Flüssigkeitskühlungsmethode für die Energiespeicherung von Lithiumbatterien
Lithiumbatterien – eine bahnbrechende Innovation, die die Funktionsweise von Solarstromanlagen für Privathaushalte revolutioniert. Lithium-Akkupacks haben. 86-755-86670609. [email protected]. Heim; Über uns. Als führende Lösung zur Energiespeicherung sind Lithiumbatterien entstanden, die die Lücke zwischen Kraftproduktion und
Wie wird eine Lithium-Ionen-Batterie gekühlt?
In allen Fällen wird die Abwärme der Zellen in eine Kühlplatte geleitet. Dort nimmt entweder Kühlwasser oder ein verdampfendes Kältemittel die Wärme auf und führt sie über das Kühl- oder Kältesystem des Fahrzeugs an die Umgebung ab. Umgebungsluft ist für die Kühlung der Lithium-Ionen-Batterie gerade im Sommer nicht geeignet.
Wie wird die systemische Energiedichte der Lithium-Ionen-Batterie verringert?
Die systemische Energiedichte der Lithium-Ionen-Batterie wird durch die Kühlung nur sehr wenig verringert, weil der apparative Aufwand außerhalb der Batterie gering ist. Sowohl die Kabine als auch die Batterie haben unterschiedliche Kühlanforderungen. Dies erfordert eine spezielle Abstimmung des Gesamtkreislaufs.
Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?
Im Folgenden geben wir Ihnen einen ersten Eindruck unserer Forschungsschwerpunkte: Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.
Was ist der Unterschied zwischen einer Luftkühlung und einer kühlmittelkühlung?
Hinsichtlich Kosten und Gewicht hat die Luftkühlung Vorteile. In Hinblick auf Effizienz bietet hingegen die Kühlmittelkühlung deutliche Vorzüge, da sie mit ein und demselben Medium je nach Anforderung eine Kühlung und Beheizung der Batterie ermöglicht und sich gut in komplexere Thermokreisläufe integrieren lässt.
Was ist die optimale Betriebstemperatur einer Lithium-Ionen-Batterie?
Die optimale Betriebstemperatur einer Lithium-Ionen-Batterie liegt etwa im Bereich zwischen 20 °C und 40 °C (. 13.1). In diesem Temperaturbereich besitzt die Lithium-Ionen-Batterie die höchste Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig noch tolerierbarem Alterungsverhalten.
Wie beeinflusst die Temperatur die Leistungsfähigkeit einer Batterie?
Zusammenhang Betriebstemperatur, Thermomanagement und Lebensdauer Bei Betriebstemperaturen unter 20 °C steigen die Innenwiderstände der Zellen überproportional mit sinkender Temperatur an, wodurch die Leistungsfähigkeit der Batterie und somit die dem Antrieb zur Verfügung gestellte Leistung entsprechend abnimmt.