Kürzlich den Zuschlag für ein großes Hochspannungs-Energiespeicherprojekt erhalten
Bieter:innen, die an einer Ausschreibung teilnehmen, geben ein verbindliches Angebot ab. Erhalten sie den Zuschlag, so kommt automatisch ein Vertrag zustande.Allerdings gibt es eine Angebotsfrist.Diese wird durch die Auftraggeberseite festgelegt. Bis zum Stichtag haben Bieter:innen die Möglichkeit, ihr Angebot zurückzuziehen.
Wer ist der führende Lieferant von Hochspannungskabelsystemen für die deutsche Energiewende?
Mit diesen Aufträgen etabliert sich NKT als führender Lieferant von Hochspannungskabelsystemen für die deutsche Energiewende. In diesem Zuge wird NKT in die Erweiterung der bestehenden Hochspannungskabelfabrik in Köln investieren und somit zusätzliche Fertigungskapazitäten schaffen.
Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?
Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
„Jetzt ist es an der Zeit, die Infrastruktur für die erneuerbaren Energien zu schaffen.“ Das soll in zwei Schritten gelingen: Mit der Reform des Strommarktdesigns hat die EU bereits den Grundstein für eine einheitliche Gestaltung des Strommarkts gelegt, als Nächstes will sie nun den Ausbau der Netze stärken.
Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?
Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.
Wie hoch ist der durchschnittliche Zuschlagswert?
Die Zuschlagswerte bewegen sich zwischen 4,69 und 5,18 Cent pro Kilowattstunde. Den durchschnittlichen mengengewichteten Zuschlagswert gibt die Bundesnetzagentur mit 5,03 Cent pro Kilowattstunde an – er ging damit gegenüber der Vorrunde zurück. Nur sechs Gebote hätten wegen Formfehlern ausgeschlossen werden müssen.
Was ist der Stromnetz-Aktionsplan?
Die EU-Kommission hat am Dienstag einen Stromnetz-Aktionsplan vorgestellt, der die Netze in Europa effizienter machen und den Ausbau beschleunigen soll. „Wir haben eine Pandemie, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und eine Energiekrise durchlebt“, sagt Energie-Kommissarin Kadri Simson am Dienstag bei der Vorstellung des Aktionsplans.