Dokument zur Politik der CO2-armen Energiespeicherung in Deutschland
mit der Forschung, Entwicklung, Prüfung und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Dazu zählen u.a. der Schutz gegen Lärm, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, Fragen des Raumklimas, der Baustoffe-missionen sowie des Wärme-, Feuchte- und Witterungs-schutzes, der Bausubstanzerhaltung und der Denkmal-pflege.
Was ist die CO2-Speicherung?
Die CO2-Speicherung soll innerhalb der sogenannten deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone ermöglicht werden - das ist Meeresgebiet der Nordsee, das jenseits des Küstenmeeres liegt und sich bis zu 200 Seemeilen ab der Küstenlinie erstreckt. Habeck erklärte:
Was ist die Carbon-Management-Strategie?
Die Bundesregierung schafft mit den Eckpunkten der Carbon-Management -Strategie (CMS) die Grundlagen, um CO2 -Emissionen einzufangen, bevor sie in die Atmosphäre gelangen. Deutschland ist auf Kurs , bis 2045 eines der ersten klimaneutralen Industrieländer zu werden. Dafür hat die Bundesregierung in den vergangenen Jahren die Weichen gestellt.
Wie geht es weiter mit dem CO2-Preis?
Sicher ist, dass der CO2-Preis für fossile, klimaschädliche Brennstoffe wie Kohle und Erdgas weiter steigen wird. Die Bundesregierung ist in Gesprächen mit der EU-Kommission, um einen Kapazitätsmarkt für die Zukunft zu schaffen. Sie will ihr Konzept bis zum Sommer vorlegen. Ab 2028 soll dieser Kapazitätsmarkt starten.
Was ist die CO2-Nutzung?
Bei der CO 2 -Nutzung (CCU) wird das aufgefangene Kohlendioxid wiederverwertet, etwa um daraus in Verbindung mit Wasserstoff Methan, also künstliches Erdgas, zu erzeugen. Mit Negativemissionen ist gemeint, dass der Atmosphäre CO 2 entzogen wird, um es in Produkten zu verarbeiten oder in Form von Kohle zu lagern.
Was sind die gesundheitlichen Auswirkungen von CO2?
Im Normalbetrieb seien in aller Regel keine gesundheitlichen Auswirkungen für den Menschen zu erwarten. Risiken gebe es jedoch durch Unfälle, bei denen CO2 schlagartig entweiche, oder durch eine allmähliche Freisetzung. Durch Leckagen könnten auch Risiken für das Grundwasser und für den Boden entstehen.
Welche politischen Entscheidungen hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie gedrängt?
In einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Klimaschutz und Energie haben Experten auf politische Entscheidungen über die Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid-Emissionen sowie den CO 2 -Entzug aus der Atmosphäre gedrängt.