Interpretation der deutschen Politik zur dezentralen Energiespeicherung
Zur Beantwortung dieser Frage erklärt Abschn. 14.1 die Stellung der Kommunen im deutschen Bundesstaat, die ihr politisch-administratives Aufgabenprofil bestimmt. In Abschn. 14.2 geht es um die institutionellen Strukturen und politischen Partizipationsformen auf Gemeindeebene, die durch die Kommunalverfassungen der Länder festgelegt werden.
Was ist eine dezentrale Energieproduktion?
Bei der Energieproduktion werden dezentral erneuerbare Energien genutzt. Dabei umgeht diese dezentrale Koproduktion als neue Form der Öffentlich-Privaten-Partnerschaft – die sich oft zwischen lokalen Stadtwerken und kleinräumigen Nachbarschaften aufbaut – die Monopolstellung und Dominanz der großen Energieversorger (vgl. Monopolkommission 2017).
Was sind die Vorteile von Energieeinsparungen?
Die Studie zeigt zudem die hohe Bedeutung von Energieeinsparungen. Wenn es gelingt, den Elektrizitätsbedarf bei 100 Prozent Erneuerbaren von 1.200 Terawattstunden auf etwa die Hälfte zu senken (dies wäre bereits mehr als der heutige Stromverbrauch), können erhebliche Investitionen in Erzeugungs- und Speichertechnologien eingespart werden.
Welche Perspektiven hat die Energiewende in Deutschland?
Energiewende in Deutschland. Lokale, regionale und bundespolitische Perspektiven Das Kapitel stellt in einem ersten Teil wichtige Bezugspunkte der Energiewende für die politikwissenschaftliche Forschung dar, insbesondere bezogen auf verschiedene politische Ebenen sowie demokratische, ökonomische und digitale Innovationen.
Was ist ein dezentraler Ausbau erneuerbarer Energien?
Unter dem Aspekt der regionalen und kommunalen Wertschöpfung sowie der Akzeptanz wurde ein dezentraler Ausbau erneuerbarer Energien befürwortet, da ein zentrales Szenario einen umfangreicheren Übertragungsnetzausbau und höhere Speicherkapazitäten erfordere (RLI 2013: 2).
Welche Vorteile bietet ein dezentrales Energiesystem?
Je dezentraler das Energiesystem, desto mehr Akteure prägen es – dadurch steigt die Komplexität. Intelligente Verteilungsnetze vernetzen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Ein neues, entschlacktes Regulierungssystem kann Innovationen fördern und systemdienliches Prosuming ermöglichen.
Warum sind erneuerbare Energien weniger dezentral und verbrauchsnah?
Erneuerbare Energien sind jedoch umso weniger dezentral und verbrauchsnah, wenn die Entfernung zwischen Orten der Produktion und des Verbrauchs der Energie zunimmt und ihre Weiterleitung durch Übertragungsnetze erforderlich wird.