2022 Unterzeichnung der deutschen Energiespeicherung
25.01.2022 - Interview mit Ulrich S. Schubert, Direktor des Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC) Jena, über die Zukunft der Batterieforschung in Deutschland. Energiespeicherung ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Die Energiewende kann nur mit umweltfreundlicheren Alternativen zu gebräuchlichen
Was bringt die neue Definition von Energiespeicher?
Die neue Definition ermöglicht die wirtschaftliche Nutzung von Energiespeichern in Deutschland und ermöglicht den Einsatz der Schlüsseltechnologie für die Energiewende zur Sektorkopplung, fasst Dr. Susanne König zusammen.
Was ist die Erneuerbare-Energie-Richtlinie?
Eine wichtige Rolle komme hier der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) der EU zu, die Nachhaltigkeitskriterien und Berechnungsgrundlagen für die THG-Einsparung festlegen soll (WWF, 2018).
Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?
Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.
Was bedeutet ein Ausstieg aus der energieversicherung?
Denn ein Ausstieg aus der Energieversorgung auf Basis von Kernenergie und Kohle bedeutet in aller Konsequenz den Einstieg in neue Technologien und den Ausbau alternativer Lösungen.
Wie lange dauert eine Energiespeicherung?
Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.
Wie hoch sind die Emissionen der erneuerbaren Energie in Deutschland?
Die Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland betrugen 2021 laut Angaben des Um-weltbundesamts 219 Mt CO2 (Umweltbundesamt, 2022e). Im ersten Halbjahr 2022 erreichte der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch einen Anteil von über 50 Prozent. Bis April 2023 sollen die letzten drei Kernkraftwerke abgeschaltet werden.