Ausschreibung für ein Energiespeicherprojekt für geschmolzenes Gestein
"Magmatische Gesteine: Eine Einführung" ist ein unverzichtbares Werk für Studenten und Fachleute, die ein fundiertes Verständnis der Bildung und Zusammensetzung magmatischer Gesteine erlangen möchten. Diese umfassende Einführung bietet detaillierte Einblicke in die Entstehung und Klassifizierung von magmatischen Gesteinen und ist ein
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Als Vergleich dienten dabei Druckluftspeicher (CAES), Pumpspeicherkraftwerke und zwei Arten von Batterien, die günstigste Option für die Energiespeicherung ist. Für CAES und gepumpte Wasserkraft kamen die Forschenden auf Speicherdauern von einigen Dutzend Stunden.
Warum ist die Suche nach Energiespeichern dringender?
Mit dem stetig wachsenden Anteil von Wind und Sonne an der Stromproduktion wird auch die Suche nach Energiespeichern dringender. Sie sollen die schwankende Erzeugung ausgleichen und das Netz stabil halten. Das Industriegebiet in Hamburg-Altenwerder ist kein Ort, an dem man irgendetwas Buntes erwarten würde.
Wie wird Gestein erhitzt?
Prozessual wird das Gestein mit heißer Luft auf eine Temperatur von etwa 750 °C erhitzt. Die so erzielte Wärmemenge soll bis zu einer Woche lang vom Gestein gespeichert werden können. Um nun Strom produzieren zu können, wird durch das heiße Gestein kalte Luft erhitzt und auf diesem Weg Wasserdampf mit einer Temperatur von etwa 600 °C erzeugt.
Welche Grenzen hat die Flexibilität in Bezug auf das Speichermedium?
Allerdings hat die Flexibilität in Bezug auf das Speichermedium Grenzen, denn irgendein beliebiger Sand darf es dann doch nicht sein. Die Forschenden haben verschiedene Feststoffpartikel auf ihre Fließfähigkeit und Wärmespeicherung untersucht.
Wie hoch ist die thermische Energiekapazität eines Speichers?
Die Wärmekapazität des Speichers soll dabei etwa 120 Megawattstunden umfassen, was dem thermischen Energiegehalt von rund 10 Tonnen Heizöl entspricht. Die Effizienz dieser Technologie bzw. des gesamten Dampfprozesses wird vom Betreiber mit einem Wirkungsgrad in Höhe von etwa 45% angegeben.