Unternehmen für die Energiespeicherung von Natriumbatterien
Wenn die Fabrik in Betrieb geht, wird das Unternehmen mit Produkten wie der ersten Hochleistungs-Natrium-Ionen-Batterie für die Energiespeicherung auf Netzebene die Früchte dieser Entscheidung
Wann kommt Natrium-Ionen-Batterie?
Die Massenproduktion von Natrium-Ionen-Akkus für die Modelle Qin, Dolphin und Seagull soll zeitnah beginnen. CATL hat bereits mit der industriellen Einführung von Natrium-Ionen-Batterien begonnen und plant, bis 2023 eine grundlegende industrielle Produktionskette zu bilden.
Welche Vorteile bietet Natrium?
Einige der potenziellen Vorteile umfassen eine erhöhte Kosteneffizienz aufgrund der größeren Verfügbarkeit von Natrium, eine verbesserte Sicherheit aufgrund der geringeren Wahrscheinlichkeit von Dendritenbildung und die Reduzierung der Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen.
Kann man Natrium-Ionen Batterien auf dem Hausspeicher speichern?
Derzeit sind keine Hausspeicher auf Natrium-Ionen Batterietechnologie verfügbar. Die Technologie eignet sich jedoch für den stationären Betrieb. Zukünftig kann mit Kosteneinsparungen für Natrium-Ionen Akkus durch Lern- und Skaleneffekten gerechnet werden.
Wer gehört zu den Hauptakteuren auf dem Markt für Natrium-Ionen-Batterien?
Der Markt für Natrium-Ionen-Batterien ist halbkonsolidiert. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt (nicht in bestimmter Reihenfolge) gehören unter anderem Faradion Limited, Contemporary Amperex Technology Co. Limited, NGK Insulators Ltd, TIAMAT SAS, HiNa Battery Technology Co. Ltd, Altris AB und Natron Energy Inc.
Wie geht es weiter mit der Natrium-Technik?
Entscheidend für den Kostenvorteil der Natrium-Technik werde die Preisentwicklung für die kritischen Komponenten in Lithium-Ionen-Batterien in den nächsten Jahren werden, stellt Martin Oschatz fest, Inhaber des Lehrstuhls für Chemie der Materialien für Energieanwendungen in Jena.
Wie hoch ist die Energiedichte eines natriumakkus?
Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, haben die Schweden einen Prototyp mit einer Energiedichte von bis zu 160 Wattstunden pro Kilogramm entwickelt. Damit ziehen die Schweden mit dem Weltmarktführer CATL gleich, der bereits einen Natriumakku mit der gleichen Energiedichte auf dem Markt hat.