Der spezifische Standort der Energiespeicherung der Deutschen Power Investment in Deutschland

Am 7. Februar 2024 fand in Berlin die gemeinsame Konferenz von Wirtschaftsdienst und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) unter dem Titel „Zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland" statt. Dieser Beitrag diente als Keynote zur Eröffnung der Konferenz. Bei der Frage nach der Ausgangssituation des Wirtschaftsstandorts, der Standortqualität, dem

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Wie viele PV-Anlagen gibt es in Deutschland?

Weiterführende Auswertungen sind möglich und können beim Fraunhofer ISE angefragt werden. In Deutschland sind bis Ende des Jahres 2023 insgesamt fast 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82,1 GW in Betrieb.

Was sind die größten Herausforderungen für den wirtschaftlichen Speicherbetrieb in Deutschland?

In Bezug auf Speicher generell nannten 36 % die „Doppelbelastung von Geschäftsmodellen mit Abgaben und Umlagen“, 25 % „mangelnde Rechts- und Investitionssicherheit insgesamt” und 22 % die „zu hohen Anforderungen an Mess- und Abrechnungskonzepte“ als größte Herausfor-derungen für den wirtschaftlichen Speicher-betrieb in Deutschland (. 3d).

Wie geht es weiter mit den Speichern für die Energiewende?

Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Aktuell ist der Markt für letztere noch eher schwierig, der Zubau geht eher langsam vonstatten. Doch dies könnte sich kurzfristig ändern, wie die aktuellen Meldungen von Wirsol Roof Solutions und Eco Stor andeuten.

Welche Vorteile bietet die Diversifikation von PV-Anlagen?

Trotz der Ertragseinbußen ist die Diversifikation der Ausrichtung von PV-Anlagen gewinnbringend, da die Stromerzeugung hierdurch besser über den Tag verteilt wird und mehr Flächenpotenziale genutzt werden zur Reduktion des Reststrombezugs aus dem öffentlichen Netz.

Wie viele Batteriespeicher gibt es in Deutschland?

In Deutschland sind bis Inbetriebnahme zum Ende des Jahres 2023 insgesamt etwa 1,1 Mio. Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 11,6 GWh installiert. Batteriespeicher werden in Deutschland vor allem in Kombination mit PV-Anlagen eingesetzt. Ziel der Nutzung ist es die Selbstverbrauchsquote zu steigern und größere Netzautarkie zu erlangen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland: sortierende

Am 7. Februar 2024 fand in Berlin die gemeinsame Konferenz von Wirtschaftsdienst und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) unter dem Titel „Zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland" statt. Dieser Beitrag diente als Keynote zur Eröffnung der Konferenz. Bei der Frage nach der Ausgangssituation des Wirtschaftsstandorts, der Standortqualität, dem

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien

Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken,

E-Mail-Kontakt →

Herausforderungen der Industrie am Standort Deutschland

Vgl. Michael Grömling, Hartnäckige Produktionslücken der deutschen Industrie, IW-Report 41/2023. Vgl. ders./Hans-Joachim Haß, Globale Megatrends und Perspektiven der deutschen Industrie, IW-Analysen Nr. 47, Köln 2009; Vera Demary et al. (Hrsg.), Gleichzeitig: Wie vier Disruptionen die deutsche Wirtschaft verändern.

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

für die Zukunft der Mobilität und ist in der öffentlichen Diskus-sion in Deutschland ein fester Bestandteil geworden. Für ihre Ver - wirklichung spielt es eine große Rolle, welche

E-Mail-Kontakt →

PV-Ertrag Tabelle: Aktuelle Daten und Jahresverlauf für 2024

4 · In Deutschland schwankt der spezifische Ertrag von Solaranlagen erheblich – von 900 kWh/kWp in nördlichen Gebieten bis zu 1.100 kWh/kWp in südlicheren Lagen. Ein 5 kWp System an einem optimalen Standort in Mitteldeutschland kann jährlich durchschnittlich 4.550 kWh produzieren, was fast 910 kWh/kWp entspricht.

E-Mail-Kontakt →

Standort Deutschland nach der Großen Koalition: Eine Bewertung mit

Im internationalen Vergleich steht der Industriestandort Deutschland gut da und liegt auf Platz 4 gemäß der aktuellen Version des IW-Standortindexes. Diese relativ gute Position findet sich jedoch nicht bei allen Kategorien der berücksichtigten Standortfaktoren. Deutliche Wettbewerbsnachteile gibt es besonders bei den Kosten.

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt.

E-Mail-Kontakt →

Private Vermögen in Deutschland: gute Aussichten

Die DZ Bank ermittelt regelmäßig Zahlen zum aktuellen Vermögensstand der Deutschen. Die Ergebnisse werden jeweils auch mit früheren Erhebungen verglichen. Der aktuelle Vermögensanstieg steht

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierungsindex 2023: Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland

Die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland stagniert im Jahr 2023 weiterhin: Der Digitalisierungsindex beträgt 108,6 Punkte im Jahr 2023 im Vergleich zu 110,5 Punkten im Jahr 2022. Nach dem starken Anstieg im Jahr 2021 kann seither eher von einer Seitwärtsbewegung der Digitalisierung gesprochen werden.

E-Mail-Kontakt →

FlexAbility: Wie Batteriespeicher die Energiewende voranbringen

Seit Mitte der 2010er Jahre lässt sich ein Zuwachs an Lithium-Ionen-Batteriespeichern in Deutschland beobachten, der sich seit Ende des Jahrzehnts massiv beschleunigt. Stationäre Großspeicher sollen zunehmend die Rolle von Großkraftwerken bei Spannung- und Frequenzhaltung übernehmen und zudem untertägige Leistungsanstiege und

E-Mail-Kontakt →

Standort Deutschland: Brandbrief der Wirtschaft an den Kanzler:

Der Standort Deutschland verliert an Attraktivität. Ausbleibende Investitionen und negative Konjunkturerwartungen unterstreichen das. Ausbleibende Investitionen und negative Konjunkturerwartungen

E-Mail-Kontakt →

Wirtschaftsstandort Deutschland: Standortfaktoren im Fokus

Deutschland gilt als einer der führenden Wirtschaftsstandorte weltweit und spielt eine wichtige Rolle in der globalen Wirtschaft. Dabei verfügt der Wirtschaftsstandort Deutschland über einige positive Standortfaktoren, von denen die Unternehmen in Deutschland profitieren und die dazu beitragen, dass die Unternehmen erfolgreich agieren können.

E-Mail-Kontakt →

Deutschland-Fonds: Die zehn größten deutschen Fonds unter der

Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeber, die zehn größten Deutschland-Fonds, mit denen Sie verschiedene in deutsche Aktien investieren können.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem

Dieses Fachbuch gibt Aufschluss über die Grundzüge des deutschen Stromsystems und geht auf aktuelle Entwicklungen ein. Unter Berücksichtigung zahlreicher beeinflussender Faktoren und

E-Mail-Kontakt →

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

stellte Umfrage, dass die deutsche Batterie-speicherbranche insbesondere im Bereich Systemintegration und Projektierung (40 %) sowie Softwareentwicklung (34 %) eine Chance

E-Mail-Kontakt →

Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen

Berücksichtigung des Stromhandelssaldos und der CO 2-Emissionsfaktor für den deutschen Strommix, der CO 2-Emissionsfaktor für den Strominlandsverbrauch für den deutschen Strommix und der CO 2-Emissionsfaktor unter Berücksichtigung des Stromh andelssaldos. Die Kohlendioxidemissionen der Stromerzeugung unter Berücksichtigung des

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Hier erhalten Sie einen Überblick in übersichtlichen Grafiken, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland voranschreitet.

E-Mail-Kontakt →

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

liche Preisreduktionsrate der Systemkosten (26 %) und der Projektierungs- und Baukos-ten (24 %) des Speichersystems noch über der Preisreduktionsrate der Batteriepack-kosten (16 %). Dies ist insbesondere auf eine gestiegene Effizienz und Standardisierung bei den einzelnen Speicherprojektieren und Komponentenherstellern zurückzuführen.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Stiefkinder der Energiewende

Das Projekt wurde 2015 „mangels konkreter Marktperspektive" eingestellt. Damit hat Deutschland eine wichtige Technologieführung im Bereich der Energiespeicherung verloren. Der klassische Langzeitspeicher ist das Pumpspeicherkraftwerk. In Deutschland sind derzeit etwa 30 Pumpspeicherkraftwerke in Betrieb.

E-Mail-Kontakt →

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Der Preisbildungsmechanismus (Merit-Order-Prinzip) soll Spekulation verhindern und sicherstellen, dass nur der Strom bezieht, dem dieser Strom auch das wert ist, was er an

E-Mail-Kontakt →

Studie: Standort Deutschland mehr als je zuvor unter Druck –

Der BDI ist die Spitzenorganisation der deutschen Industrie und der industrienahen Dienstleister. 39 Branchenverbände, 15 Landesvertretungen und mehr als 100.000 Unternehmen mit rund acht Millionen Beschäftigten machen den Verband zur Stimme der deutschen Industrie. Der BDI setzt sich für eine moderne, nachhaltige und erfolgreiche

E-Mail-Kontakt →

Standort Deutschland

Um im Wettbewerb mit anderen Ländern bestehen zu können, muss Deutschland als Standort für Unternehmen attraktiv bleiben und günstige Voraussetzungen für Wirtschaftswachstum schaffen. In der Vergangenheit ist das gut gelungen, doch in einzelnen Bereichen, wie der Digitalisierung, droht Deutschland abgehängt zu werden.

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern

E-Mail-Kontakt →

Sachstand Entwicklung der Stromspeicherkapazitäten in Deutschland

Die folgenden Kapitel beschreiben die Situation der Speicherkapazitäten für einzelne Technolo-gien für den Zeitraum von 2010 bis 2016. 2.3. Pumpspeicherkraftwerke Beginnen wir mit der Entwicklung der Stromspeicherkapazitäten im Jahr 2010, so standen im deutschen Stromnetz 2010 Speicher mit rund 11.025 MW Leistung und einer Kapazität von etwa

E-Mail-Kontakt →

KI-Standort Deutschland: Zahlen und Fakten

Deutschland will ein weltweit führender Standort für Künstliche Intelligenz werden. Die Bundesregierung unterstützt diesen Weg mit einer nationalen KI-Strategie. Doch wo steht Deutschland in der KI-Forschung, beim Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft oder bei der nationalen und internationalen Vernetzung? Sieben Zahlen zu KI in

E-Mail-Kontakt →

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine

E-Mail-Kontakt →

die nächste Herausforderung im Rahmen der Energiewende

Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 31a Abs. 2 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen.

E-Mail-Kontakt →

Liste aller deutschen Offshore-Windparks

Die 38 Neun-Megawatt-Turbinen stehen rund 35 Kilometer nördlich von Helgoland. Kaskasi hat wie viele Offshore-Windparks eine lange Geschichte. Zunächst wurde der Standort von der Gesellschaft für Energie und Oekologie (GEO) entwickelt. 2010 übernahm RWE Innogy das Projekt. Die Bauvorbereitungen begannen Ende 2021.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

In der dena-Verteilnetzstudie wird ein großer Teil der Verteilnetze in Deutschland untersucht – in der Agora-Studie hingegen exemplarische Netze. In der Agora-Studie werden basierend auf den exemplarischen Netzen die zukünftig erforderlichen zusätzlichen Gesamtleitungslängen in Deutschland für die NS- und MS-Netzebene hochgerechnet.

E-Mail-Kontakt →

Das schnelle Wachstum der Energiespeicherung in Deutschland

Energiespeicherung e uropea hängt von Deutschland ab, und die deutsche Energiespeicherung hängt von der Haushaltsspeicherung ab. Die deutschen Haushaltsspeicher waren schon immer das größte Marktsegment in Europa, und die Wachstumsrate der installierten Kapazität im Jahr 2023 ist die höchste in Europa. Im Jahr 2023 werden in Deutschland 530.000 neue Haushalts

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Maßgeschneiderter Hersteller von Energiespeicher-Stromversorgungen für den HaushaltNächster Artikel:Energiespeicherbatterie-Kernbefestigung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur