Interpretationsvideo zum neuesten Bericht zur neuen Energiespeicherung

Bericht zur Lage der Energieunion – ein Überblick Brüssel, 9. April 2019 Woraus besteht das heute vorgelegte Paket? Die Kommission veröffentlicht heute den vierten Bericht zur Lage der Energieunion. Er ist ein wichtiges Instrument, um auf die Bedeutung der Umsetzung dieser zentralen Priorität der Juncker-

Was ist die dritte Kategorie der Energiespeicherung?

Die von McKinsey durchgeführten Analysen haben gezeigt, dass Langzeitspeicherung (Long Duration Energy Storage – LDES) zwischen Lithium-Ion und Wasserstoff als dritte Kategorie der Energiespeicherung zu sehen ist.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Im Kleinen vollzieht sich die Energiewende schon, in einzelnen Haushalten, Siedlungen und Städten. Doch wenn alle Menschen in Europa, die Industrie und sämtlicher Verkehr mit der Energie aus Sonne und Wind versorgt werden sollen, braucht es neue Speichertechniken mit ausreichender Kapazität.

Wie funktioniert die Energieversorgung in Deutschland?

Deutschland steuert auf eine Energieversorgung zu, die dank Wind- und Solarkraft durch die hochwertige Energieform Elektrizität bestimmt ist. Doch die Erzeugung von Wärme, die immerhin rund 40 Prozent des Energieverbrauchs hierzulande ausmacht, ist nach wie vor geprägt von Öl, Gas und ineffizienten Stromheizungen.

Wie viel Energie braucht ein Erzeuger?

Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt. Auch wenn die installierte Leistung natürlich nie komplett zur Verfügung steht, müssten die Erzeuger ständig abgeregelt werden, wenn die Energie nicht gespeichert werden kann. Das ist teuer und ineffizient.

Wie kann die Energiewende gelingen?

Nur wenn sich die grüne Energie speichern lässt, wird sie fürs Netz regelbar und damit zuverlässig nutzbar. Harald Lesch geht der Frage nach, wie die Energiewende gelingen kann – trotz schwankender Energieerträge aus Windkraft- und Fotovoltaikanlagen. Das Ziel: mit grünem Strom eine stabile Energieversorgung im Netz sicherstellen.

Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?

Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration Erneuerbarer zu verbessern und Netzengpässe zu reduzieren. Allerdings gibt es noch einige Hürden zu überwinden, meint Benedikt Deuchert. 29.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Bericht zur Lage der Energieunion – ein Überblick

Bericht zur Lage der Energieunion – ein Überblick Brüssel, 9. April 2019 Woraus besteht das heute vorgelegte Paket? Die Kommission veröffentlicht heute den vierten Bericht zur Lage der Energieunion. Er ist ein wichtiges Instrument, um auf die Bedeutung der Umsetzung dieser zentralen Priorität der Juncker-

E-Mail-Kontakt →

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Stiefkinder der Energiewende

Der notwendige Gleichschritt bei den drei Säulen einer erfolgreichen Energiewende wird durch die jetzt verabschiedeten neuen Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien nochmals unwahrscheinlicher [1]. Damit hat Deutschland eine wichtige Technologieführung im Bereich der Energiespeicherung verloren. Bericht der

E-Mail-Kontakt →

Was sind die neuesten Trends in Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicherung?

Was sind die neuen Methoden der Energiespeicherung? Neue Technologien wie Druckluft, supraleitende Magnete, unterirdische Pumpspeicher und Wasserstoffspeicher befinden sich in verschiedenen Entwicklungsstadien und tragen zur Diversifizierung der Energiespeicherlösungen bei.

E-Mail-Kontakt →

Fehlende Stromspeicher

Stauseen in den Alpen zum Beispiel speichern den Strom der Erneuerbaren in Form von Gletscherwasser. Doch in Deutschland ist schon seit knapp zwei Jahrzehnten kein neues Pumpspeicherkraftwerk

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch

E-Mail-Kontakt →

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende

Der Long Duration Energy Storage Council hat auf COP26 den Bericht «Net-zero power – Long duration energy storage for a renewable grid» präsentiert. Die von McKinsey durchgeführten Analysen haben gezeigt, dass Langzeitspeicherung (Long Duration Energy Storage – LDES) zwischen Lithium-Ion und Wasserstoff als dritte Kategorie der

E-Mail-Kontakt →

Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende vorantreibt

Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.

E-Mail-Kontakt →

REN21-Bericht: Energiewende braucht zur vollen Entfaltung mehr

Kategorie Energie - 1. Oktober 2024. REN21-Bericht: Energiewende braucht zur vollen Entfaltung mehr Kapazität bei Netzen & Speichern. Erneuerbare Energien haben das Potenzial, den weltweiten Energiebedarf zu decken, doch nach wie vor gibt es einige Hürden – nur durch dringende Verbesserungen der Netzinfrastruktur und eine integrierte Planung können die Ziele

E-Mail-Kontakt →

Bekenntnis zur Nachhaltigkeit: Kempinski Hotels veröffentlicht neuesten

Der Bericht folgt den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und orientiert sich an den UN Global Impact 10 Prinzipien für Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung. Einige der wichtigsten Highlights aus dem Bericht: Kempinski fördert aktiv eine Kultur der Integrität und null Toleranz gegenüber Korruption.

E-Mail-Kontakt →

Vattenfall und SaltX setzen auf nanobeschichtetes Salz zur

Vattenfall und SaltX setzen auf nanobeschichtetes Salz zur Energiespeicherung Salz als Speicher für erneuerbare Energien Quelle: Energie & Management Powernews, 20. Für diesen Ladeprozess wird überschüssiger Strom genutzt, der im Netz verfügbar ist – zum Beispiel viel Windstrom an stürmischen Tagen.

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung mittels Druckluft

Energiespeicherung mittels Druckluft - Eine Alternative zum Pumpspeicherkraftwerk 28.09.2012 In verschiedenen Publikationen und Veröffentlichungen wurde schon öfter [1 bis 3] darauf hingewiesen, dass der zunehmende Anteil Erneuerbarer Energien bei der Stromversorgung Deutschlands den Bedarf an Energiespeicherung erhöht.

E-Mail-Kontakt →

Wichtigste Analyse und Forschungsstudie zum Markt für mobile

Dieser Bericht bietet Einblicke in den globalen Mobiler Energiespeicher-Markt sowie die neuesten Markttrends und Zukunftsprognosen, um die zukünftigen Investitionsmöglichkeiten zu veranschaulichen. Das Potenzial des globalen Mobiler Energiespeicher-Marktes wird durch das Verständnis der wirksamen Trends zur Stärkung der

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

E-Mail-Kontakt →

Geschmolzene Salze: Schlüssel zur Energiespeicherung und

Geschmolzene Salze: eine Schlüssellösung für die Energiespeicherung. Die geschmolzene Salze Es handelt sich um ein Produkt mit einem breiten Anwendungsspektrum, beispielsweise zur Prozesserwärmung bei hohen Temperaturen, zur Wärmebehandlung und zum Glühen von Stahl sowie zur Wärmespeicherung in solarthermischen Kraftwerken. Diese Salze

E-Mail-Kontakt →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicherung (2019/2189 dass mehr Projekte zur Energiespeicherung durchgeführt werden; aufgrund ihrer relativ schnellen Reaktionszeiten beispielsweise zur Frequenzregelung, zum Ausgleich von Nachfragespitzen und zum Abfedern von Schwankungen. In einigen

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Man muss die Oberfläche genau betrachten

Energiespeicher: Man muss die Oberfläche genau betrachten . 19 österreichische Forschungsteams arbeiten im Netzwerk „Materials for Energy Conversion and Storage" zusammen.

E-Mail-Kontakt →

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und

E-Mail-Kontakt →

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende

Die Verfügbarkeit von LDES Technologien eröffnet eine neue Alternative – ein «erneuerbare Energien + Langzeitspeicher + Wasserstoff»-Hybridsystem. Neben verbesserten

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

E-Mail-Kontakt →

Interpretation schreiben • Wie schreibt man eine Interpretation?

Dabei stellst du anhand von Textbelegen eine Deutungshypothese zur Kernaussage des Textes auf und diskutierst sie. In diesem Fall erhältst du eine Frage zum Text, die du mit deiner Interpretation beantworten sollst. Bericht schreiben 1/3 – Dauer: 03:34 Unfallbericht schreiben 2/3 – Dauer: 03:47 W-Fragen

E-Mail-Kontakt →

Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung

Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung . AR-HES-B Christoph Brunner, Wolfgang Glatzl, Sarah Meitz, Judith Buchmaier AEE – Institut für Nachhaltige Technologien Industrielle Prozesse und Energiesysteme Barbara Hammerl, Hans Schnitzer, Stephanie Wohlgemuth

E-Mail-Kontakt →

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Wollen die Stahlkocher ihr Eisen mithilfe von Wasserstoff gewinnen, muss aber ein neues Verfahren etabliert werden. Noch sind die Hochöfen nicht umgestellt, doch angesichts der Klimakrise müsste

E-Mail-Kontakt →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

E-Mail-Kontakt →

Innovationen Und Trends In Der Energiespeicherung

Die Energiespeicherung erlebt eine Revolution durch innovative Technologien und zukunftsweisende Trends. Von neuen Batterietechnologien bis hin zu intelligenten Netzwerken und erneuerbaren Energien – die Zukunft verspricht eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Speicherung und Transport elektrischer EnergieNächster Artikel:Welche großen Hersteller von Energiespeicher-Batteriepumpen gibt es

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur