Die Rolle der Pumpspeicherung
Pumpspeicherkraftwerke können in Sekundenschnelle reagieren. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Schwankungen zwischen Stromerzeugung und Strombedarf auszugleichen
Welche Alternativen gibt es zur Pumpspeicherung?
Mögliche Alternativen zur Pumpspeicherung sind die Regelung der Leistung anderer Kraftwerke (was z. B. mit Gaskraftwerken besonders gut funktioniert) sowie das Lastmanagement, also das gezielte Verringern der Netzlast in Zeiten besonders hohen Bedarfs, oder das Zuschalten von Verbrauchern bei Überschüssen.
Was ist der Unterschied zwischen erneuerbaren und Pumpspeicherung?
Wenn Pumpstrom aus Kernkraftwerken eingesetzt wird, erhält man mit Pumpspeicherung recht CO 2 -armen Spitzenlaststrom, also mit ähnlich geringer Klimagefahren wie mit erneuerbaren Energien.
Wie funktioniert eine elektrische Pumpe?
Das Wasser wird durch elektrische Pumpen in den Speicher gehoben, um später wieder für den Antrieb von Turbinen zur Stromerzeugung benutzt werden zu können. So wird in nachfrageschwachen Zeiten ein Überangebot von elektrischer Energie im Stromnetz aufgenommen und bei Spitzenlast wieder ins Netz abgegeben.
Wie geht es weiter mit den Pumpspeicher?
Gerade im Hinblick auf den zu erwartenden Ausbau stochastischer Energiequellen dürfte die Bedeutung der Pumpspeicher in Zukunft weiter zunehmen. Pump- speicherkraftwerke werden zukünftig vermehrt grünen Strom speichern, besonders bei starkem Angebot aus Wind und Sonne, um ihn später wieder abzugeben. 2. Ausgangslage
Wie wird die ökologische Bewertung der Pumpspeicherung beeinflusst?
Entsprechende Investitionen sind bereits konkret geplant. Zukünftig können Pumpspeicherkraftwerke vielleicht sogar über ein europäisches Supergrid angebunden werden. Es wird deutlich, dass die ökologische Bewertung der Pumpspeicherung sehr stark von der Herkunft des Pumpstroms abhängt.
Wie wichtig ist der Ausbau der Pumpspeicherkapazitäten in unseren Alpen?
Weder die viel besungene »Versorgungssicherheit «, noch die Netzstabilität, noch der europäische Windboom und auch nicht der Ausbau der erneuerbaren Energien im Inland machen den Ausbau der heutigen Pumpspeicherkapazitäten in unseren Alpen nötig. Der geplante Ausbau ist einzig und allein betriebswirtschaftlich motiviert.