Spontane Energiespeicherung zur Eigennutzung
Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie
Wie funktioniert die Einspeisung von Solarstrom?
Steht mehr Strom zur Verfügung als verbraucht werden kann, fließt der Überschuss in das öffentliche Netz. Für die Einspeisung von Solarstrom bekommen Anlagenbetreiber nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine Vergütung ausbezahlt.
Wie wird der Eigenverbrauch mit dem Energieversorger abgerechnet?
Damit der Eigenverbrauch mit dem Energieversorger abgerechnet werden kann, ist eine spezielle Anordnung der Stromzähler erforderlich (ildung rechts). Die Stromzähler erfassen einerseits die Energieerzeugung, andererseits aber auch den Netzbezug und die Netzeinspeisung.
Was ist ein Energiespeicher?
Diese Systeme überwachen und steuern den Energiefluss in deinem Haushalt, um den Stromverbrauch zu optimieren. Dadurch wird der Stromverbrauch an deine tatsächlichen Bedürfnisse angepasst und unnötiger Verbrauch vermieden. Du kannst auch Energiespeicher nutzen, um überschüssigen Strom zu speichern.
Wie lange hält ein Energiespeicher?
Dafür müssen Sie aber mit einem circa doppelt so hohen Preis rechnen, wenn Sie sich einen Energiespeicher dieser Art ins Haus holen möchten. Unter den üblichen Akkus zur Speicherung von Solarstrom sind die Lithium-Ionen-Akkus die beliebtesten und langlebigsten. Sie halten 20 Jahre und länger.
Wie funktioniert der gespeicherte Solarstrom?
Wird dann in den Abend- oder Nachtstunden Strom benötigt, kann man den gespeicherten Solarstrom nutzen. Erst wenn der gespeicherte Solarstrom den Bedarf nicht mehr decken kann, wird Strom vom Netz bezogen. So ist es möglich, einen Grossteil der benötigten Strommenge mit dem selbst erzeugten Strom abzudecken.
Wie hoch ist die Vergütung für erneuerbare Energien?
Inzwischen wird diese Vergütung monatlich angepasst – je nachdem, wie hoch die installierte Leistung ist (siehe auch Kasten „Kleiner Exkurs zum Erneuerbare-Energien-Gesetz“). Derzeit erhält man bei neu installierten Anlagen bis 10 kWp 8,03 Cent pro kWh.