Neue Standardanforderungen für den Bau von Energiespeicherkraftwerken

Die EU-Kommission hat einen Entwurf für die Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie vorgelegt, erhebliche Änderungen sind bei den Beratungen von Rat und Parlament nicht auszuschließen. Für Neubauten soll ab 2030

Was ist die neue Richtlinie für Neubauten?

Mit der überarbeiteten Richtlinie werden Nullemissionsgebäude zum neuen Standard für Neubauten. Die verschärfte Richtlinie enthält neue Bestimmungen, um unter Berücksichtigung der nationalen Gegebenheiten schrittweise den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen von der Beheizung in Gebäuden und den Ausbau von Solarkraftwerken zu fördern.

Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.

Welche Risiken birgt der Umbau der Energiewirtschaft?

Die mit tiefgreifenden Sonderregeln einhergehenden Kollateralschäden und Risiken wären gerade in der Phase des Umbaus der Energiewirtschaft auf ein volatiles, dezentrales, lastfernes und kleinteiligeres System unkal-kulierbar und mit hohen Risiken verbunden.

Warum ist eine bessere Energieeffizienz von Gebäuden so wichtig?

Kadri Simson, EU-Kommissarin für Energie, begrüßte das Votum: „ Eine bessere Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ist von entscheidender Bedeutung, um unser Ziel der Klimaneutralität zu erreichen und die Energieunabhängigkeit Europas zu stärken. Renovierungen sind Investitionen in eine bessere Zukunft.

Wie geht es weiter mit der Dekarbonisierung der Stromversorgung bis 2050?

Im Blick auf die langfristigen Ziele der Dekarbonisierung der Stromversorgung bis 2050 lässt sich erwarten, dass die Frage des zeitlichen Ausgleichs von Erzeugung und Verbrauch eine neue Dynamik entfalten dürfte.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Der neue EU-Standard: zero emission building

Die EU-Kommission hat einen Entwurf für die Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie vorgelegt, erhebliche Änderungen sind bei den Beratungen von Rat und Parlament nicht auszuschließen. Für Neubauten soll ab 2030

E-Mail-Kontakt →

Neue Regelungen beim Hausbau 2023 | Fertighaus

Es muss für die neue Fördermöglichkeit nur ein Nachweis erbracht werden, dass Ihr reguläres Hausdach nicht für eine PV-Anlage geeignet ist. Dazu kommt, dass rückwirkend Anlagen mit einer Leistung von bis zu 30 kWp ab dem 1. Januar 2022 von der Einkommens- und Gewerbesteuer befreit sind. Anlagen mit einer Maximalleistung von 30 kW müssen

E-Mail-Kontakt →

B VERORDNUNG (EU) 2022/2577 DES RATES vom 22.

a) das alle einschlägigen behördlichen Genehmigungen für den Bau, das Repowering und den Betrieb von Anlagen zur Erzeu­ gung von Energie aus erneuerbaren

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im

E-Mail-Kontakt →

Grundanforderungen nach BauPVO an Bauwerke

Für die Bauprodukte gibt es mit der BauPVO verbundene Neuerungen und Änderungen. Vorrangig wird das Ziel verfolgt, die Sicherheit von Bauprodukten zu definieren. Darüber sowie über die wesentlichsten Inhalte für die Bauwirtschaft informiert ein Leitfaden, vorgelegt vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. unter dem Titel „Die neue EU

E-Mail-Kontakt →

Neubaustandard: Was jetzt gilt und ab 2025 geplant ist

Er begrüßt nun die neue Debatte bzw. das Zurückrudern der Ministerin von den Plänen zu EH 40. Der Markt nehme die schnellen Verschärfungen der energetischen Anforderungen nicht mehr an, lautet die

E-Mail-Kontakt →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Das neue Clean Energy for all Europeans Package (CEP) hat in den Art. 36 Abs. 1 und 54 Abs. 1 der Strombin- nenmarktrichtlinie ausdrücklich bestätigt, dass Netzbetreiber Strom-Speicher nutzen, grundsätzlich aber

E-Mail-Kontakt →

EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilfe für den Bau eines Werks für

Die Europäische Kommission hat eine mit 902 Millionen Euro ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme zur Unterstützung von Northvolt beim Bau eines Werks für Elektrofahrzeugbatterien genehmigt. Dies steht im Einklang mit dem Industrieplan für den Grünen Deal, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu fördern.Das Vorhaben wird bei

E-Mail-Kontakt →

ESG und Sustainable Finance: Taxonomie

Im Bau- und Immobiliensektor gehören zu den von der EU-Taxonomie betrachteten Aktivitäten der Neubau, die Renovierung von Gebäuden, individuelle Maßnahmen und professionelle Dienstleistungen sowie der Erwerb und das

E-Mail-Kontakt →

Standardanforderungen für barrierefreie Sporthallen

Die anliegenden Standardanforderungen sind entstanden aus einer Nutzerbefragung von inklusiven Sportgruppen sowie durch die Expertise der Verbände BRSH, DRS, SO HH, HGSV sowie den Experten im HSB. Ziel ist es, dass diese Mindestanforderungen beim Bau von barrierefreien Sporthallen in Hamburg zukünftig Beachtung finden.

E-Mail-Kontakt →

Nullemissionsgebäude bis 2050: Neue europäische

Für bestehende Nichtwohngebäude mit einer Nutzfläche von mehr als 500 qm, die einer größeren Renovierung oder einer Maßnahme unterzogen werden, die eine behördliche Genehmigung für Gebäuderenovierungen, Arbeiten am Dach oder den Einbau einer technischen Gebäudeausrüstung bedürfen, gilt die Solarpflicht spätestens mit Ablauf des Jahres 2027.

E-Mail-Kontakt →

So fördert die Bundesregierung bezahlbares Wohnen

Mit dem neuen Programm „ Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment " (KNN) fördert die Bundesregierung zinsverbilligte Baukredite für den Bau kleinerer, preisgünstiger und

E-Mail-Kontakt →

KVJS – Ratgeber: Der Bau von Kindertageseinrichtungen

für gute Bildung und Betreuung und seit 2020 die Leitungszeit finanziert und umgesetzt. Im Juni 2017 hat der Bund das vierte Investitionsprogramm Kinderbetreuungs-finanzierung beschlossen, in dem zusätzliche Mittel für den Ausbau, dieses Mal auch für Gruppen für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt, bereit gestellt werden.

E-Mail-Kontakt →

Neue Richtlinie: Anforderungen an Pflege

Mit Inkrafttreten des Wohn- und Teilhabegesetzes (WTG) Ende 2008 wurde vereinbart, Brandschutzvorschriften für Pflege- und Betreuungseinrichtungen zu erarbeiten. Seit Ende Januar 2010 liegt eine Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an den Bau und Betrieb von Einrichtungen mit Pflege- und Betreuungsleistungen vor.

E-Mail-Kontakt →

Ein Baustein der Energiewende

Die Normungsroadmap gibt einen Überblick über den Stand der Normung und Standardisierung von Energiespeichern und zeigt, wo konkreter Handlungsbedarf besteht. Bei

E-Mail-Kontakt →

Neue Mehrwertsteuer: Was bedeutet das für den Bau?

Die Bundesregierung senkt zum 1. Juli die Mehrwertsteuer für sechs Monate. "Ob das die Preise am Bau sinken lässt, hängt vor allem davon ab, was zuvor vereinbart wurde", sagt der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert von Ecovis in München. Ist die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung schon aufwendig für den Einzelhandel und

E-Mail-Kontakt →

Änderungen der EltBauVO sollen Erleichterungen bringen

Musterverordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauVO) UDS Beratung. DIN 14675 Schulung, BMA, SAA, Zertifizierung für Brandschutz und Sicherheit, QM, Qualität Machbar Neue Anforderungen der ISO 9001 beeinflussen Managementsysteme für Fachplaner & Facherrichter. Neues Muster des Brandmelde- und

E-Mail-Kontakt →

Neuer europäischer Standard für Rechenzentren: DIN EN50600

Bisher existierten zahlreiche Richtlinien für die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren. Selbst in Kombination ließen sie kaum einen ganzheitlichen Blick zu. In erster Linie ist es ein Standard, der auf neue Rechenzentren angewendet wird. Damit richtet sie sich unmittelbar an die Planer und Errichter von eben diesen. Da der

E-Mail-Kontakt →

Technische Regeln im Rohrleitungsbau

Damit liegt für den Gebrauch des Technischen Regelwerkes im Bau erdverlegter Rohrleitungen eine gute Arbeitshilfe vor. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann und keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen wird. Für Anregungen und Hinweise sind die Verfasser dankbar.

E-Mail-Kontakt →

Begründung zur Landesverordnung über den Bau von Betriebsräumen für

über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (M-EltBauVO), Stand Januar 2009, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 22. Februar 2022, der Bauministerkonferenz angepasst. den. Zu § 2 Begriffsbestimmung Der neue § 2 wird entsprechend der Gliederung der M-EltBauVO eingefügt.

E-Mail-Kontakt →

Wohnraumförderung für den Bau von Mietwohnungen

Weiterhin wird die Nutzungsänderung (z. B. Umwandlung von Gewerbe in Wohnimmobilien) oder die Erweiterung (Anbauten oder Aufbauten) von vorhandenen Gebäuden mit den identischen Förderkonditionen eines Neubaus finanziell unterstützt. So soll die nachhaltige Nutzung von vorhandenem Bestand als Mietwohnraum stärker vorangebracht

E-Mail-Kontakt →

Neue Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden endgültig

Die verschärfte Richtlinie enthält neue Bestimmungen, um unter Berücksichtigung der nationalen Gegebenheiten schrittweise den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen von der Beheizung in Gebäuden und den Ausbau von Solarkraftwerken zu fördern. Die Mitgliedstaaten müssen dafür sorgen, dass neue Gebäude solarfähig sind, das heißt, sich

E-Mail-Kontakt →

EU-Richtlinien für elektrische Geräte

Für Hersteller, Importeure und Händler elektrischer Geräte gelten seit dem 20. April 2016 neue europäische Richtlinien. Für elektrische Geräte haben dabei folgende die größte Relevanz: Die Richtlinie über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel (Niederspannungsrichtlinie) 2014/35/EU: Geräte und Komponenten mit äußerem Anschluss, der elektrische Spannung

E-Mail-Kontakt →

Atom-Kehrtwende

Schliesslich könnte laut Rösti die Initiative den allfälligen Betrieb von Reservekraftwerken während Strommangellagen infrage stellen und würde damit neue Unsicherheiten bei der

E-Mail-Kontakt →

Ein Baustein der Energiewende DIN Energiespeicher veröf

ihres Fahrplans für den Ausbau und den Betrieb von Energiespeichern vor, um die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energiewende zu unterstützen. Die

E-Mail-Kontakt →

DVGW e.V.: 2021-07-19

Die Normungsroadmap gibt einen Überblick über den Stand der Normung und Standardisierung von Energiespeichern und zeigt, wo konkreter Handlungsbedarf besteht. Bei

E-Mail-Kontakt →

BMWSB

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entwickelt und pflegt im Auftrag des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) die Grundlagen und stellt der Wertschöpfungskette Bau alle hierfür erforderlichen Instrumente und Daten zur Verfügung, u.a. das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), das Bewertungssystem

E-Mail-Kontakt →

Neue RSA 21 veröffentlicht | Bauportal BG BAU

Entstehen bei Sicherungsmaßnahmen an Straßen erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen oder Gefährdungen für unmittelbar im Grenzbereich zum Verkehr arbeitende Beschäftigte, ist es notwendig, dass die Bauherrin oder der Bauherr die notwendigen Maßnahmen mit den für den Straßenverkehr und den für den Arbeitsschutz zuständigen Behörden abstimmt.

E-Mail-Kontakt →

Ampel plant neue Stromumlage für Verbraucher

Für den Bau neuer und die Modernisierung bestehender Gaskraftwerke plant die Bundesregierung eine neue Umlage auf den Strompreis. Das meldet die Nachrichtenagentur dpa unter Berufung auf das

E-Mail-Kontakt →

Förderprogramm für Klimafreundlichen Neubau (KFN)

Das Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" ist Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Es trägt dazu bei, die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor bis 2030 auf 67 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu mindern und somit sowohl die nationalen als auch die europäischen Energie- und Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Das Programm richtet sich an

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Jke3096 Flüssigkeitsgekühlter EnergiespeicherbehälterNächster Artikel:Was bedeutet die Richtlinie zur Spitzenauslastung der Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur