Neueste politische Nachrichten zur Pumpspeicherung
Nachrichten seriös, schnell und kompetent. Artikel und Videos aus Politik, Wirtschaft, Börse, Sport und aller Welt.
Warum sind Pumpspeicher so wichtig?
Die Bedeutung von Pumpspeichern werde zukünftig abnehmen, weil Batterien billiger und leistungsfähiger würden und Gaskraftwerke ohnehin gebaut und gebraucht würden. Neben der Wirtschaftlichkeit gibt es noch ein weiteres Problem für die Pumpspeicher: Sie brauchen sehr viel und sehr besonderen Platz.
Wie geht es weiter mit der Stromspeicherung?
Die "Initiative Energien speichern", die die Gas- und Wasserstoffindustrie vertritt, sieht die Zukunft der Stromspeicherung vor allem im Wasserstoff. Entsprechende Großanlagen, in denen regenerativ erzeugter Wasserstoff gelagert wird, sollten vom Staat gefördert werden. "Meins ist " - die neue WDR aktuell App | mehr
Wie groß ist der Pumpspeicher in Deutschland?
Laut Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur haben die Pumpspeicher in Deutschland rund 635.000 Megawattstunden Speicherkapazität. Batteriespeicher liegen laut der Liste bei rund 480 Megawattstunden (Stand 24. März 2022).
Wie wichtig sind Pumpspeicherkraftwerke für die Energiewende?
Denn Pumpspeicherkraftwerke sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Über dieses Thema berichtet: Frankenschau aktuell am 02.07.2024 um 08:30 Uhr. "Es ist alt, aber moderner denn je, unser Pumpspeicherkraftwerk", sagt Klaus Engels, Direktor Wasserkraft beim Energieunternehmen Uniper.
Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?
„Das ist wirklich spektakulär. Die Akteure planen 23 Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland. Die sind in der Planungs- oder Genehmigungsphase. Die Leistung besteht größer sieben GW. Eine Realisierung ist bis 2030 möglich.“ Offenbar aber nur, wenn sie energiepolitisch gefördert werden, also von Kosten befreit werden.