All-Vanadium-Flow-Energiespeicher haben den Zuschlag erhalten
The commercial development and current economic incentives associated with energy storage using redox flow batteries (RFBs) are summarised. The analysis is focused on
Was ist der Unterschied zwischen einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie und einer Lithium-Ionen-Batterie?
So sind die Vanadium Redox-Flow Batterien wesentlich sicherer im Betrieb, da der Elektrolyt aufgrund des hohen Wasseranteils nicht brennbar oder explosiv ist. Zudem haben Lithium-Ionen-Batterien einen Nachteil: Sie verlieren Kapazität beim Aufladen, bei niedrigen Temperaturen und im Laufe der Zeit.
Wie geht es weiter mit Vanadium?
In der Provinz Hunan werden knapp 100 Mio. Dollar in einen entsprechenden Speicher investiert, in Dalian wurde eine 400.000 kWh-Anlage im Spätherbst ans Netz geschlossen. Daneben wird in China auf den Ausbau der Verarbeitungskapazitäten für Vanadium gesetzt. Unternehmen schließen sich zusammen oder bündeln Kräfte in Joint Ventures.
Was ist Vanadium und wofür wird es verwendet?
Nun aber braucht es Vanadium auch für Energiespeicher und Titan-Legierungen, wo Vanadium zugesetzt wird und die dann im Flugzeugbau zum Einsatz kommen. Analysten gehen davon aus, dass diese beiden Anwendungsbereiche ihren Marktanteil von heute unter 10 Prozent auf 15 bis 25 Prozent bis zum Jahr 2025 ausbauen werden.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Vanadium-Redox-Flow-Speicher?
Vanadium-Redox-Flow-Speicher werden immer wieder als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien gehandelt. Sie benötigen anders als die vorherrschende Lithium-Ionen-Speichertechnologie kein Lithium und können nicht so intensiv brennen, was den Brandschutz vereinfacht.
Wie viele Redox-Flow-Speicher gibt es?
Bei der Entwicklung haltbarer Systeme helfe dem Unternehmen die Erfahrung mit den Heimspeichern. Diese werden zwar nicht mehr vertrieben, doch 280 Systeme seien bereits im Feld. „Das ist die größte Flotte an Redox-Flow-Speichern, die es bisher gibt, und dadurch hatten wir einen schnellen Markteintritt“, so Peither.
Was ist eine Redox-Flow-Batterie?
„Eine Redox-Flow-Batterie besitzt eine große Speicherkapazität, lässt sich aber nur langsam auf- und entladen“, erläutert Karl-Heinz Pettinger, wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums Energie der Hochschule Landshut (TZE) und Koordinator des Projektes.