lindner (FDP) wird Deutschland zudem ein Energieimportland bleiben. Hier bieten sich langfristige Verträge zum Beispiel mit sonnenreichen Ländern wie Australien an, um die Energieversorgung mit Wasserstoff sicherzustellen. Wird (grüner) Wasserstoff alle Probleme lösen?

Wie wird Wasserstoff hergestellt?

Die Herstellung von Wasserstoff kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen und verursacht unterschiedliche ⁠ Treibhausgas ⁠- und Schadstoffemissionen, Energie- und Ressourcenverbräuche. Obwohl Wasserstoff an sich ein farbloses Gas ist, werden die verschieden Herstellungswege durch eine „Farbenlehre“ voneinander abgegrenzt.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Sauerstoff?

Die Wärme soll in das örtliche Fernwärmenetz eingespeist werden. Der Wasserstoff dient als Treibstoff für die Busse des städtischen ÖPNV und der Sauerstoff kann gleich zwei Funktionen erfüllen: Die offensichtliche ist, den Sauerstoff für die biologische Abwasserreinigungsstufe zu nutzen.

Wie viel Energie braucht man für 1 kg Wasserstoff?

Theoretisch werden für die Herstellung von 1 kg Wasserstoff 42 kWh benötigt. Praktisch sind es aber bei einem PEM-Elektrolyseur durch die benötigte Energie zum Dauerbetrieb des Elektrolyseurs und aller Nebenkomponenten 55 kWh. Wie sinnvoll ist eigentlich eine Wärmepumpe aus energetischer Sicht?

Was sind die Nebenprodukte von Wasserstoff?

Näherungsweise gehen 20 % der eingesetzten Energie verloren. Als ⁠ Nebenprodukte ⁠ fallen Wasserdampf, Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO₂) an, welche in die ⁠ Atmosphäre ⁠ ausgestoßen werden. Wasserstoff, der in Elektrolyseuren mit Strom aus dem allgemeinen Stromnetz hergestellt wird, bezeichnet man teils auch als grauen Wasserstoff.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung

Pumpspeicher, Batterien und Wasserstoff stehen im Fokus technologischer Innovationen, die die Zukunft der Energieversorgung revolutionieren könnten. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE liefert spannende Einblicke in die Zukunft der Energiespeicherung. Die wetterabhängige Stromerzeugung aus Solar- und Windkraft führt zu

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Die Speicherung von Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein sämtlicher Anwendungen im mobilen und stationären Bereich sowie in der Logistik. Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Erneuerbarer Wasserstoff und Power-to-X (PtX)-Technologien sind essenziell, um Klimaneutralität zu erreichen. Sie ermöglichen ein vollständig erneuerbares Energiesystem und sichern den Weg zur Klimaneutralität für solche Anwendungen, bei denen eine direkte Elektrifizierung mit erneuerbarem Strom nicht möglich ist.

E-Mail-Kontakt →

Öffentliche Stromerzeugung 2023: Erneuerbarer Energien

Die Windkraft war 2023 wieder die wichtigste Stromquelle, sie trug 139,8 Terawattstunden (TWh) bzw. 32 Prozent zur öffentlichen Stromerzeugung bei. Damit lag sie 14,1 Prozent über der Produktion des Vorjahres. Der Anteil der Onshore-Windkraft stieg dabei auf 115,3 TWh (2022: 99 TWh), die Offshore-Produktion sank leicht auf 23,5 TW (2022: 24,75 TWh).

E-Mail-Kontakt →

Nutzung von Wasserstofftechnologien in der Industrie, Strom

Im Fokus stehen die Stahl-, Kalk-, Zementherstellung sowie die grüne Chemie. Auch die Stromerzeugung zur Ergänzung volatiler, regenerativer Energien wie Sonne und Wind, rückt in

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik Wasserstoff: die Zukunft der sauberen Energie?

Die Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff mittels Photovoltaik erreicht mittlerweile hohe Effizienzraten. Moderne Photovoltaik-Systeme können bis zu 20 % der Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln.. Die anschließende Elektrolyse wandelt diese elektrische Energie mit einer Effizienz von bis zu 80 % in Wasserstoff um. Insgesamt ergibt

E-Mail-Kontakt →

Strom und Wärme aus Wasserstoff

Bei Bedarf lässt sich der Wasserstoff dann in Gasmotoren wieder in Strom rückverwandeln. Grüner Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende. Perfekt für diese Rückverstromung geeignet sind Gasmotoren von Innio. Bereits seit vielen Jahren laufen sie in der Praxis erfolgreich mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen mit bis zu 60 % Wasserstoffanteil.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Elektrolyse: Erzeugung, Speicherung und Rückgewinnung

Wasserstoff-Elektrolyse: Schlüssel zwischen regenerativer Stromerzeugung, Energiespeicherung und Energierückgewinnung.

E-Mail-Kontakt →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Der erste geplante Schritt ist der Ausbau der erneuerbaren Energien, um den besagten grünen Strom zu produzieren. Damit wird dann über eine Elektrolyseanlage Wasserstoff und als Nebenprodukte (Ab-)Wärme und

E-Mail-Kontakt →

Methanol statt Wasserstoff?

Methanol und Allam-Turbinen könnten Alternative für die Energiespeicherung bieten Aus CO2 und Wasserstoff wird dann Methanol hergestellt, das nun den vorher eingesetzten Strom speichert

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff und Methan sind wichtige Zukunftsspeicher

Das verstärkt das Ungleichgewicht zwischen Stromerzeugung und Netzabnahme. Dafür ist dann Energiespeicherung erforderlich. Bisher klappt es aber mit der Stromspeicherung noch nicht recht. Wasserstoff und CO2 stammen idealerweise aus einer Biogasanlage für den Prozess. „Das Schöne: Die Technologie ist nicht nur in allen Einzelteilen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als nachhaltiger Energiespeicher – TU Darmstadt

Der Wasserstoff wird durch Elektrolyse hergestellt, vor Ort gespeichert und zur Stromerzeugung in Brennstoffzellen verwendet. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Energiespeicherung mit Wasserstoff zu erhöhen. Forschen im Tandem

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Windkraft dient der elektrischen Stromerzeugung und nimmt in Deutschland einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung ein. Windräder finden sich dabei auf dem Land (Onshore) als auch auf dem Wasser (Onshore). wobei das Solverfahren auch beim damit konkurrierenden Speichern von Wasserstoff zur Energiespeicherung (siehe Power-to-Gas weiter

E-Mail-Kontakt →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen

Die Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe der Elektrolyse bietet sich dabei als neue Möglichkeit für eine zusätzliche variable Last im Stromsystem an. Zu Zeitpunkten mit

E-Mail-Kontakt →

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Pilotanlage demonstriert effiziente Energiespeicherung. Das HyCARE-Projektteam war in der Lage, diesen Behälter für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher mit

E-Mail-Kontakt →

Erster Solar-Wasserstoff-Speicher als Stromquelle

Das Lavo Green Energy Storage System ist der erste Wasserstoffakku für Privathäuser. Die Anlage wiegt etwa 320 kg und ist 1,70 m hoch und 1,20 m breit. Angeschlossen wird das System an einen (Hybrid

E-Mail-Kontakt →

Lohnt sich Wasserstoff und Ammoniak als Kraftwerks-Brennstoff?

Erdgas mit Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) ist derzeit der kostengünstigste Produktionsweg für kohlenstoffarme Brennstoffe. Die Kostenschätzungen für 2030 liegen im Bereich von 8-16 USD/GJ (0,9-1,9 USD/kg) für Wasserstoff und 12-24 USD/GJ (230-440 USD/t) für Ammoniak in Regionen mit Zugang zu kostengünstigem Erdgas und

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP und des BTU Cottbus haben nun gemeinsam eine Anlage entwickelt, mit der Privathaushalte im eigenen Garten Wasserstoff produzieren können. Der zur Elektrolyse benötigte Strom der Anlage wird durch eine kleine, besonders effiziente Windkraftanlage klimaneutral erzeugt.

E-Mail-Kontakt →

Wo lohnt sich Wasserstoff? Anwendungsgebiete in

Brennstoffzellen erzeugen aus Wasserstoff und Luftsauerstoff Elektrizität in einem chemischen Prozess. Sie werden meist in Fahrzeugen eingesetzt. oder zum Beispiel eine autarke Kombination aus

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung aus Wasserstoff

Zur Stromerzeugung aus Wasserstoff lassen sich sowohl verschiedene H 2 /O 2 bzw. H 2 /Luft-Brennstoffzellenverfahren als auch Gas- und Dampfturbinen-prozesse in absehbarer Zeit einsetzen dieser Studie wird eine vergleichende technisch-wirtschaftliche Bewertung der verschiedenen Verfahren vorgenommen. Dabei werden alle wesentlichen Einflußgrößen auf

E-Mail-Kontakt →

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen. Energiespeicherung 11.10.2023, Strom aus Windkraft und

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff und Brennstoffzellen

Dipl.-Ing. Sven Geitmann arbeitet seit 1997 im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen. Schon während seines Maschinenbau- Studiums an der Technischen Universität Berlin beschäftigte er sich intensiv mit dieser damals noch neuen Thematik. 1998 veröffentlichte der Autor seine erste Arbeit zum Thema „Wasserstoff als Kraftstoff für

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher für erneuerbare Energien

Das Konsortium HYPOS (Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany) arbeitet daran, überschüssige Energie aus Photovoltaik und Windparks in »grünen« Wasserstoff zu

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

Wasserstoff wird dabei die Verbrauchssektoren Wärme, Stromerzeugung und Mobilität maßgeblich neu prägen." DVGW Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff: Der Schlüssel für eine

Energiespeicherung: Wasserstoff kann als Speichermedium für erneuerbare Energien eingesetzt werden, um überschüssige Energie aus der Stromerzeugung mit Wind-, Solar- oder Wasserkraftanlagen zu speichern und

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) entwickelte Localiser die erste interaktive Wasserstoff-Plattform. Dieser digitale Wasserstoffmarkplatz stellt Wasserstoffbedarfe und -angebote auf interaktiven Karten dar, auch mit einem Blick in die Zukunft.

E-Mail-Kontakt →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

E-Mail-Kontakt →

Die Kosten für Strom aus grünem Wasserstoff

Seit 1997 Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe Der erste und einzige Fachverlag für H2- und BZ-Technik

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff und Methan sind wichtige Zukunftsspeicher

Das verstärkt das Ungleichgewicht zwischen Stromerzeugung und Netzabnahme. Dafür ist dann Energiespeicherung erforderlich. Bisher klappt es aber mit der Stromspeicherung noch nicht recht. Wasserstoff und CO2 stammen idealerweise aus einer Biogasanlage für den Prozess. „Das Schöne: Die Technologie ist nicht nur in allen Einzelteilen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Nachhaltiger Energieträger – Wasserstoff und seine Bedeutung für die Dekarbonisierung. Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine vielversprechende Möglichkeit dar, grünen Strom zu speichern und für die Mobilität, die Wirtschaft und Privathaushalte nutzbar zu machen.

E-Mail-Kontakt →

Mit Knallgas zur Energiewende: Wasserstoff als Speichermedium

Dazu betrachten wir in verschiedenen Projekten wie beispielsweise dem »H2-Hafen« Heilbronn« oder »H2-ALL« die potenziellen Wasserstoff-Ökosysteme, von der

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Analysetabelle für die Energiespeicher-LastkurveNächster Artikel:Unterschiede zwischen Großmodell und Energiespeichersystemintegration

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur