Neue Energiespeicherlösung für Energiebatterien
Zu den Energiespeicherlösungen gehört ein komplettes Set an „Energiespeicher-Wechselrichter + Batterie"-Lösungen mit mehreren Solarenergie-Speicher-Wechselrichtern und Batteriemanagementsystemen, die für neue Solarenergie-Speicherkraftwerke, die Nachrüstung bestehender netzgekoppelter Systeme oder Gebiete ohne (schwache) Stromversorgung
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Wie geht es weiter mit dem Energiespeicher?
Britische Forschende haben mit einer verhältnismäßig einfachen Lösung einen riesigen Schritt beim Thema Energiespeicher gemacht. Ihr Ansatz könnte zu einem großvolumigen Akku für erneuerbare Energien führen. Steckt in diesem Konstrukt der Energiespeicher der Zukunft? Die Forschung steckt viel Hoffnung in Redox-Flow-Batterien.
Wie hoch sind die Energiekosten für Speichermaterialien?
Nach ihren Berechnungen dürften die Energiekosten, also der Preis der Speichermaterialien im Verhältnis zur gespeicherten Energiemenge, bei etwa 2,5 US-Dollar pro Kilowattstunde (etwa 2,37 Euro) liegen. Das klingt akzeptabel, aber bei den Stromkosten wird deutlich, dass Nachbesserungen erfolgen müssen.
Was sind die Vorteile von langzeitspeicherbatterien?
Die kleineren Verluste durch Energiespeicherung in Langzeitbatterien verringern den notwendigen Upstream-Aufbau der erneuerbaren Stromproduktion. Dies hilft wiederum der Zeitachse, da insgesamt wesentlich weniger Neues gebaut werden muss. Auch aus diesem Grund kann der Einsatz von Langzeitspeicherbatterien zum schnelleren Ersatz von Erdgas führen.
Was ist die dritte Kategorie der Energiespeicherung?
Die von McKinsey durchgeführten Analysen haben gezeigt, dass Langzeitspeicherung (Long Duration Energy Storage – LDES) zwischen Lithium-Ion und Wasserstoff als dritte Kategorie der Energiespeicherung zu sehen ist.
Was sind erneuerbare Energien?
Zwischenzeitlich geht es um weitaus mehr als Klimaschutz – erneuerbare Energien in Kombination mit Speichern sind der sicherste Ersatz für Erdgas und Schutz vor Abhängigkeiten von Importen aus autokratisch geführten Ländern.