Wasserdichte Beschichtung zur Energiespeicherung
HINWEISE ZUR VERARBEITUNG Um eine gute Homogenität zu sichern, Anstrichmaterial vor Gebrauch gut aufrühren. ANWENDUNGSBEDINGUNGEN Trocknendes Wetter: genügend Luftventilation (leichte Brise) oder Sonnenschein. Temperatur von Luft, Untergrund und Beschichtung zwischen 5°C und 35°C und relative Luftfeuchtigkeit unter 85%.
Was sind thermische Energiespeicher?
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
Welche Rolle spielt Wasser bei der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser?
Allgemeine Anforderung an Energiespeichersysteme. Wasser als sensibler Wärmespeicher spielt seit langem die wichtigste Rolle bei der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser.
Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?
Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.
Welche konstruktiven Lösungen stehen für eine optimale Speichernutzung zur Verfügung?
Die hier beispielhaft gezeigten, sehr ausgefeilten konstruktiven Lösungen für eine optimale Speichernutzung stehen in erste Linie für Wasser als Speichermedium und somit für den Temperaturbereich zwischen 0 und 100 °C zur Verfügung.
Wie gefährlich ist Wasser?
Darüber hinaus hat Wasser eine hohe Verfügbarkeit und ist aufgrund seiner physiologischen Unbedenklichkeit weder toxisch für Mensch oder Tier, noch anderweitig umweltgefährdend und verursacht somit auch keine Entsorgungsprobleme bei der Außerbetriebnahme dieser Art von Speichern.
Was ist ein Pufferspeicher?
Der konstruktive Aufbau solcher Pufferspeicher ist so angelegt, dass Entnahme und Beladung möglichst ohne Durchmischung des gesamten Speichervolumens ablaufen, d. h. beide Prozesse sich in gegenläufiger Richtung als Temperaturfront durch den Speicher bewegen.