Kostengünstige Pumpspeicherung
Die Pumpspeicherung kann gleichermaßen für ökologisch problematische Kohlestrom-"Veredelung" wie auch sinnvoll in Kombination mit Windenergie eingesetzt werden. Siehe auch: Wasser-Speicherkraftwerk, Wasserkraftwerk, Speicherkraftwerk, Pumpe, Wasserkraft, Spitzenlast, Regelenergie, Speicher für elektrische Energie, Energiespeicher,
Welche Alternativen gibt es zur Pumpspeicherung?
Mögliche Alternativen zur Pumpspeicherung sind die Regelung der Leistung anderer Kraftwerke (was z. B. mit Gaskraftwerken besonders gut funktioniert) sowie das Lastmanagement, also das gezielte Verringern der Netzlast in Zeiten besonders hohen Bedarfs, oder das Zuschalten von Verbrauchern bei Überschüssen.
Was sind die Vorteile einer Pumpspeicheranlage?
Ein unschätzbarer Vorteil einer Pumpspeicheranlage ist die kurzfristige Inbetriebnahme geworden. Diese kann zwischen 1 und 3 Minuten sein, bis die volle installierte Leistung genutzt werden kann. Mit dieser Flexibilität ergibt sich eine klare Tendenz für die Energiehändler, diese auch am Strommarkt zu benutzen.
Was sind die Vorteile eines Pumpspeicherkraftwerkes?
Die Autoren zeigen, dass Pumpspeicherkraftwerke ein nachhaltiger Schlüssel für eine effiziente und nachhaltige globale Energiewende mit einem erhöhten Grad der Elektrifizierung sind.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Pumpspeicherkraftwerks?
Dabei geht jedes Mal etwas Energie verloren. Der Wirkungsgrad eines Pumpspeicherkraftwerks beträgt daher meist zwischen 75 und 85 Prozent. Dies bedeutet, dass 75 bis 85 Prozent der ursprünglichen elektrischen Energie wiedergewonnen werden können. Eine wichtige Eigenschaft der Pumpspeicherkraftwerke ist ihre Schwarzstartfähigkeit.
Was ist der Unterschied zwischen erneuerbaren und Pumpspeicherung?
Wenn Pumpstrom aus Kernkraftwerken eingesetzt wird, erhält man mit Pumpspeicherung recht CO 2 -armen Spitzenlaststrom, also mit ähnlich geringer Klimagefahren wie mit erneuerbaren Energien.
Wie wird die ökologische Bewertung der Pumpspeicherung beeinflusst?
Entsprechende Investitionen sind bereits konkret geplant. Zukünftig können Pumpspeicherkraftwerke vielleicht sogar über ein europäisches Supergrid angebunden werden. Es wird deutlich, dass die ökologische Bewertung der Pumpspeicherung sehr stark von der Herkunft des Pumpstroms abhängt.